1 / 7

Beschreibung

CARMEN CALVO (Valencia, 1950). Objekte Serie. Gemischte Medien auf Buch von María Santoja, auf Karton und Methacrylatbox. Signiert in der unteren rechten Ecke. Maße: 22 x 47 x 18 cm (Urne). Um 1996 fand Carmen Calvo viele der Objekte in einer Schneiderei an der Plaza de la Reina in Valencia. Das Geschäft gehörte Rafael Molina und seiner Frau María Santonja, deren Name auf diesem Stück zu lesen ist. Die Künstlerin fand zahlreiche Papiere, Zeitschriften, Schnittmuster, Modezeichnungen, Korrespondenz, Notizen, Rechnungen, kurzum, alles, was weggeworfen oder vergessen worden war. In diesem besonderen Fall präsentiert Carmen Calvo einen Entwurf für ein Ornamentbuch, in dem eine Reihe von Kristallen als "versteinerte Pinselstriche", wie die Autorin selbst ihre Technik genannt hat, zu sehen sind. Das Werk knüpft an das mit der Künstlerin assoziierte Bild der Ordnung der Akkumulation an. In ihm führen uns kleine Stücke in einen Rhythmus von Sequenzen ein, der an eine Sammlervitrine erinnert, ein Einfluss, der von Calvos Entdeckung der ägyptischen und mesopotamischen Kunstsammlungen im Pariser Louvre-Museum herrührt. Die von Calvo erkannten Einflüsse stammen aus dem Werk von Kurt Schwitters oder Joseph Cornell, in dem das Objektive, die Akkumulation und die rhythmische Wiederholung zusammenkommen, um ein Werk zu schaffen, das in seiner Entstehung sehr archäologisch ist. Carmen Calvo studierte an der Kunstgewerbeschule und der Schule der Schönen Künste in Valencia und machte 1970 ihren Abschluss in Werbung. Später erweiterte sie ihre Ausbildung dank Stipendien des Kulturministeriums (1980), der Casa de Velázquez in Madrid (1983-85) und des Außenministeriums für ihren Aufenthalt in Paris (1985-92). In diesen Jahren begann Calvo anerkannt zu werden und erhielt Auszeichnungen wie den I LaSalle Seiko Malereipreis von Barcelona (1985), den Alfons Roig der Diputación Valenciana (1989), ein Stipendium für die I Biennale Martínez Guerricabeitia der Universität Valencia (1989) und die Auswahl für die XLVII Biennale von Venedig (1997). Die Künstlerin begann ihre Ausstellungstätigkeit 1969 mit der Teilnahme an einer Gruppenausstellung im Círculo Universitario de Valencia. Ihr Einzeldebüt gab sie 1976 in der Galerie Temps in ihrer Heimatstadt. Seitdem hat sie ihre Werke in verschiedenen Städten Spaniens und der Vereinigten Staaten sowie in anderen Ländern Europas, Amerikas und Afrikas gezeigt. Werke von Carmen Calvo sind derzeit in Kunstinstitutionen, Museen und Privatsammlungen in der ganzen Welt zu sehen, darunter das Guggenheim Museum in New York, das Reina Sofia in Madrid, das Marugame Hirai in Kobe, das MACBA in Barcelona, der Fonds National d'Art Contemporain in Paris, das IVAM in Valencia, die Sammlung der Chase Manhattan Bank in New York usw.

