1 / 4

Beschreibung

MARK WALLINGER (Chigwell, England, 1959). "Geist". Siebdruck, Exemplar 422/500. Rückseitig handsigniert und nummeriert. Maße: 55 x 47 cm; 60 x 52,5 cm (Rahmen). Das weiße Einhorn, eine Figur, die oft unerreichbare Reinheit symbolisiert, ist in Mark Wallingers Werk mit politischen Konnotationen behaftet, die einen zweideutigen Ansatz nahelegen: Der Titel und das Bild der fotografischen Erscheinung betonen sein geisterhaftes Wesen, das eines Fabelwesens. Aber gleichzeitig deutet es darauf hin, dass die Utopie (die Ideale) uns immer noch innerlich aufwühlt. Der englische Künstler Mark Wallinger ist bekannt für seine Fähigkeit, Kunst als Instrument für soziale und politische Kommentare zu nutzen und dabei intellektuelle Strenge mit einem tiefen Sinn für Geschichte und Kultur zu verbinden. Er gehört zu der Generation britischer Künstler, die sich in den 1980er und 1990er Jahren herausbildete und oft mit den Young British Artists (YBA) in Verbindung gebracht wird. Sein Ansatz ist jedoch konzeptioneller und politischer als der vieler seiner Zeitgenossen. Wallinger befasst sich mit Fragen der Identität, Spiritualität und Macht, wobei er häufig Autoritäten in Frage stellt und die Subjektivität erforscht. Seine Arbeiten können sowohl direkt als auch ironisch sein und kulturelle und religiöse Symbole verwenden, um zum Nachdenken anzuregen. Nachdem er 1995 für den Turner-Preis nominiert worden war, gewann er ihn 2007 für seine Installation State Britain. Sein Werk Ecce Homo (1999-2000) war das erste, das den leeren vierten Sockel am Trafalgar Square besetzte. Er hat Großbritannien unter anderem auf der Biennale von Venedig, der Documenta in Kassel und der Istanbul Biennale vertreten. Labyrinth (2013), eine permanente Auftragsarbeit für Art on the Underground, wurde zur Feier des 150-jährigen Bestehens der Londoner U-Bahn geschaffen. Im Jahr 2018 wurde das permanente Werk Writ in Water für den National Trust geschaffen, um den Ort zu feiern, an dem die Magna Carta in Runnymede unterzeichnet wurde. Er hatte bereits Ausstellungen in bedeutenden Kunstinstitutionen wie der Tate Britain in London, dem Museum für Moderne Kunst in Frankfurt und der Du Mont Foundation in Köln.

40 
Los anzeigen
<
>

MARK WALLINGER (Chigwell, England, 1959). "Geist". Siebdruck, Exemplar 422/500. Rückseitig handsigniert und nummeriert. Maße: 55 x 47 cm; 60 x 52,5 cm (Rahmen). Das weiße Einhorn, eine Figur, die oft unerreichbare Reinheit symbolisiert, ist in Mark Wallingers Werk mit politischen Konnotationen behaftet, die einen zweideutigen Ansatz nahelegen: Der Titel und das Bild der fotografischen Erscheinung betonen sein geisterhaftes Wesen, das eines Fabelwesens. Aber gleichzeitig deutet es darauf hin, dass die Utopie (die Ideale) uns immer noch innerlich aufwühlt. Der englische Künstler Mark Wallinger ist bekannt für seine Fähigkeit, Kunst als Instrument für soziale und politische Kommentare zu nutzen und dabei intellektuelle Strenge mit einem tiefen Sinn für Geschichte und Kultur zu verbinden. Er gehört zu der Generation britischer Künstler, die sich in den 1980er und 1990er Jahren herausbildete und oft mit den Young British Artists (YBA) in Verbindung gebracht wird. Sein Ansatz ist jedoch konzeptioneller und politischer als der vieler seiner Zeitgenossen. Wallinger befasst sich mit Fragen der Identität, Spiritualität und Macht, wobei er häufig Autoritäten in Frage stellt und die Subjektivität erforscht. Seine Arbeiten können sowohl direkt als auch ironisch sein und kulturelle und religiöse Symbole verwenden, um zum Nachdenken anzuregen. Nachdem er 1995 für den Turner-Preis nominiert worden war, gewann er ihn 2007 für seine Installation State Britain. Sein Werk Ecce Homo (1999-2000) war das erste, das den leeren vierten Sockel am Trafalgar Square besetzte. Er hat Großbritannien unter anderem auf der Biennale von Venedig, der Documenta in Kassel und der Istanbul Biennale vertreten. Labyrinth (2013), eine permanente Auftragsarbeit für Art on the Underground, wurde zur Feier des 150-jährigen Bestehens der Londoner U-Bahn geschaffen. Im Jahr 2018 wurde das permanente Werk Writ in Water für den National Trust geschaffen, um den Ort zu feiern, an dem die Magna Carta in Runnymede unterzeichnet wurde. Er hatte bereits Ausstellungen in bedeutenden Kunstinstitutionen wie der Tate Britain in London, dem Museum für Moderne Kunst in Frankfurt und der Du Mont Foundation in Köln.

