1 / 5

Beschreibung

CHARLES EAMES (USA, 1907 - 1978) und RAY EAMES (USA, 1912 - 1988) für VITRA. Satz von sechs Bürostühlen, Modell EA-108. Entworfen im Jahr 1958. Originaler schwarzer Lederbezug, Rückenlehne mit Hopak, Fußkreuz und Armlehnen aus poliertem Aluminium, Fußkreuz mit Drehfunktion. Mit Vitra-Marken. Mit normalen Gebrauchsspuren. Abmessungen: 82 x 58 x 58; 47 cm (Sitzhöhe). Der Aluminum Chair von Charles und Ray Eames, der heute als Klassiker des 20. Jahrhunderts gilt, wurde 1958 entworfen und seitdem bis heute kontinuierlich produziert. Er wurde für ein Privathaus in Columbus (USA) entworfen, das von den Architekten Saarinen und Girard gebaut wurde. Beim Aluminum Chair passten die Eames die Form der Sitzfläche an die Struktur des Stuhls an, indem sie den Stoff oder das Leder zwischen die beiden Teile der Struktur spannten, so dass er zwar starr blieb, aber seine Elastizität behielt. Diese elastische Form ermöglicht es, dass sich die Sitzfläche schrittweise an die Konturen des Körpers anpasst und so den Sitzkomfort erhöht. Die Dieses enthusiastische Design wurde sowohl von Kritikern als auch von der Öffentlichkeit perfekt aufgenommen und führte zu einer kompletten Modellreihe der Eames Aluminum Group: die Aluminiumstühle EA 101, 103 und 104 (besonders geeignet als Esszimmerstühle), die EA-Modelle 105, 107 und 108 (sie werden eher in Besprechungsräumen verwendet), die Aluminiumstühle EA 115, 116 und EA 124, 125 bilden zwei Sitzgruppen und die Versionen EA 117, 118 und 119 sind die Arbeitsstühle dieser Produktfamilie. Der Neigungsmechanismus des Sitzes kann an das Gewicht des Benutzers angepasst werden und bietet so optimalen Komfort. Charles und Ray Eames, ein Ehepaar und Künstlerpaar, arbeiteten in den Bereichen Industrie- und Grafikdesign, bildende Kunst und Kino und sind für zahlreiche Entwürfe verantwortlich, die zu Klassikern des 20. Jahrhunderts geworden sind. Jahrhunderts geworden sind. Sie waren Pioniere bei der Verwendung neuer Techniken und Materialien wie Fiberglas oder Kunstharz für die Herstellung von Stühlen, und ihre Kreationen sind unter anderem im Design Museum in London und im MoMA in New York zu sehen.

42 
Los anzeigen
<
>

CHARLES EAMES (USA, 1907 - 1978) und RAY EAMES (USA, 1912 - 1988) für VITRA. Satz von sechs Bürostühlen, Modell EA-108. Entworfen im Jahr 1958. Originaler schwarzer Lederbezug, Rückenlehne mit Hopak, Fußkreuz und Armlehnen aus poliertem Aluminium, Fußkreuz mit Drehfunktion. Mit Vitra-Marken. Mit normalen Gebrauchsspuren. Abmessungen: 82 x 58 x 58; 47 cm (Sitzhöhe). Der Aluminum Chair von Charles und Ray Eames, der heute als Klassiker des 20. Jahrhunderts gilt, wurde 1958 entworfen und seitdem bis heute kontinuierlich produziert. Er wurde für ein Privathaus in Columbus (USA) entworfen, das von den Architekten Saarinen und Girard gebaut wurde. Beim Aluminum Chair passten die Eames die Form der Sitzfläche an die Struktur des Stuhls an, indem sie den Stoff oder das Leder zwischen die beiden Teile der Struktur spannten, so dass er zwar starr blieb, aber seine Elastizität behielt. Diese elastische Form ermöglicht es, dass sich die Sitzfläche schrittweise an die Konturen des Körpers anpasst und so den Sitzkomfort erhöht. Die Dieses enthusiastische Design wurde sowohl von Kritikern als auch von der Öffentlichkeit perfekt aufgenommen und führte zu einer kompletten Modellreihe der Eames Aluminum Group: die Aluminiumstühle EA 101, 103 und 104 (besonders geeignet als Esszimmerstühle), die EA-Modelle 105, 107 und 108 (sie werden eher in Besprechungsräumen verwendet), die Aluminiumstühle EA 115, 116 und EA 124, 125 bilden zwei Sitzgruppen und die Versionen EA 117, 118 und 119 sind die Arbeitsstühle dieser Produktfamilie. Der Neigungsmechanismus des Sitzes kann an das Gewicht des Benutzers angepasst werden und bietet so optimalen Komfort. Charles und Ray Eames, ein Ehepaar und Künstlerpaar, arbeiteten in den Bereichen Industrie- und Grafikdesign, bildende Kunst und Kino und sind für zahlreiche Entwürfe verantwortlich, die zu Klassikern des 20. Jahrhunderts geworden sind. Jahrhunderts geworden sind. Sie waren Pioniere bei der Verwendung neuer Techniken und Materialien wie Fiberglas oder Kunstharz für die Herstellung von Stühlen, und ihre Kreationen sind unter anderem im Design Museum in London und im MoMA in New York zu sehen.

Schätzwert 6 000 - 7 000 EUR
Startpreis 3 800 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Montag 01 Jul : 14:45 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

CHARLES EAMES (USA, 1907 - 1978) & RAY EAMES (USA, 1912 - 1988) für Herman Miller. DAX Sessel, ca. 1950. Fiberglas. Maße: 81 x 65 x 50 cm. Charles und Ray Eames entwarfen den DAX-Sessel 1950 als Teil ihrer berühmten Plastic Chairs Kollektion. Die von Herman Miller produzierten Eames-Sessel aus Fiberglas verfügen über integrierte Armlehnen, die das Schalendesign verschlanken. Sie stehen auf Metallstützen mit einem sternförmigen Fuß. Die Eames waren die ersten, die Kunststoffstühle in Massenproduktion herstellten. Sie sind vielseitig und multifunktional. Es handelt sich um eine Stuhlserie mit einer einteiligen Schale, die so geformt ist, dass sie sich den Konturen des menschlichen Körpers anpasst, und die auf einzigartige Weise drei grundlegende Konzepte der Innenarchitektur vereint: Leichtigkeit, Eleganz und strukturelle Stärke. "Mehr vom Besten für mehr Menschen für weniger Geld" ist das Motto des Ehepaars Charles und Ray Eames, die mit ihren architektonischen Innovationen zur Weiterentwicklung von Möbeln, Design und industrieller Fertigung beigetragen haben. Charles und Ray Ames, ein Künstlerehepaar, arbeiteten in den Bereichen Industrie- und Grafikdesign, bildende Kunst und Film und sind für zahlreiche Entwürfe verantwortlich, die zu Klassikern des 20. Jahrhunderts geworden sind. Jahrhunderts geworden sind. Sie waren Pioniere bei der Verwendung neuer Techniken und Materialien wie Fiberglas oder Kunstharz für die Herstellung von Stühlen, und ihre Kreationen sind unter anderem im Design Museum in London und im MoMA in New York zu sehen.