SIGURD RESSELL (Meldal, Norwegen, 1920- Møre og Romsdal, Norwegen) für VATNE. 

…
Beschreibung

SIGURD RESSELL (Meldal, Norwegen, 1920- Møre og Romsdal, Norwegen) für VATNE. Paar Falcon Stühle mit Hocker, Norwegen, 1970er Jahre. Holzstruktur und Lederpolsterung. Maße: 57 x 57 x 39 cm. Der 1974 von Ressell entworfene Sessel Falcon ist seine ikonischste Kreation und zeichnet sich durch seine offenen Formen, seine solide und raffinierte Struktur, die Rücken- und Sitzpolsterung sowie die diagonalen Stützen und Querstreben aus, die den Körper tragen. Der 1920 in Norwegen geborene Sigurd Ressell begann seine Karriere, als eine seiner Zeichnungen von Niels Vodder, einem Meister der Möbelgestaltung, der mit Finn Juhl zusammenarbeitete, gelobt wurde. Später entstand aus dieser Zeichnung ein Prototyp, der die Karriere des jungen schwedischen Designers in Gang brachte. Im Jahr 1958 gewann sein Modell SR 600 einen Preis auf der Kopenhagener Ausstellung der Tischlerzunft. Heute ist sein bekanntester Entwurf der Stuhl Falcon, der von der norwegischen Firma Vatne hergestellt wird und seit mehr als dreißig Jahren der meistverkaufte Stuhl in Europa ist.

SIGURD RESSELL (Meldal, Norwegen, 1920- Møre og Romsdal, Nor

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Julius Seyler, Konvolut Skizzen vier Arbeiten zeigen die Karettfischer bei ihrer Arbeit und eine Zeichnung mit der Darstellung einer Voralpenlandschaft, Bleistift auf Papier, um 1940, jede Arbeit in Blei signiert "J. Seyler", jeweils unter einfachem Passepartout montiert, Blattmaße max. ca. 11 x 15 cm. Künstlerinfo: dt. Landschafts- und Tiermaler sowie Sportler (1873 München bis 1955 München), zunächst begeisterter Eisläufer, Ruderer und Segler, unter anderem 1895 Deutscher Meister im Eisschnelllauf sowie 1896 und 1897 Europameister im Eisschnelllauf, zur Offizierslaufbahn bestimmt, später Abbruch der Ausbildung und ab 1890 privater Malunterricht bei Ludwig Schmid-Reutte, studierte ab 1892 an der Akademie München bei Wilhelm von Diez, Ludwig von Heterich und Heinrich von Zügel, 1900 Hinwendung zur Freilichtmalerei, unternahm Studienreisen in die Niederlande, nach Belgien, an den Atlantik, nach Norwegen, Kanada und in die USA, 1903-12 am Ammersee tätig, anschließend in München, 1913 USA-Reise zu Verwandten seiner amerikanischen Ehefrau Helga Boeckmann, wo er Freundschaft zu den Schwarzfußindianern von Montana schloss, der Ausbruch des 1. Weltkriegs verhindert die Rückreise, 1914-21 als Farmer in Balsam Lake/Wisconsin, 1921 Rückkehr nach München, 1924 Ernennung zum Professor h. c., Vorstandsmitglied der Münchner Sezession und Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, unternimmt Reisen nach Paris, Südfrankreich und 1920-35 regelmäßig auf Sylt, ab ca. 1940 zunehmende Erblindung und zeitweiser Aufenthalt in Icking, lebt ab 1943 in Hirschau am Chiemsee, 1943 Zerstörung seines Ateliers in München und 1944 Vernichtung eines Großteils seiner Werke in der Pinakothek, 1946 Rückkehr nach München, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Siegfried Wichmann "Julius Seyler", Matrikel der Münchner Akademie und Wikipedia.

Viggo Langer, Am Strand von Rågeleje Blick über den breiten Strand des heutigen Badeortes und ehemaligen Fischerdorfes Rågeleje an der dänischen Nordküste von Seeland in der Morgendämmerung, gering pastose, impressionistische Landschaftsmalerei, hierzu bemerkt Weilbach: "... Viggo Langer malte Landschaften und dörfliche Umgebungen, die den Einfluss von Künstlern des Goldenen Zeitalters, insbesondere von Vilhelm Kyhn und Johan Thomas Lundbye zeigen. Wie diese stellte er hauptsächlich die Landschaft Seelands dar, wobei der Schwerpunkt jedoch stärker auf Farben und Licht lag. Die frühen Werke zeigen Motive aus der Gegend um Lellinge bei Køge, wo er bis 1913 lebte. ...", Öl auf Leinwand, links unten ritzsigniert und -datiert "Viggo Langer 8/1913", rückseitig auf dem Keilrahmen ortsbezeichnet und datiert "Raageleje 1913" sowie getilgte Dedikation des Künstlers mit Signatur "Viggo Langer", auf der Rahmenrückseite altes Kopenhagener Etikett "Kgl. Hof-Forgylder F. E. Weber St. Kongensgade 36-38 ...", reinigungsbedürftig, original gerahmt (berieben), Falzmaße ca. 48 x 76 cm. Künstlerinfo: eigentlich Viggo Olaf Peter Hansen, nannte sich ab 1885 nach dem Geburtsnamen der Mutter Viggo Langer oder Länger, dt.-dänischer Landschaftsmaler, Illustrationszeichner und Opernsänger (1860 Leipzig-Reudnitz/Schönefeld bis 1942 Rungsted), Sohn des dänischen Xylographen Hans Peter Hansen, ab 1863 wieder in Kopenhagen, ab 1876 Ausbildung zum Maler und Zeichner an der Technischen Hochschule, 1877-86 Studium an der Akademie Kopenhagen, Schüler von Vilhelm Kyhn, Sigurd Konstantin-Hansen und Carl Heinrich Bloch, beschickte ab 1881 Ausstellungen, 1887-90 in Lellinge tätig, ab 1892 dänischer Staatsbürger, mit Stipendien des Ausstellungsfonds und des Råben-Levetzauske-Fonds 1893 Studienaufenthalt in Paris, unternahm diverse Studienreisen, wie 1886 erste von mehreren Reisen nach Italien und Sizilien, 1911 Studienreise auf den Balkan und in den Kaukasus, 1920 nach Värmland und 1933 nach Menton, ab 1913 Mitglied der Künstlergruppe "Dyrehavens Malere [dt.:Tiergartenmaler]", zeitweise Illustrator für die Zeitschriften „Ude og Hjemme“ sowie „Illustreret Tidende“ und in den 1890er Jahren als Opernsänger am Königlichen Theater und dem Dagmarteatret in Kopenhagen tätig, lebte in Frederiksberg und Søllerød, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon" und Weilbach.