Schätzwert 5 000 - 6 000 EUR
Startpreis 2 500 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 09 Jul : 15:00 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

ANTONIO LÓPEZ GARCÍA (Tomelloso, Ciudad Real, 1936). Künstlerbuch. "Körper und Blumen", 2017. Exemplar 1546/2998. Herausgegeben von Artika. Signiert und nummeriert. Handgebundenes und handgenähtes Buch. Schuber aus Ahornholz und Glas. Im Schuber ist eine vorbereitende Zeichnung von "La mujer de Coslada" (2009) abgebildet, die im Siebdruckverfahren mit zwei Farben hergestellt wurde. Maße: 77 x 54,5 cm. Kunstbuch von Antonio López. Nummeriertes und signiertes Exemplar. Es umfasst die künstlerische Laufbahn dieses genialen Realisten und ermöglicht es uns, seine Werke auch in den feinsten Details zu genießen, dank der lebensgroßen Reproduktion vieler seiner Werke. Es bringt uns auch seine Empfindungen, seine Leidenschaften und Obsessionen näher, basierend auf Texten von Rafael Argullol und Antonio López selbst, sowie einem Interview zwischen dem Maler und Julio Vaquero. Antonio López, Maler und Bildhauer, studierte in Madrid an der Akademie San Fernando und in Italien, wohin er dank eines Stipendiums reiste. Während seiner Studienzeit bildete er zusammen mit anderen Künstlern wie Enrique Gran, Amalia Avia oder Lucio Muñoz das, was man heute als Madrider Schule bezeichnet. Nach Abschluss seines Studiums gab er 1957 sein Debüt in Madrid. Seitdem war er in Galerien in Europa, den Vereinigten Staaten, China und Korea vertreten. 1993 widmete ihm das Reina-Sofia-Museum in Madrid eine anthologische Ausstellung. Er ist Mitglied der San-Fernando-Akademie und wurde unter anderem mit dem Prinz-von-Asturien-Preis für Kunst und dem Velázquez-Preis für plastische Kunst ausgezeichnet. 2008 widmete ihm das Museum of Fine Arts in Boston eine monografische Ausstellung, und 2011 werden das Thyssen-Bornemisza und das Museum of Fine Arts in Bilbao dasselbe tun. Er ist u. a. im Museum of Fine Arts in Boston, im ARTIUM in Vitoria, im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía in Madrid, in der Juan March Foundation und im Museum der Schönen Künste in Bilbao vertreten.

EDUARDO ÚRCULO FERNÁNDEZ (Santurce, Vizcaya, 1938 - Madrid, 2003). "Umarmung", 1997. Siebdruck auf Papier, Exemplar 74/75. Von Hand signiert, datiert und gerechtfertigt. Maße: 76 x 57 cm; 94 x 75 cm (Rahmen). Seiner besonderen Ästhetik folgend, komponiert Úrculo seine Werke aus rätselhaften Objekten und unbestimmten, anonymen Figuren, die, entfernt inspiriert von Modeillustrationen und Art-déco-Plakaten, ein ganzes Spektrum der zeitgenössischen populären Vorstellungswelt evozieren. Der Maler und Bildhauer Eduardo Úrculo, einer der besten Vertreter der Pop Art in Spanien, begann schon als Kind ohne künstlerische Ausbildung zu malen und veröffentlichte 1957 seine ersten illustrierten Strips in der Zeitung "La Nueva España" aus Oviedo. Kurze Zeit später zog er nach Madrid und begann, am Círculo de Bellas Artes zu studieren. In diesen Jahren verdiente er seinen Lebensunterhalt als Illustrator und Bühnenbildner und pflegte eine vom sozialen Expressionismus geprägte Malerei. Im Jahr 1959 ging er nach Paris, wo er seine Ausbildung an der Académie de la Grande Chaumière fortsetzte. In der französischen Hauptstadt arbeitet er als Grafikdesigner und lernt Eduardo Westerdahl kennen, unter dessen Einfluss sich seine Malerei in Richtung Abstraktion entwickelt. Vier Jahre später kehrte er jedoch zur Figuration und Sozialkritik zurück. 1967 unternahm er eine Reise nach Nordeuropa, wo er erstmals mit der amerikanischen Popmusik in Berührung kam. Von da an ist das Werk von Úrculo von einem Realismus geprägt, der auf einer sehr lebhaften Farbgebung basiert, und bis weit in die siebziger Jahre hinein von erotischen, satirischen und kritischen Themen. In den achtziger Jahren lebte er in New York, wo er wichtige Projekte verwirklichte. Im Jahr 1992 kehrte er nach Paris zurück. In dieser letzten Periode fügte er seinem Repertoire das Thema des Reisenden hinzu, der mit der großen modernen Stadt konfrontiert wird, eine ironische Variante der Figur des von der Landschaft überwältigten Romantikers. Diese formale Entwicklung wurde in den zahlreichen Einzelausstellungen, die er seit 1959 in der ganzen Welt veranstaltete, sowie in Sammelbänden (Centro Cultural de la Villa de Madrid, 1997, und Museo del Grabado Español Contemporáneo de Marbella, 2000) deutlich. Úrculo ist derzeit in zahlreichen Museen und Sammlungen für moderne Kunst vertreten, darunter das Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, die Galleria Nazionale d'Arte Moderno in Rom, die Biblioteca Nacional de Madrid, das Museo de Arte Contemporáneo de Bogotá, die Sammlungen AENA, Testimoni und Fundesco, das Museo del Dibujo Castillo de Larrés, das Museo de Arte Contemporáneo de Vilafamés und andere.