1 / 4

Beschreibung

JAVIER MARISCAL (Almazora, Castellón, 1950). Ohne Titel. Barcelona, Palo Alto, Mai 2006. Öl auf Leinwand. Signiert und datiert am rechten Rand; signiert, lokalisiert und datiert auf der Rückseite. Maße: Javier Mariscal beherrscht es meisterhaft, belebte Szenen zu komponieren, Menschenmengen, die von der Magie der Nacht entzündet werden, und hat keine Konkurrenz. Mit einem unbekümmerten Stil ordnet er die Figuren auf dieser Leinwand scheinbar wahllos an, doch hinter dem scheinbaren Chaos aus Scheinwerfern, Trinksprüchen, Lächeln, Körpern und Tischen verbirgt sich eine kompositorische Strenge, die das Ergebnis echter Begabung ist. Mariscal bedient sich aus dem Comic, verwandelt ihn aber in eine soziologische und plastische Anschauung. Wir erkennen seine Handschrift in jeder seiner Figuren, diesen synthetischen Gesichtern und einigen von ihnen, die leicht hundeähnlich sind und an eines der berühmtesten Maskottchen der letzten Jahrzehnte erinnern. Javier Mariscal ist ein renommierter Industriedesigner, Cartoonist und Comiczeichner, der seit 1970 in Barcelona lebt und arbeitet. Er studierte Design an der Elisava-Schule in Barcelona, brach sein Studium jedoch bald ab, um direkt von seiner Umgebung zu lernen und seinen eigenen kreativen Impulsen zu folgen. Er begann seine Karriere in der Welt der Underground-Comics in Publikationen wie "El Rrollo Enmascarado" oder "Star", zusammen mit Farry, Nazario und Pepichek. Nachdem er Mitte der siebziger Jahre seine ersten eigenen Comics gezeichnet hatte, entwarf er 1979 das Logo der Bar Cel Ona, ein Werk, mit dem er in der Öffentlichkeit bekannt wurde. Im darauffolgenden Jahr eröffnete das Dúplex in Valencia, die erste Bar, die Mariscal zusammen mit Fernando Salas entwarf. Für diese Bar entwarf er eines seiner berühmtesten Stücke, den Dúplex-Hocker, eine wahre Ikone des Designs in den achtziger Jahren, sowohl innerhalb als auch außerhalb unserer Grenzen. Seine Arbeit als Möbeldesigner führte ihn 1981 zur Teilnahme an der Ausstellung der Memphis-Gruppe in Mailand. Im Jahr 1987 stellte er im Centre Georges Pompidou in Paris aus und nahm an der Documenta in Kassel teil. Zwei Jahre später wurde sein Entwurf Cobi als Maskottchen für die Olympischen Spiele 1992 in Barcelona ausgewählt, was zunächst umstritten war, heute aber als das profitabelste Maskottchen in der Geschichte der modernen Spiele anerkannt wird. 1989 gründete er das Estudio Mariscal und arbeitete an verschiedenen Projekten mit Designern und Architekten wie Arata Isozaki, Alfredo Arribas, Fernando Salas, Fernando Amat und Pepe Cortés zusammen. Zu seinen herausragendsten Arbeiten gehören die visuellen Identitäten für die Sozialistische Partei Schwedens, den Radiosender Onda Cero, den Zoo von Barcelona, die Universität von Valencia, das Design- und Architekturzentrum Lighthouse in Glasgow, das Kulturzentrum GranShip in Japan und das Londoner Postproduktionsunternehmen Framestore. Im Jahr 1999 erhielt er den Nationalen Designpreis, der vom spanischen Industrieministerium und der BCD-Stiftung in Anerkennung seiner gesamten beruflichen Laufbahn verliehen wurde.

12 
Los anzeigen
<
>

JAVIER MARISCAL (Almazora, Castellón, 1950). Ohne Titel. Barcelona, Palo Alto, Mai 2006. Öl auf Leinwand. Signiert und datiert am rechten Rand; signiert, lokalisiert und datiert auf der Rückseite. Maße: Javier Mariscal beherrscht es meisterhaft, belebte Szenen zu komponieren, Menschenmengen, die von der Magie der Nacht entzündet werden, und hat keine Konkurrenz. Mit einem unbekümmerten Stil ordnet er die Figuren auf dieser Leinwand scheinbar wahllos an, doch hinter dem scheinbaren Chaos aus Scheinwerfern, Trinksprüchen, Lächeln, Körpern und Tischen verbirgt sich eine kompositorische Strenge, die das Ergebnis echter Begabung ist. Mariscal bedient sich aus dem Comic, verwandelt ihn aber in eine soziologische und plastische Anschauung. Wir erkennen seine Handschrift in jeder seiner Figuren, diesen synthetischen Gesichtern und einigen von ihnen, die leicht hundeähnlich sind und an eines der berühmtesten Maskottchen der letzten Jahrzehnte erinnern. Javier Mariscal ist ein renommierter Industriedesigner, Cartoonist und Comiczeichner, der seit 1970 in Barcelona lebt und arbeitet. Er studierte Design an der Elisava-Schule in Barcelona, brach sein Studium jedoch bald ab, um direkt von seiner Umgebung zu lernen und seinen eigenen kreativen Impulsen zu folgen. Er begann seine Karriere in der Welt der Underground-Comics in Publikationen wie "El Rrollo Enmascarado" oder "Star", zusammen mit Farry, Nazario und Pepichek. Nachdem er Mitte der siebziger Jahre seine ersten eigenen Comics gezeichnet hatte, entwarf er 1979 das Logo der Bar Cel Ona, ein Werk, mit dem er in der Öffentlichkeit bekannt wurde. Im darauffolgenden Jahr eröffnete das Dúplex in Valencia, die erste Bar, die Mariscal zusammen mit Fernando Salas entwarf. Für diese Bar entwarf er eines seiner berühmtesten Stücke, den Dúplex-Hocker, eine wahre Ikone des Designs in den achtziger Jahren, sowohl innerhalb als auch außerhalb unserer Grenzen. Seine Arbeit als Möbeldesigner führte ihn 1981 zur Teilnahme an der Ausstellung der Memphis-Gruppe in Mailand. Im Jahr 1987 stellte er im Centre Georges Pompidou in Paris aus und nahm an der Documenta in Kassel teil. Zwei Jahre später wurde sein Entwurf Cobi als Maskottchen für die Olympischen Spiele 1992 in Barcelona ausgewählt, was zunächst umstritten war, heute aber als das profitabelste Maskottchen in der Geschichte der modernen Spiele anerkannt wird. 1989 gründete er das Estudio Mariscal und arbeitete an verschiedenen Projekten mit Designern und Architekten wie Arata Isozaki, Alfredo Arribas, Fernando Salas, Fernando Amat und Pepe Cortés zusammen. Zu seinen herausragendsten Arbeiten gehören die visuellen Identitäten für die Sozialistische Partei Schwedens, den Radiosender Onda Cero, den Zoo von Barcelona, die Universität von Valencia, das Design- und Architekturzentrum Lighthouse in Glasgow, das Kulturzentrum GranShip in Japan und das Londoner Postproduktionsunternehmen Framestore. Im Jahr 1999 erhielt er den Nationalen Designpreis, der vom spanischen Industrieministerium und der BCD-Stiftung in Anerkennung seiner gesamten beruflichen Laufbahn verliehen wurde.

Schätzwert 9 000 - 10 000 EUR
Startpreis 5 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 09 Jul : 15:00 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.