Beschreibung

Manufacture Nationale de Sèvres Zwei Wandleuchten Rapin Nr. 6 aus durchscheinendem, neuem Hartporzellan, 1921 und 1929, gerippter Sockel, oberer Teil verziert mit einem Fries mit graviertem Medaillon von Rapin und Gauvenet. Markiert: Schwarzer Stempel S 1921 DN für "pâte dure nouvelle" und roter Stempel "Sèvres 1921". Markiert: Stempel "à la rose" in schwarz Buchstabe Datum b. Die Wandleuchte von 1921: Höhe: 31,5 cm - Breite: 23,6 cm - Tiefe 11,9 cm. Die Wandleuchte von 1929: Höhe: 31,1 cm - Breite: 23,4 cm - Tiefe: 11,7 cm. Dank seiner Bestandteile Kaolin, Feldspat und Quarz wird feines Porzellan lichtdurchlässig. Diese Eigenschaft wird seit dem 18. Jahrhundert von der Manufaktur in Sèvres genutzt, die "garde-vues" herstellt, Leuchten mit lichtdurchlässigen Wänden. Ab 1827 stellte Sèvres Lithophanien her, kleine Bilder aus Porzellan, bei denen vertiefte Gravuren (Intailles) ein Spiel von Licht und Schatten erzeugen. Von 1925 bis 1930 boten der Einrichter Henri Rapin und der Bildhauer Jean-Baptiste Gauvenet mehr als dreißig Modelle und Dekors für Porzellanleuchten an, die das Prinzip der Lithophanie aufgriffen. Der Erfolg ihres "Lichtsalons", der 1925 auf der Exposition des Arts Décoratifs in Paris präsentiert wurde, führte zu einem prestigeträchtigen Auftrag für sechs große, von Émile-Jacques Ruhlmann entworfene Beleuchtungsvasen für das 1927 eingeweihte Passagierschiff Île-de-France. Henri Rapin ist ein französischer Illustrator, Maler und Dekorateur. Er war Schüler von Jean-Léon Gérôme und von 1920 bis 1934 künstlerischer Berater in der Manufaktur von Sèvres und erfand dort neue Formen. Rapin war an der Schaffung von etwa 15 Werken beteiligt, die sich in den Sammlungen des Mobilier national befinden (Keramiken, Leuchten, Pendeluhr, Paravent, Sitzmöbel). Für die meisten dieser Werke arbeitete er mit anderen Künstlern zusammen, darunter Jean Veber, Odilon Redon, Marcel Prunier und Josep Jardi Guardiola, die ebenfalls in den Sammlungen des Mobilier national vertreten sind.

51 
Los anzeigen
<
>

Manufacture Nationale de Sèvres Zwei Wandleuchten Rapin Nr. 6 aus durchscheinendem, neuem Hartporzellan, 1921 und 1929, gerippter Sockel, oberer Teil verziert mit einem Fries mit graviertem Medaillon von Rapin und Gauvenet. Markiert: Schwarzer Stempel S 1921 DN für "pâte dure nouvelle" und roter Stempel "Sèvres 1921". Markiert: Stempel "à la rose" in schwarz Buchstabe Datum b. Die Wandleuchte von 1921: Höhe: 31,5 cm - Breite: 23,6 cm - Tiefe 11,9 cm. Die Wandleuchte von 1929: Höhe: 31,1 cm - Breite: 23,4 cm - Tiefe: 11,7 cm. Dank seiner Bestandteile Kaolin, Feldspat und Quarz wird feines Porzellan lichtdurchlässig. Diese Eigenschaft wird seit dem 18. Jahrhundert von der Manufaktur in Sèvres genutzt, die "garde-vues" herstellt, Leuchten mit lichtdurchlässigen Wänden. Ab 1827 stellte Sèvres Lithophanien her, kleine Bilder aus Porzellan, bei denen vertiefte Gravuren (Intailles) ein Spiel von Licht und Schatten erzeugen. Von 1925 bis 1930 boten der Einrichter Henri Rapin und der Bildhauer Jean-Baptiste Gauvenet mehr als dreißig Modelle und Dekors für Porzellanleuchten an, die das Prinzip der Lithophanie aufgriffen. Der Erfolg ihres "Lichtsalons", der 1925 auf der Exposition des Arts Décoratifs in Paris präsentiert wurde, führte zu einem prestigeträchtigen Auftrag für sechs große, von Émile-Jacques Ruhlmann entworfene Beleuchtungsvasen für das 1927 eingeweihte Passagierschiff Île-de-France. Henri Rapin ist ein französischer Illustrator, Maler und Dekorateur. Er war Schüler von Jean-Léon Gérôme und von 1920 bis 1934 künstlerischer Berater in der Manufaktur von Sèvres und erfand dort neue Formen. Rapin war an der Schaffung von etwa 15 Werken beteiligt, die sich in den Sammlungen des Mobilier national befinden (Keramiken, Leuchten, Pendeluhr, Paravent, Sitzmöbel). Für die meisten dieser Werke arbeitete er mit anderen Künstlern zusammen, darunter Jean Veber, Odilon Redon, Marcel Prunier und Josep Jardi Guardiola, die ebenfalls in den Sammlungen des Mobilier national vertreten sind.

Schätzwert 4 000 - 6 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren

In der Auktion am Donnerstag 27 Jun : 14:00 (MESZ)
paris, Frankreich
Ader
+33153407710

Exposition des lots
jeudi 27 juin - 11:00/12:00, Salle Grange Batelière
mercredi 26 juin - 11:00/18:00, Salle Grange Batelière
mardi 25 juin - 11:00/18:00, Salle Grange Batelière
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen