1 / 5

Beschreibung

Nach Modellen von ARNE JACOBSEN (Dänemark, 1902 - 1971). Stuhl "Schwan", 70-80er Jahre. Struktur aus verchromtem Stahl und Lederpolsterung. Maße: 91 x 71 x 68 cm. Der Schwan-Stuhl wurde 1958 von Arne Jacobsen für das Radisson SAS Royal Hotel in Kopenhagen entworfen und von der dänischen Firma Fritz Hansen herausgegeben. Er wurde bald zu einem Symbol des modernen Designs. Zu Arne Jacobsens weiteren Entwürfen für das SAS Royal gehören der "Egg Chair", der "Swan Chair", das "Swan Sofa", die "Serie 3300" und der "Drop Chair", Möbel, mit denen Jacobsen weltweit die Geschichte des dänischen Designs geschrieben hat. Der Architekt und Designer Arne Jacobsen studierte vier Jahre lang an der Kopenhagener Bauschule und wechselte dann an die Fakultät für Architektur der Königlichen Akademie der Schönen Künste. Zu seinen architektonischen Highlights zählen das St. Catherine's College in Oxford, das SAS Hotel in Kopenhagen, der Hauptsitz der Dänischen Nationalbank in Kopenhagen und die Königlich Dänische Botschaft in London. Als Designer hat er Möbel entworfen, die zu Klassikern geworden sind, darunter der Stuhl "Ameise" (1951) und die für das SAS-Hotel entworfenen Stühle "Schwan" und "Ei". Bekannt ist er auch für seinen Stuhl 3107 aus dem Jahr 1955, auch bekannt als "Stuhl Nummer 7", von dem mehr als fünf Millionen Stück verkauft wurden und der neben Christine Keeler in Lewis Morleys ikonischem Porträt zu sehen ist. Ein weiterer Beitrag zur Populärkultur in den Medien ist sein Designer-Besteck mit Löffeln für beide Hände, das wegen seines futuristischen Aussehens für den Film "2001: Odyssee im Weltraum" ausgewählt wurde. Der Schlüssel zum Erfolg von Jacobsens Werk liegt in seinem eleganten und essentiellen Design, das heute in Sammlungen wie dem Victoria & Albert Museum in London und dem MoMA in New York zu finden ist, neben vielen anderen.

118 
Los anzeigen
<
>

Nach Modellen von ARNE JACOBSEN (Dänemark, 1902 - 1971). Stuhl "Schwan", 70-80er Jahre. Struktur aus verchromtem Stahl und Lederpolsterung. Maße: 91 x 71 x 68 cm. Der Schwan-Stuhl wurde 1958 von Arne Jacobsen für das Radisson SAS Royal Hotel in Kopenhagen entworfen und von der dänischen Firma Fritz Hansen herausgegeben. Er wurde bald zu einem Symbol des modernen Designs. Zu Arne Jacobsens weiteren Entwürfen für das SAS Royal gehören der "Egg Chair", der "Swan Chair", das "Swan Sofa", die "Serie 3300" und der "Drop Chair", Möbel, mit denen Jacobsen weltweit die Geschichte des dänischen Designs geschrieben hat. Der Architekt und Designer Arne Jacobsen studierte vier Jahre lang an der Kopenhagener Bauschule und wechselte dann an die Fakultät für Architektur der Königlichen Akademie der Schönen Künste. Zu seinen architektonischen Highlights zählen das St. Catherine's College in Oxford, das SAS Hotel in Kopenhagen, der Hauptsitz der Dänischen Nationalbank in Kopenhagen und die Königlich Dänische Botschaft in London. Als Designer hat er Möbel entworfen, die zu Klassikern geworden sind, darunter der Stuhl "Ameise" (1951) und die für das SAS-Hotel entworfenen Stühle "Schwan" und "Ei". Bekannt ist er auch für seinen Stuhl 3107 aus dem Jahr 1955, auch bekannt als "Stuhl Nummer 7", von dem mehr als fünf Millionen Stück verkauft wurden und der neben Christine Keeler in Lewis Morleys ikonischem Porträt zu sehen ist. Ein weiterer Beitrag zur Populärkultur in den Medien ist sein Designer-Besteck mit Löffeln für beide Hände, das wegen seines futuristischen Aussehens für den Film "2001: Odyssee im Weltraum" ausgewählt wurde. Der Schlüssel zum Erfolg von Jacobsens Werk liegt in seinem eleganten und essentiellen Design, das heute in Sammlungen wie dem Victoria & Albert Museum in London und dem MoMA in New York zu finden ist, neben vielen anderen.

Schätzwert 1 000 - 1 200 EUR
Startpreis 500 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Montag 01 Jul : 14:45 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Nach Modellen von ARNE JACOBSEN (Dänemark, 1902 - 1971). Stuhl "Schwan", 70-80er Jahre. Struktur aus verchromtem Stahl und Lederpolsterung. Maße: 91 x 71 x 68 cm. Der Schwan-Stuhl wurde 1958 von Arne Jacobsen für das Radisson SAS Royal Hotel in Kopenhagen entworfen und von der dänischen Firma Fritz Hansen herausgegeben. Er wurde bald zu einem Symbol des modernen Designs. Zu Arne Jacobsens weiteren Entwürfen für das SAS Royal gehören der "Egg Chair", der "Swan Chair", das "Swan Sofa", die "Serie 3300" und der "Drop Chair", Möbel, mit denen Jacobsen weltweit die Geschichte des dänischen Designs geschrieben hat. Der Architekt und Designer Arne Jacobsen studierte vier Jahre lang an der Kopenhagener Bauschule und wechselte dann an die Fakultät für Architektur der Königlichen Akademie der Schönen Künste. Zu seinen architektonischen Highlights zählen das St. Catherine's College in Oxford, das SAS Hotel in Kopenhagen, der Hauptsitz der Dänischen Nationalbank in Kopenhagen und die Königlich Dänische Botschaft in London. Als Designer hat er Möbel entworfen, die zu Klassikern geworden sind, darunter der Stuhl "Ameise" (1951) und die für das SAS-Hotel entworfenen Stühle "Schwan" und "Ei". Bekannt ist er auch für seinen Stuhl 3107 aus dem Jahr 1955, auch bekannt als "Stuhl Nummer 7", von dem mehr als fünf Millionen Stück verkauft wurden und der neben Christine Keeler in Lewis Morleys ikonischem Porträt zu sehen ist. Ein weiterer Beitrag zur Populärkultur in den Medien ist sein Designer-Besteck mit Löffeln für beide Hände, das wegen seines futuristischen Aussehens für den Film "2001: Odyssee im Weltraum" ausgewählt wurde. Der Schlüssel zum Erfolg von Jacobsens Werk liegt in seinem eleganten und essentiellen Design, das heute in Sammlungen wie dem Victoria & Albert Museum in London und dem MoMA in New York zu finden ist, neben vielen anderen.