1 / 7

Beschreibung

LUDWIG MIES VAN DER ROHE (Deutschland, 1886 - USA, 1969) für KNOLL. Schlafsofa "Barcelona", Entwurf 1929 (Weltausstellung von Barcelona). Verchromter rostfreier Stahl und Cognaclederbezug. Gestell aus afrikanischem Raminholz. Kissen mit Lederbezug, mit Knöpfen und Ketten genäht. Inklusive passendem Nackenkissen. Zertifiziert von Knoll International. Originalverpackung. Brandneu. Reproduziert und besprochen in "Charlotte & Peter Fiell. 1000 Stühle", S. 133. Maße: 41 x 195 x 95 cm. 226x103 cm. (Verpackung). Das Barcelona-Bettsofa ist ein Klassiker des Industriedesigns des 20. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Mies van der Rohe entwarf es zusammen mit dem passenden Stuhl und dem Beistelltisch für den deutschen Pavillon auf der Weltausstellung 1929 in Barcelona, ein Gebäude, das selbst ein Meilenstein in der Architektur des letzten Jahrhunderts war. Wie die Stühle wurde auch die Ottomane mit einem Gestell aus poliertem Edelstahl und einer Lederpolsterung gefertigt. Rohe orientierte sich bei seiner persönlichen Linie des modernen Klassizismus an den Möbeln, die in der Antike von römischen Richtern verwendet wurden. Heute werden sowohl der Barcelona-Stuhl als auch die dazugehörige Ottomane und der Beistelltisch noch immer von Knoll hergestellt, dem Unternehmen, das die Lizenz 1953 von dem Architekten erworben hatte. Moderne Modelle werden in zwei verschiedenen Stahlausführungen und in verschiedenen Lederarten und Farben hergestellt. Exemplare des Barcelona-Stuhls befinden sich heute in bedeutenden Sammlungen auf der ganzen Welt, darunter im MoMA in New York. Der Architekt und Industriedesigner Mies van der Rohe wurde bei Bruno Paul und Peter Behrens ausgebildet und eröffnete 1912 sein eigenes Atelier in Berlin. Zwischen 1930 und 1933 leitete er das Bauhaus in Dessau, obwohl ihn die politische Situation in Deutschland bald darauf zur Emigration in die Vereinigten Staaten zwang. Dort setzte er seine glänzende Karriere fort und lehrte am Illinois Technology Institute in Chicago. Im Laufe seiner Karriere entwarf er vor allem in Deutschland und den Vereinigten Staaten emblematische Gebäude, insbesondere seine Wolkenkratzer in New York und Chicago, den deutschen Pavillon für die Weltausstellung in Barcelona 1929 und die Neue Nationalgalerie in Berlin.

20 
Los anzeigen
<
>

LUDWIG MIES VAN DER ROHE (Deutschland, 1886 - USA, 1969) für KNOLL. Schlafsofa "Barcelona", Entwurf 1929 (Weltausstellung von Barcelona). Verchromter rostfreier Stahl und Cognaclederbezug. Gestell aus afrikanischem Raminholz. Kissen mit Lederbezug, mit Knöpfen und Ketten genäht. Inklusive passendem Nackenkissen. Zertifiziert von Knoll International. Originalverpackung. Brandneu. Reproduziert und besprochen in "Charlotte & Peter Fiell. 1000 Stühle", S. 133. Maße: 41 x 195 x 95 cm. 226x103 cm. (Verpackung). Das Barcelona-Bettsofa ist ein Klassiker des Industriedesigns des 20. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Mies van der Rohe entwarf es zusammen mit dem passenden Stuhl und dem Beistelltisch für den deutschen Pavillon auf der Weltausstellung 1929 in Barcelona, ein Gebäude, das selbst ein Meilenstein in der Architektur des letzten Jahrhunderts war. Wie die Stühle wurde auch die Ottomane mit einem Gestell aus poliertem Edelstahl und einer Lederpolsterung gefertigt. Rohe orientierte sich bei seiner persönlichen Linie des modernen Klassizismus an den Möbeln, die in der Antike von römischen Richtern verwendet wurden. Heute werden sowohl der Barcelona-Stuhl als auch die dazugehörige Ottomane und der Beistelltisch noch immer von Knoll hergestellt, dem Unternehmen, das die Lizenz 1953 von dem Architekten erworben hatte. Moderne Modelle werden in zwei verschiedenen Stahlausführungen und in verschiedenen Lederarten und Farben hergestellt. Exemplare des Barcelona-Stuhls befinden sich heute in bedeutenden Sammlungen auf der ganzen Welt, darunter im MoMA in New York. Der Architekt und Industriedesigner Mies van der Rohe wurde bei Bruno Paul und Peter Behrens ausgebildet und eröffnete 1912 sein eigenes Atelier in Berlin. Zwischen 1930 und 1933 leitete er das Bauhaus in Dessau, obwohl ihn die politische Situation in Deutschland bald darauf zur Emigration in die Vereinigten Staaten zwang. Dort setzte er seine glänzende Karriere fort und lehrte am Illinois Technology Institute in Chicago. Im Laufe seiner Karriere entwarf er vor allem in Deutschland und den Vereinigten Staaten emblematische Gebäude, insbesondere seine Wolkenkratzer in New York und Chicago, den deutschen Pavillon für die Weltausstellung in Barcelona 1929 und die Neue Nationalgalerie in Berlin.

Schätzwert 9 000 - 11 000 EUR
Startpreis 7 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Montag 01 Jul : 14:45 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.