Julius Seyler, Ebbe an der Nordsee Blick in die weite Fläche bis zum mit Spaziergängern und Hund im Vordergrund, unter locker bewölktem Himmel, mit lockerem Pinselstrich angelegte Naturstudie, Ölfarben auf gräulichem Papier, um 1920, unter der Darstellung rechts in Blei signiert "J. Seyler", Ölfarbe leicht durchdrückend, unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße ca. 13,7 x 18,5 cm, Blattmaße ca. 21,5 x 32 cm. Künstlerinfo: dt. Landschafts- und Tiermaler sowie Sportler (1873 München bis 1955 München), zunächst begeisterter Eisläufer, Ruderer und Segler, unter anderem 1895 Deutscher Meister in Eisschnelllauf sowie 1896 und 1897 Europameister im Eisschnelllauf, zur Offizierslaufbahn bestimmt, später Abbruch der Ausbildung und ab 1890 privater Malunterricht bei Ludwig Schmid-Reutte, studierte ab 1892 an der Akademie München bei Wilhelm von Diez, Ludwig von Heterich und Heinrich von Zügel, 1900 Hinwendung zur Freilichtmalerei, unternahm Studienreisen in die Niederlande, nach Belgien, an den Atlantik, nach Norwegen, Kanada und in die USA, 1903-12 am Ammersee tätig, anschließend in München, 1913 USA-Reise zu Verwandten seiner amerikanischen Ehefrau Helga Boeckmann, wo er Freundschaft zu den Schwarzfußindianern von Montana schloss, der Ausbruch des 1. Weltkriegs verhindert die Rückreise, 1914-21 als Farmer in Balsam Lake/Wisconsin, 1921 Rückkehr nach München, 1924 Ernennung zum Professor h. c., Vorstandsmitglied der Münchner Sezession und Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, unternimmt Reisen nach Paris, Südfrankreich und 1920-35 regelmäßig auf Sylt, ab ca. 1940 zunehmende Erblindung und zeitweiser Aufenthalt in Icking, lebt ab 1943 in Hirschau am Chiemsee, 1943 Zerstörung seines Ateliers in München und 1944 Vernichtung eines Großteils seiner Werke in der Pinakothek, 1946 Rückkehr nach München, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Siegfried Wichmann "Julius Seyler", Matrikel der Münchner Akademie und Internet.

Julius Seyler, Bei Ebbe Gruppe von Reitern, durch das Watt reitend, mit lockerem Pinsel und heller Farbpalette ausgeführte Malerei, Öl auf Papier, um 1920, rechts unten signiert "J. Seyler", auf dem Papierrand nochmals in Blei signiert "J. Seyler" und Stempel "Slg. H. Vogler", Papier altersbedingt gebräunt, unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße ca. 20 x 27 cm, Blattmaße ca. 25 x 36 cm. Künstlerinfo: dt. Landschafts- und Tiermaler sowie Sportler (1873 München bis 1955 München), zunächst begeisterter Eisläufer, Ruderer und Segler, unter anderem 1895 Deutscher Meister in Eisschnelllauf sowie 1896 und 1897 Europameister im Eisschnelllauf, zur Offizierslaufbahn bestimmt, später Abbruch der Ausbildung und ab 1890 privater Malunterricht bei Ludwig Schmid-Reutte, studierte ab 1892 an der Akademie München bei Wilhelm von Diez, Ludwig von Heterich und Heinrich von Zügel, 1900 Hinwendung zur Freilichtmalerei, unternahm Studienreisen in die Niederlande, nach Belgien, an den Atlantik, nach Norwegen, Kanada und in die USA, 1903-12 am Ammersee tätig, anschließend in München, 1913 USA-Reise zu Verwandten seiner amerikanischen Ehefrau Helga Boeckmann, wo er Freundschaft zu den Schwarzfußindianern von Montana schloss, der Ausbruch des 1. Weltkriegs verhindert die Rückreise, 1914-21 als Farmer in Balsam Lake/Wisconsin, 1921 Rückkehr nach München, 1924 Ernennung zum Professor h. c., Vorstandsmitglied der Münchner Sezession und Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, unternimmt Reisen nach Paris, Südfrankreich und 1920-35 regelmäßig auf Sylt, ab ca. 1940 zunehmende Erblindung und zeitweiser Aufenthalt in Icking, lebt ab 1943 in Hirschau am Chiemsee, 1943 Zerstörung seines Ateliers in München und 1944 Vernichtung eines Großteils seiner Werke in der Pinakothek, 1946 Rückkehr nach München, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Siegfried Wichmann "Julius Seyler", Matrikel der Münchner Akademie und Internet.