Los anzeigen
<
>

CARMEN CALVO (Valencia, 1950). Objekte Serie. Gemischte Medien auf Buch von María Santoja, auf Karton und Methacrylatbox. Signiert in der unteren rechten Ecke. Maße: 22 x 47 x 18 cm (Urne). Um 1996 fand Carmen Calvo viele der Objekte in einer Schneiderei an der Plaza de la Reina in Valencia. Das Geschäft gehörte Rafael Molina und seiner Frau María Santonja, deren Name auf diesem Stück zu lesen ist. Die Künstlerin fand zahlreiche Papiere, Zeitschriften, Schnittmuster, Modezeichnungen, Korrespondenz, Notizen, Rechnungen, kurzum, alles, was weggeworfen oder vergessen worden war. In diesem besonderen Fall präsentiert Carmen Calvo einen Entwurf für ein Ornamentbuch, in dem eine Reihe von Kristallen als "versteinerte Pinselstriche", wie die Autorin selbst ihre Technik genannt hat, zu sehen sind. Das Werk knüpft an das mit der Künstlerin assoziierte Bild der Ordnung der Akkumulation an. In ihm führen uns kleine Stücke in einen Rhythmus von Sequenzen ein, der an eine Sammlervitrine erinnert, ein Einfluss, der von Calvos Entdeckung der ägyptischen und mesopotamischen Kunstsammlungen im Pariser Louvre-Museum herrührt. Die von Calvo erkannten Einflüsse stammen aus dem Werk von Kurt Schwitters oder Joseph Cornell, in dem das Objektive, die Akkumulation und die rhythmische Wiederholung zusammenkommen, um ein Werk zu schaffen, das in seiner Entstehung sehr archäologisch ist. Carmen Calvo studierte an der Kunstgewerbeschule und der Schule der Schönen Künste in Valencia und machte 1970 ihren Abschluss in Werbung. Später erweiterte sie ihre Ausbildung dank Stipendien des Kulturministeriums (1980), der Casa de Velázquez in Madrid (1983-85) und des Außenministeriums für ihren Aufenthalt in Paris (1985-92). In diesen Jahren begann Calvo anerkannt zu werden und erhielt Auszeichnungen wie den I LaSalle Seiko Malereipreis von Barcelona (1985), den Alfons Roig der Diputación Valenciana (1989), ein Stipendium für die I Biennale Martínez Guerricabeitia der Universität Valencia (1989) und die Auswahl für die XLVII Biennale von Venedig (1997). Die Künstlerin begann ihre Ausstellungstätigkeit 1969 mit der Teilnahme an einer Gruppenausstellung im Círculo Universitario de Valencia. Ihr Einzeldebüt gab sie 1976 in der Galerie Temps in ihrer Heimatstadt. Seitdem hat sie ihre Werke in verschiedenen Städten Spaniens und der Vereinigten Staaten sowie in anderen Ländern Europas, Amerikas und Afrikas gezeigt. Werke von Carmen Calvo sind derzeit in Kunstinstitutionen, Museen und Privatsammlungen in der ganzen Welt zu sehen, darunter das Guggenheim Museum in New York, das Reina Sofia in Madrid, das Marugame Hirai in Kobe, das MACBA in Barcelona, der Fonds National d'Art Contemporain in Paris, das IVAM in Valencia, die Sammlung der Chase Manhattan Bank in New York usw.

Schätzwert 5 000 - 6 000 EUR
Startpreis 3 400 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 09 Jul : 15:00 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

CARMEN CALVO (Valencia, 1950). "Ich bin traurig, aber nicht mit einem Ende", 2007. Intervenierte Fotografie auf Papier. Handsigniert und datiert. Maße: 54 x 38 cm; 70 x 54 x 6 cm (Rahmen). Eine der Leidenschaften der Künstlerin Carmen Calvo ist es, auf Flohmärkten zu stöbern und in alten Fotoalben zu blättern, um alte Fotografien zu finden, die sie dann mit einer neuen Vision der alten anonymen Schnappschüsse aus der Vergangenheit verbindet. Unbekannte Personen in Schwarz-Weiß, oft in Gruppenfotos, verwandeln ihre Identität durch die Einbeziehung von Masken und anderen surrealen Elementen. Carmen Calvo studierte an der Kunstgewerbeschule und der Schule der Schönen Künste in Valencia und machte 1970 ihren Abschluss in Werbung. Später erweiterte sie ihre Ausbildung dank Stipendien des Kulturministeriums (1980), der Casa de Velázquez in Madrid (1983-85) und des Außenministeriums für ihren Aufenthalt in Paris (1985-92). In diesen Jahren begann Calvo anerkannt zu werden und erhielt Auszeichnungen wie den I LaSalle Seiko Malereipreis von Barcelona (1985), den Alfons Roig der Diputación Valenciana (1989), ein Stipendium für die I Biennale Martínez Guerricabeitia der Universität Valencia (1989) und die Auswahl für die XLVII Biennale von Venedig (1997). Die Künstlerin begann ihre Ausstellungstätigkeit 1969 mit der Teilnahme an einer Gruppenausstellung im Círculo Universitario de Valencia. Ihr Einzeldebüt gab sie 1976 in der Galerie Temps in ihrer Heimatstadt. Seitdem hat sie ihre Werke in verschiedenen Städten Spaniens und der Vereinigten Staaten sowie in anderen Ländern Europas, Amerikas und Afrikas gezeigt. Werke von Carmen Calvo sind derzeit in Kunstinstitutionen, Museen und Privatsammlungen auf der ganzen Welt zu sehen, darunter das Guggenheim Museum in New York, das Reina Sofia in Madrid, das Marugame Hirai in Kobe, das MACBA in Barcelona, der Fonds National d'Art Contemporain in Paris, das IVAM in Valencia, die Sammlung der Chase Manhattan Bank in New York, usw.

