1 / 7

Beschreibung

PEP BONET BERTRAN (Barcelona, 1941) für BD Editions Sessel Tuman, 1968. Aus verchromtem Stahl und schwarzem Leder. Maße: 76 x 60 x 90 cm. Der Sessel Tuman wurde von Pep Bonet für Levesta und für Bd Ediciones, dessen Gründer er war, entworfen. Mit diesem Sessel steht Bonet dem rationalistischen Trend nahe, der vom Bauhaus vertreten und von GATEPAC umgesetzt wurde. So bezieht sich sein Design auf klassische, funktionale und essentielle Formulierungen, ohne auf formale Schönheit zu verzichten, kombiniert mit einer intelligenten Verwendung neuer Materialien. Er ging von der Notwendigkeit aus, ein für die von ihm gebauten Räume geeignetes Möbelstück zu schaffen, einen modernen, formal originellen, bequemen und relativ preisgünstigen Sitz. Die formale Referenz für diesen Entwurf ist der Tucuman-Vogel, der trotz seiner Geschwungenheit den Eindruck erweckt, dass seine Struktur aus einem einzigen Stück besteht. Das große Kissen, das die Sitzfläche bildet, wird von Blattfedern aus Stahl getragen, die ursprünglich dreißig Prozent der Produktionskosten ausmachten und dem Stuhl große Elastizität und Komfort verleihen. Das Originalmodell ist mit Skai gepolstert, einem Symbol der Modernität in den sechziger und siebziger Jahren, und tatsächlich gewann Bonet mit dem Sessel Tuman den Designpreis 1974 im Wettbewerb für Möbel mit diesem Material auf der spanischen Möbelmesse in Valencia. Pep Bonet ist ein katalanischer Architekt und Designer, der an der Escuela Técnica Superior de Arquitectura ausgebildet wurde. Er gehört zusammen mit Cristian Cirici, Lluís Clotet und Óscar Tusquets zum Studio PER und ist Gründungspartner von BD Ediciones de Diseño. Er wurde u. a. mit dem FAD-Preis für Innenarchitektur und dem Delta ADI-FAD ausgezeichnet.

75 
Los anzeigen
<
>

PEP BONET BERTRAN (Barcelona, 1941) für BD Editions Sessel Tuman, 1968. Aus verchromtem Stahl und schwarzem Leder. Maße: 76 x 60 x 90 cm. Der Sessel Tuman wurde von Pep Bonet für Levesta und für Bd Ediciones, dessen Gründer er war, entworfen. Mit diesem Sessel steht Bonet dem rationalistischen Trend nahe, der vom Bauhaus vertreten und von GATEPAC umgesetzt wurde. So bezieht sich sein Design auf klassische, funktionale und essentielle Formulierungen, ohne auf formale Schönheit zu verzichten, kombiniert mit einer intelligenten Verwendung neuer Materialien. Er ging von der Notwendigkeit aus, ein für die von ihm gebauten Räume geeignetes Möbelstück zu schaffen, einen modernen, formal originellen, bequemen und relativ preisgünstigen Sitz. Die formale Referenz für diesen Entwurf ist der Tucuman-Vogel, der trotz seiner Geschwungenheit den Eindruck erweckt, dass seine Struktur aus einem einzigen Stück besteht. Das große Kissen, das die Sitzfläche bildet, wird von Blattfedern aus Stahl getragen, die ursprünglich dreißig Prozent der Produktionskosten ausmachten und dem Stuhl große Elastizität und Komfort verleihen. Das Originalmodell ist mit Skai gepolstert, einem Symbol der Modernität in den sechziger und siebziger Jahren, und tatsächlich gewann Bonet mit dem Sessel Tuman den Designpreis 1974 im Wettbewerb für Möbel mit diesem Material auf der spanischen Möbelmesse in Valencia. Pep Bonet ist ein katalanischer Architekt und Designer, der an der Escuela Técnica Superior de Arquitectura ausgebildet wurde. Er gehört zusammen mit Cristian Cirici, Lluís Clotet und Óscar Tusquets zum Studio PER und ist Gründungspartner von BD Ediciones de Diseño. Er wurde u. a. mit dem FAD-Preis für Innenarchitektur und dem Delta ADI-FAD ausgezeichnet.

Schätzwert 1 200 - 1 500 EUR
Startpreis 650 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Montag 01 Jul : 14:45 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

PEP BONET (Barcelona, 1941) und CRISTIAN CIRICI (Barcelona, 1941) für BD Ediciones Beistelltisch-Paar "Sevilla". 1976 Lackierter Stahl und Glas. Maße: 60 x 70 x 70 cm. Ein Paar Beistelltische, entworfen von Cristian Cirici und Pep Bonet im Jahr 1976 und hergestellt von BD Ediciones. Minimalistisches Design, bestehend aus einem schwarz lackierten Stahlsockel und rechteckigen Beinen mit "L"-Profil. Die Platte aus gehärtetem Glas wird von einem schwarz lackierten Rahmen umschlossen. Sie gehören zu einer gleichnamigen Tischserie, die 1976 mit dem Delta de Oro Award des ADI FAD ausgezeichnet wurde. Pep Bonet ist ein katalanischer Architekt und Designer, der an der Escuela Técnica Superior de Arquitectura ausgebildet wurde. Er gehört zusammen mit Cristian Cirici, Lluís Clotet und Óscar Tusquets zum Studio PER und ist Gründungspartner von BD Ediciones de Diseño. Er wurde u. a. mit dem FAD-Preis für Innenarchitektur und dem Delta ADI-FAD ausgezeichnet. Cristian Cirici i Alomar studierte an der Hochschule für Architektur in Barcelona, wo er von 1976 bis 1978 unterrichtete, sowie an der Eina School und an mehreren amerikanischen Universitäten. Im Jahr 1964 gründete er zusammen mit Òscar Tusquets, Lluís Clotet und Josep Bonet das Büro PER, mit dem er mehrere Jahre lang ein professionelles Tandem bildete. In ihrem Frühwerk zeigen diese Architekten den Einfluss der Pop-Art und von Robert Venturi, was sie zur postmodernen Architektur führen wird.2 Eines ihrer ersten Werke war das Tokyo-Gebäude (1972-1974). Im Jahr 1979 restaurierte er das Haus Thomas, ein modernistisches Werk von Lluís Domènech i Montaner, für das er 1980 den Nationalen Restaurierungspreis erhielt. Im Jahr 1972 war er Gründungsmitglied des Designbüros BD Barcelona Design.