1 / 5

Beschreibung

POUL KJÆRHOLM (Dänemark, 1929 - 1980) für FRITZ HANSEN. Sessel PK-22, Entwurf 1955. Gestell aus Stahl. Gepolstert mit schwarzem Leder. Hergestellt bei Fritz Hansen im Jahr 1991, mit Etikett von hier. Zeigt leichte altersbedingte Gebrauchsspuren und Patina. Maße: 72 x 63 x 62 cm. Sitzhöhe 33 cm. Die Stühle der Serie PK22 sind hervorragende Beispiele für Poul Kjaerholms Fähigkeit, mit erlesenen, minimalistischen Materialien zu arbeiten. Auf der Suche nach der idealen Form wurden sie in einer Kombination aus elegantem Luxus und Komfort geschaffen. Poul Kjærholm war ein dänischer Designer, der an der dänischen Kunstgewerbeschule in Kopenhagen ausgebildet wurde, wo er 1952 eintrat, nachdem er 1948 seine Lehre bei der Tischlerei Gronbech begonnen hatte. Ab Mitte der 1950er Jahre arbeitete er für seinen Freund EjvindKoldChristiansen, einen Geschäftsmann, der ihm stets volle kreative Freiheit ließ. Schon seine ersten Kreationen, wie die Sperrholzmöbelserie PKO, lassen seine starke Persönlichkeit erkennen. 1958 erregte er mit seinem Beitrag zur Ausstellung "Formes Scandinaves" in Paris internationales Aufsehen, und im selben Jahr erhielt er den Lunning-Preis für seinen Stuhl PK 22. Im selben Jahr erhielt er den Lunning-Preis für seinen Stuhl PK 22. 1957 und 1960 wurde er auf der Triennale in Mailand mit dem Grand Prix ausgezeichnet und 1959 in die Königlich Dänische Akademie der Schönen Künste aufgenommen. 1973 wurde er zum Direktor des Dänischen Designinstituts ernannt, wo er ab 1976 lehrte. Seine Entwürfe befinden sich heute in führenden Designsammlungen, darunter die des Victoria & Albert Museum in London und des MOMA in New York.

40 
Los anzeigen
<
>

POUL KJÆRHOLM (Dänemark, 1929 - 1980) für FRITZ HANSEN. Sessel PK-22, Entwurf 1955. Gestell aus Stahl. Gepolstert mit schwarzem Leder. Hergestellt bei Fritz Hansen im Jahr 1991, mit Etikett von hier. Zeigt leichte altersbedingte Gebrauchsspuren und Patina. Maße: 72 x 63 x 62 cm. Sitzhöhe 33 cm. Die Stühle der Serie PK22 sind hervorragende Beispiele für Poul Kjaerholms Fähigkeit, mit erlesenen, minimalistischen Materialien zu arbeiten. Auf der Suche nach der idealen Form wurden sie in einer Kombination aus elegantem Luxus und Komfort geschaffen. Poul Kjærholm war ein dänischer Designer, der an der dänischen Kunstgewerbeschule in Kopenhagen ausgebildet wurde, wo er 1952 eintrat, nachdem er 1948 seine Lehre bei der Tischlerei Gronbech begonnen hatte. Ab Mitte der 1950er Jahre arbeitete er für seinen Freund EjvindKoldChristiansen, einen Geschäftsmann, der ihm stets volle kreative Freiheit ließ. Schon seine ersten Kreationen, wie die Sperrholzmöbelserie PKO, lassen seine starke Persönlichkeit erkennen. 1958 erregte er mit seinem Beitrag zur Ausstellung "Formes Scandinaves" in Paris internationales Aufsehen, und im selben Jahr erhielt er den Lunning-Preis für seinen Stuhl PK 22. Im selben Jahr erhielt er den Lunning-Preis für seinen Stuhl PK 22. 1957 und 1960 wurde er auf der Triennale in Mailand mit dem Grand Prix ausgezeichnet und 1959 in die Königlich Dänische Akademie der Schönen Künste aufgenommen. 1973 wurde er zum Direktor des Dänischen Designinstituts ernannt, wo er ab 1976 lehrte. Seine Entwürfe befinden sich heute in führenden Designsammlungen, darunter die des Victoria & Albert Museum in London und des MOMA in New York.

Schätzwert 2 200 - 2 400 EUR
Startpreis 1 200 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Montag 01 Jul : 14:45 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.