CARMEN CALVO (Valencia, 1950). "Zurbarán", 1989. Gemischte Medien, Seil und Leinwand auf Karton. Schenkt Stempel auf der Rückseite der Galerie Nave 10 (Valencia). Signiert, datiert und betitelt auf der Rückseite. Maße: 110 x 60 cm; 120 x 67,5 cm (Rahmen). Der Titel dieses Werks gibt uns einen Schlüssel an die Hand, der es uns als Betrachter ermöglicht, die ästhetischen Einflüsse der Künstlerin und deren Resignation in einer zeitgenössischen Sprache und einem zeitgenössischen Kontext zu verstehen. Carmen Calvo hat zahlreiche Werke geschaffen, die von der spanischen Malerei des Goldenen Zeitalters inspiriert sind: Sánchez Cotán, Zurbarán und später Goyas Schwarze Gemälde". Dieses Konzept wird von Calvo in der Zeitschrift Makma (4. Juli 2022) direkt zum Ausdruck gebracht: "Was ich mache, ist, Objekte zu manipulieren, indem ich sie in einen anderen Kontext und eine andere Art des Sehens einfüge. Schaufensterpuppen zum Beispiel werden seit der Renaissance behandelt, und dann haben auch Picasso oder Breton an ihnen gearbeitet, indem sie sie manipulierten. Alles ist hier erfunden worden. Ich beziehe mich auch auf Zurbarán, auf die alten Stilleben, und das war's, denn ich komme aus einer klassischen Ausbildung". Wenn wir mit dem Namen des Malers Zurbarán (1633-1635) beginnen, können wir einen großen Einfluss der Beherrschung der Farbe Weiß feststellen, die Zurbarán berühmt gemacht hat, sichtbar in Werken wie "Hommage an den Heiligen Hugo im Refektorium der Kartäuser, 1630-1635 (Museum der Schönen Künste von Sevilla) oder Heiliger Serapius (Wadsworth Atheneum, Hartford). Das Seil, das das Werk von Carmen Calvo durchzieht, erinnert an den Gürtel des "Heiligen Franziskus, der einen Schädel betrachtet" (Museo del Prado), wo drei Knoten die drei Gelübde des Ordens darstellen. Carmen Calvo studierte an den Schulen für Kunsthandwerk und Schöne Künste in Valencia und machte 1970 ihren Abschluss in Werbung. Später erweiterte sie ihre Ausbildung dank Stipendien des Kulturministeriums (1980), der Casa de Velázquez in Madrid (1983-85) und des Außenministeriums für ihren Aufenthalt in Paris (1985-92). In diesen Jahren begann Calvo anerkannt zu werden und erhielt Auszeichnungen wie den I LaSalle Seiko Malereipreis von Barcelona (1985), den Alfons Roig der Diputación Valenciana (1989), ein Stipendium für die I Biennale Martínez Guerricabeitia der Universität Valencia (1989) und die Auswahl für die XLVII Biennale von Venedig (1997). Die Künstlerin begann ihre Ausstellungstätigkeit 1969 mit der Teilnahme an einer Gruppenausstellung im Círculo Universitario de Valencia. Ihr Einzeldebüt gab sie 1976 in der Galerie Temps in ihrer Heimatstadt. Seitdem hat sie ihre Werke in verschiedenen Städten Spaniens und der Vereinigten Staaten sowie in anderen Ländern Europas, Amerikas und Afrikas gezeigt. Werke von Carmen Calvo sind derzeit in Kunstinstitutionen, Museen und Privatsammlungen in der ganzen Welt zu sehen, darunter das Guggenheim Museum in New York, das Reina Sofia in Madrid, das Marugame Hirai in Kobe, das MACBA in Barcelona, der Fonds National d'Art Contemporain in Paris, das IVAM in Valencia, die Sammlung der Chase Manhattan Bank in New York, usw.