1 / 5

Beschreibung

CHARLES EAMES (USA, 1907 - 1978) & RAY EAMES (USA, 1912 - 1988) für VITRA Editor. Stuhl Modell EA-108. Schwarzer Rahmen, schwarze Hopak-Polsterung. Zeigt Gebrauchsspuren. Maße: 73 x 59 x 60 cm. Sitzhöhe 46 cm. Der Aluminum Chair von Charles und Ray Eames, der heute als Klassiker des 20. Jahrhunderts gilt, wurde 1958 entworfen und wird seither kontinuierlich produziert. Er wurde für ein Privathaus in Columbus, USA, entworfen, das von den Architekten Saarinen und Girard gebaut wurde. Beim Aluminium Chair passten die Eames die Form der Sitzfläche an die Struktur des Stuhls an, indem sie den Stoff oder das Leder zwischen den beiden Teilen der Struktur dehnten, wodurch der Stuhl starr wurde und gleichzeitig seine Elastizität behielt. Diese elastische Form ermöglicht es, dass sich die Sitzfläche leicht und allmählich an die Konturen des Körpers anpasst und so den Sitzkomfort erhöht. Dieses begeisterte Design wurde von Kritikern und Publikum gleichermaßen positiv aufgenommen und führte zu einer kompletten Modellreihe der Eames Aluminium Group: Die Aluminium Chairs EA 101, 103 und 104 (besonders geeignet als Esszimmerstühle), die Modelle EA 105, 107 und 108 (eher in Besprechungsräumen eingesetzt), die Aluminium Chairs EA 115, 116 und EA 124, 125 bilden zwei Sitzgruppen und die Versionen EA 117, 118 und 119 sind die Arbeitsstühle dieser Produktfamilie. Die Sitzneigemechanik kann für optimalen Komfort auf das Gewicht des Nutzers eingestellt werden. Charles und Ray Ames, ein Künstlerehepaar, arbeiteten in den Bereichen Industrie- und Grafikdesign, bildende Kunst und Film und sind für zahlreiche Entwürfe verantwortlich, die zu Klassikern des 20. Jahrhunderts geworden sind. Charles Eames studierte zwei Jahre lang Architektur an der University of Washington und begann dann seine Karriere mit der Arbeit in einem Studio für Wohnbauprojekte. Im Jahr 1938 zog er nach Cranbrook, Michigan, um sein Studium der Architektur und des Designs an der dortigen Kunstakademie fortzusetzen. Später lehrte er dort und leitete die Abteilung für Industriedesign. Zusammen mit Eero Saarinen, dem Sohn seines Lehrers Eliel Saarinen, entwarf er die Trophäe für den Organic Design Award, der vom Museum of Modern Art in New York verliehen wird. Nach der Scheidung von seiner ersten Frau heiratete er 1941 seinen Kollegen in Cranbrook, Ray Kaiser. Gemeinsam ließen sie sich in Los Angeles nieder, wo sie für den Rest ihres Lebens bleiben sollten. In den späten 1940er Jahren entwarfen Ray und Charles ihr gemeinsames Haus, das als "Eames House" bekannt ist und heute als Meisterwerk der modernen Architektur gilt. In den 1950er Jahren setzte das Paar seine Arbeit in den Bereichen Architektur und Möbeldesign fort und leistete Pionierarbeit bei der Verwendung neuer Techniken und Materialien wie Glasfaser und Kunststoff bei der Herstellung von Stühlen. Derzeit sind sie unter anderem im Design Museum in London und im MoMA in New York vertreten.

10 
Los anzeigen
<
>

CHARLES EAMES (USA, 1907 - 1978) & RAY EAMES (USA, 1912 - 1988) für VITRA Editor. Stuhl Modell EA-108. Schwarzer Rahmen, schwarze Hopak-Polsterung. Zeigt Gebrauchsspuren. Maße: 73 x 59 x 60 cm. Sitzhöhe 46 cm. Der Aluminum Chair von Charles und Ray Eames, der heute als Klassiker des 20. Jahrhunderts gilt, wurde 1958 entworfen und wird seither kontinuierlich produziert. Er wurde für ein Privathaus in Columbus, USA, entworfen, das von den Architekten Saarinen und Girard gebaut wurde. Beim Aluminium Chair passten die Eames die Form der Sitzfläche an die Struktur des Stuhls an, indem sie den Stoff oder das Leder zwischen den beiden Teilen der Struktur dehnten, wodurch der Stuhl starr wurde und gleichzeitig seine Elastizität behielt. Diese elastische Form ermöglicht es, dass sich die Sitzfläche leicht und allmählich an die Konturen des Körpers anpasst und so den Sitzkomfort erhöht. Dieses begeisterte Design wurde von Kritikern und Publikum gleichermaßen positiv aufgenommen und führte zu einer kompletten Modellreihe der Eames Aluminium Group: Die Aluminium Chairs EA 101, 103 und 104 (besonders geeignet als Esszimmerstühle), die Modelle EA 105, 107 und 108 (eher in Besprechungsräumen eingesetzt), die Aluminium Chairs EA 115, 116 und EA 124, 125 bilden zwei Sitzgruppen und die Versionen EA 117, 118 und 119 sind die Arbeitsstühle dieser Produktfamilie. Die Sitzneigemechanik kann für optimalen Komfort auf das Gewicht des Nutzers eingestellt werden. Charles und Ray Ames, ein Künstlerehepaar, arbeiteten in den Bereichen Industrie- und Grafikdesign, bildende Kunst und Film und sind für zahlreiche Entwürfe verantwortlich, die zu Klassikern des 20. Jahrhunderts geworden sind. Charles Eames studierte zwei Jahre lang Architektur an der University of Washington und begann dann seine Karriere mit der Arbeit in einem Studio für Wohnbauprojekte. Im Jahr 1938 zog er nach Cranbrook, Michigan, um sein Studium der Architektur und des Designs an der dortigen Kunstakademie fortzusetzen. Später lehrte er dort und leitete die Abteilung für Industriedesign. Zusammen mit Eero Saarinen, dem Sohn seines Lehrers Eliel Saarinen, entwarf er die Trophäe für den Organic Design Award, der vom Museum of Modern Art in New York verliehen wird. Nach der Scheidung von seiner ersten Frau heiratete er 1941 seinen Kollegen in Cranbrook, Ray Kaiser. Gemeinsam ließen sie sich in Los Angeles nieder, wo sie für den Rest ihres Lebens bleiben sollten. In den späten 1940er Jahren entwarfen Ray und Charles ihr gemeinsames Haus, das als "Eames House" bekannt ist und heute als Meisterwerk der modernen Architektur gilt. In den 1950er Jahren setzte das Paar seine Arbeit in den Bereichen Architektur und Möbeldesign fort und leistete Pionierarbeit bei der Verwendung neuer Techniken und Materialien wie Glasfaser und Kunststoff bei der Herstellung von Stühlen. Derzeit sind sie unter anderem im Design Museum in London und im MoMA in New York vertreten.

Schätzwert 700 - 750 EUR
Startpreis 300 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Montag 01 Jul : 14:45 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.