1 / 7

Beschreibung

MARKUS ÖEHLEN (Krefeld, Nordrhein-Westfalen, 1956). "Securitator". 2005. Öl auf Leinwand. Signiert und datiert auf der Rückseite. Mit Juana de Aizpuru Galerie Etikett auf der Rückseite. Maße: 250 x 200 cm: 253 x 203 cm (Rahmen). In Gemälden wie diesem testet Markus Öehlen unsere Fähigkeit, hinter die Bilder zu blicken, indem er die oberflächliche Lesart, die uns die visuelle Kultur aufzwingt, überschreitet. Menschliche Figuren und andere mehrdeutige, etwas bedrohliche Figuren werden auf Farbflächen und verschiedenen Texturen überlagert, was unendliche Lese- und Interpretationsschichten nahelegt. Der plastische Reichtum dieses Werks resultiert aus dem eingehenden Studium verschiedener Stile, von den optischen Experimenten der kinetischen Kunst bis hin zum Erbe des abstrakten Expressionismus und des oneirischen Automatismus. Er scheint mechanische Prozesse mit spontanen malerischen Flecken zu vermischen. Und doch verwendet er nur die Öltechnik. Oehlens aufwendige Oberflächenbehandlung erzeugt eine magnetische Wirkung, indem er die banale Realität durch eine komplexe Darstellung ersetzt. Markus Öehlen ist ein deutscher bildender Künstler, der mit Malerei, Skulptur und Musik arbeitet. In den 1970er und 1980er Jahren war er zusammen mit Martin Kippenberger, Markus Lüpertz und seinem Bruder Albert Oehlen Gründungsmitglied der einflussreichen neoexpressionistischen Kunstbewegung Neue Wilde in Düsseldorf. Oehlen studierte an der Kunstakademie Düsseldorf (Alfonso Hüppi). Er verwendet einen Punk-Stil, der sich gegen den Minimalismus richtet. Ziel war es, das Wesen des Minimalismus mit einem Malstil anzugreifen, der auf dem Instinkt basiert und gestisch das Wilde, Spontane, Obsessive und Sinnliche betont. Oehlen hat sein Werk parallel zu Malerei, Bildhauerei und musikalischen Projekten kontinuierlich weiterentwickelt. Seine neuen Arbeiten sind zunehmend von den Wahrnehmungsexperimenten der Op Art inspiriert, wobei gedruckte Bildinterferenzen in rasterartigen Mustern über und unter den Bildschichten auftreten. Markus Oehlens komplexe, geschichtete Bilder setzen sich aus einer Fülle von gefundenen Bildern, Formen und verzerrten Bildelementen zusammen, die, aus ihrem bisherigen Kontext herausgelöst, eine neue Funktion und Bedeutung erhalten. Indem er die einzelnen kompositorischen Elemente der Leinwände im Kontext der Kunst neu arrangiert, schafft Oehlen surreale Stillleben, die ursprünglich nicht dafür vorgesehen waren, spielt mit dem Begriff der Zufälligkeit und suggeriert seltsame Erzählungen. Die Bilder auf großen Leinwänden überzeugen durch ihren radikalen Ansatz in der Malerei. 1984 nahm er an der Gruppenausstellung Von hier aus - Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf teil. Im Jahr 1993 stellte er im Museum of Modern Art in New York aus: "Projects 39"- mit Georg Herold. Darüber hinaus war Oehlen Gründungsmitglied der Bands Mittagspause, Fehlfarben, Flying Klassenfeind, Vielleichtors und Van Oehlen. Seit 2002 ist er Professor an der Akademie der Bildenden Künste in München.

18 
Los anzeigen
<
>

MARKUS ÖEHLEN (Krefeld, Nordrhein-Westfalen, 1956). "Securitator". 2005. Öl auf Leinwand. Signiert und datiert auf der Rückseite. Mit Juana de Aizpuru Galerie Etikett auf der Rückseite. Maße: 250 x 200 cm: 253 x 203 cm (Rahmen). In Gemälden wie diesem testet Markus Öehlen unsere Fähigkeit, hinter die Bilder zu blicken, indem er die oberflächliche Lesart, die uns die visuelle Kultur aufzwingt, überschreitet. Menschliche Figuren und andere mehrdeutige, etwas bedrohliche Figuren werden auf Farbflächen und verschiedenen Texturen überlagert, was unendliche Lese- und Interpretationsschichten nahelegt. Der plastische Reichtum dieses Werks resultiert aus dem eingehenden Studium verschiedener Stile, von den optischen Experimenten der kinetischen Kunst bis hin zum Erbe des abstrakten Expressionismus und des oneirischen Automatismus. Er scheint mechanische Prozesse mit spontanen malerischen Flecken zu vermischen. Und doch verwendet er nur die Öltechnik. Oehlens aufwendige Oberflächenbehandlung erzeugt eine magnetische Wirkung, indem er die banale Realität durch eine komplexe Darstellung ersetzt. Markus Öehlen ist ein deutscher bildender Künstler, der mit Malerei, Skulptur und Musik arbeitet. In den 1970er und 1980er Jahren war er zusammen mit Martin Kippenberger, Markus Lüpertz und seinem Bruder Albert Oehlen Gründungsmitglied der einflussreichen neoexpressionistischen Kunstbewegung Neue Wilde in Düsseldorf. Oehlen studierte an der Kunstakademie Düsseldorf (Alfonso Hüppi). Er verwendet einen Punk-Stil, der sich gegen den Minimalismus richtet. Ziel war es, das Wesen des Minimalismus mit einem Malstil anzugreifen, der auf dem Instinkt basiert und gestisch das Wilde, Spontane, Obsessive und Sinnliche betont. Oehlen hat sein Werk parallel zu Malerei, Bildhauerei und musikalischen Projekten kontinuierlich weiterentwickelt. Seine neuen Arbeiten sind zunehmend von den Wahrnehmungsexperimenten der Op Art inspiriert, wobei gedruckte Bildinterferenzen in rasterartigen Mustern über und unter den Bildschichten auftreten. Markus Oehlens komplexe, geschichtete Bilder setzen sich aus einer Fülle von gefundenen Bildern, Formen und verzerrten Bildelementen zusammen, die, aus ihrem bisherigen Kontext herausgelöst, eine neue Funktion und Bedeutung erhalten. Indem er die einzelnen kompositorischen Elemente der Leinwände im Kontext der Kunst neu arrangiert, schafft Oehlen surreale Stillleben, die ursprünglich nicht dafür vorgesehen waren, spielt mit dem Begriff der Zufälligkeit und suggeriert seltsame Erzählungen. Die Bilder auf großen Leinwänden überzeugen durch ihren radikalen Ansatz in der Malerei. 1984 nahm er an der Gruppenausstellung Von hier aus - Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf teil. Im Jahr 1993 stellte er im Museum of Modern Art in New York aus: "Projects 39"- mit Georg Herold. Darüber hinaus war Oehlen Gründungsmitglied der Bands Mittagspause, Fehlfarben, Flying Klassenfeind, Vielleichtors und Van Oehlen. Seit 2002 ist er Professor an der Akademie der Bildenden Künste in München.

Schätzwert 25 000 - 30 000 EUR
Startpreis 15 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 09 Jul : 15:00 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.