Null Cavalca, Domenico - Pungi lingua

Florenz, [Bartolomeo di Libri], 10. Juni …
Beschreibung

Cavalca, Domenico - Pungi lingua Florenz, [Bartolomeo di Libri], 10. Juni 1494. In 4°. Exemplar ohne die ersten beiden Faszikel markiert a-b für insgesamt 16 Manuskript zusätzliche Papiere im 18. Jahrhundert, eine frische und marginale Kopie, 18. Jahrhundert Bindung in rot Marokko mit Goldrahmen auf den Platten und zurück, zurück vor allem an den Abdeckungen beschädigt. Exlibris auf der Gegenplatte von Angelo Domenico Castellani geklebt, auf dem Schutzblatt ein weiteres Exlibris der Cornaggia Medici Bibliothek und mehrere bibliographische Notizen in Bleistift und Tinte.

69 

Cavalca, Domenico - Pungi lingua Florenz, [Bartolomeo di Libri], 10. Juni 1494. In 4°. Exemplar ohne die ersten beiden Faszikel markiert a-b für insgesamt 16 Manuskript zusätzliche Papiere im 18. Jahrhundert, eine frische und marginale Kopie, 18. Jahrhundert Bindung in rot Marokko mit Goldrahmen auf den Platten und zurück, zurück vor allem an den Abdeckungen beschädigt. Exlibris auf der Gegenplatte von Angelo Domenico Castellani geklebt, auf dem Schutzblatt ein weiteres Exlibris der Cornaggia Medici Bibliothek und mehrere bibliographische Notizen in Bleistift und Tinte.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

KIRCHER (Athanasius): Athanasii Kircheri fuldensis Buchonii E soc. Iesu Prodromus coptus sive ægyptiacus. Rom: Heilige Kongregation für die Verbreitung des Glaubens, 1636. 1 Band. 16 x 24 cm. 340 Seiten. Vollpergament der Zeit mit dem Wappen von Kardinal Lorenzo Magalotti (Fascé d'or et de sable au chef de gueules chargé de la devise "LIBERTAS" en lettres d'or.), mit doppelter Umrahmung und Eckzwickeln, Rückenverzierung. Kleine Knabberei am unteren Rand des oberen Buchdeckels (geringfügiger Mangel), fehlende Schnürsenkel. Zwei kleine Spuren von hellen Wasserrändern am Rand. Sehr seltener Gebrauchsspuren. Mehrere Blätter gebräunt. Ansonsten sehr schönes Exemplar in einem gut erhaltenen, hochwertigen Einband. Originalausgabe dieses Werkes über die koptische Sprache des deutschen Jesuiten Athanasius KIRCHER (1602-1680), mit dem Wappen des Kardinals Barberini (der Bischof von Ferrara war), dem das Buch gewidmet ist, als Vignette auf dem Titelblatt. KIRCHER war gleichzeitig Physiker, Mathematiker, Orientalist, Kabbalist und Philologe. Das Werk ist die erste veröffentlichte Grammatik der koptischen Sprache. Champollion wird sagen, dass es Kircher war, dem "das gelehrte Europa in gewisser Weise die Kenntnis der koptischen Sprache verdankt." Der Band enthält zahlreiche Passagen, die in koptischer, aber auch in hebräischer, syrischer und chinesischer Schrift gedruckt sind. Er ist mit holzgeschnittenen Abbildungen im Text illustriert. Der Kardinal Lorenzo Magalotti, dessen Wappen den Einband ziert, war mit Papst Urban VIII., maffeo Barberini, verwandt, da sein Bruder Carlo Barberini Lorenzos sehr fromme Schwester Costanza geheiratet hatte. Magalotti war also Teil der Familie Barberini, der das Buch gewidmet ist. Das Wort LIBERTAS auf dem Haupt ist in der kirchlichen Heraldik sehr selten, da die Mottos normalerweise weiter unten auf einer Leiste und unter dem Wappenschild angebracht werden. Diese Ausnahme rührt von der Beteiligung der Familie Magalotti am Widerstand von Florenz gegen Papst Gregor XI. in den Jahren 1535-1536 her. Infolge dieses Engagements wurde das Wappen der Magalotti um das Motto LIBERTAS bereichert, das später durch die glorreiche Vergangenheit geschützt wurde, ungeachtet dessen, was es über seine Gegnerschaft zum Papsttum aussagt. Das Wappen auf dem Einband steht also in Verbindung mit KIRCHERs Schutzfamilie, den Barberini... Vielen Dank an den Gelehrten P. S. für seine Hilfe bei dieser heraldischen Recherche.

Nach ANDREA DEL VERROCCHIO (Florenz, 1435 - Venedig, 1488). "Der Condottiero Bartolomeo Colleoni". Bronze. Ferdinand Barbedienne Fondeur. Maße: 16 x 43 x 17 cm. Replik im mittleren Format des dem Condottiero Bartolomeo Colleoni gewidmeten Reiterdenkmals aus Bronze, 395 cm hoch ohne Sockel, das von Andrea del Verrocchio zwischen 1480 und 1488 geschaffen wurde und sich in Venedig auf dem Platz der Heiligen Johannes und Paul befindet. Es ist das zweite Reiterstandbild der Renaissance, nach dem Denkmal für Gattamelata von Donatello in Padua (1446-53). Seine Geschichte geht auf das Jahr 1479 zurück, als die Republik Venedig die Errichtung eines dem drei Jahre zuvor verstorbenen Condottiero gewidmeten Reiterdenkmals auf der Piazza dei Santi Giovanni e Paolo verfügte. Verrocchio wurde 1480 mit der Ausführung beauftragt und begann mit der Arbeit in seiner Werkstatt in Florenz. 1481 wurde das Wachsmodell nach Venedig geschickt, wohin sich der Künstler 1486 begab, um persönlich den Guss des endgültigen Modells in Wachsausschmelzbronze zu leiten. Andrea Verrocchio starb 1488 mit dem unvollendeten Werk, obwohl das Wachsmodell erhalten bleiben sollte, und er bestimmte in seinem Testament, dass Lorenzo di Credi das Projekt weiterführen sollte. Die venezianische Signoria zog jedoch den einheimischen Künstler Alessandro Leopardi vor, einen Maler und Bildhauer, der auf moderne Weise multidisziplinär war, wie Verrocchio selbst. Der florentinische Künstler stützte sich bei der Gestaltung des Denkmals auf die Reiterstatue der Gattamelata von Donatello, die antiken Statuen des Marcus Aurelius und der Pferde des Heiligen Markus (13. Jahrhundert) und der Regisole (ein spätantikes Werk in Pavia, das im 18. Jahrhundert verloren ging). Außerdem gab es Fresken von Giovanni Acuto, Paolo Ucello und Andrea del Castagno. Andererseits gab es das wichtige technische Problem der Darstellung des Pferdes mit erhobenem Vorderbein in majestätischer Vorwärtshaltung, das Donatello klugerweise durch die Anbringung einer Kugel unter dem erhobenen Bein gelöst hatte. Verrocchio wird der erste sein, dem es gelingt, ein Reiterstandbild zu errichten, das nur auf drei Beinen steht.