1 / 2

Beschreibung

MITTELTISCH IM STIL DES LOUIS XVI, VON DEN BRÜDERN WASSMUS, EBENISTE DER KORONE, MITTE DES 19. im Geschmack der Arbeiten des berühmten Ebenisten Adam Weisweiler; ovale Form, mit zentralen Vorsprüngen, aus Mahagoni und Rapportholzfurnier, eingelegt in Rahmen und Filets aus Reserven, mit Rautengrund und vergoldeter Bronze. Sie öffnet sich über zwei Schubladen in der Taille, die mit Herzchen- und Perlenfriesen und in der Mitte mit dunklen Platten aus Sträußen, Blättern und Ranken verziert sind. Die spitz zulaufenden Säulen sind mit Spargelrillen versehen, die im oberen Teil einen Ring aufweisen. Sie werden von Kreiselfüßen mit Kanneluren und lanzettlichen Blattkronen zusammengehalten, die durch eine H-förmige Verstrebung mit Perlenverzierung verbunden sind. Die Platte ist von einer geformten Bronzekanne umgeben. Zweimal mit Wassmus gestempelt. (Sehr schöner Zustand, ein Fries aus Weintrauben muss neu befestigt werden). A center table by Wassmus Frères, stamped, mid-19th century. H. 76,50 - B. 138 - PROF. 70 CM - H. 30,1 - W. 54,3 - D. 27,6 IN. Zwei Brüder, Jean-Henri-Chrétien und Jean Henri-Christophe, aus Hannover, die sich um 1816 in Paris niedergelassen hatten, gründeten die Möbelfabrik Wassmus. Im Jahr 1840 wurden sie in den Almanachs du Commerce als Hersteller von "alten und modernen Möbeln aller Stilrichtungen" beschrieben. Im Jahr 1853 stellten sie hochwertige Möbel her, wobei sie eine Vielzahl von Techniken anwendeten, darunter Blumenintarsien und Boulle-Arbeiten. Das Unternehmen erreichte seinen Höhepunkt während der Herrschaft von Napoleon III. unter der Leitung von Henri Léonard Wassmus. Als Sohn von Jean-Henri-Chrétien wurde er in der Werkstatt der Familie ausgebildet und entwickelte sich zum fähigsten Kunsttischler des Unternehmens. Er erwarb sich einen Ruf, der in seiner Ernennung zum Ebenisten der Krone gipfelte. Als Lieferant des Garde-Meuble impérial während des Zweiten Kaiserreichs spezialisierte sich Wassmus auf die Herstellung von prestigeträchtigen Intarsienmöbeln. In den 1850er Jahren erlebte das Unternehmen seinen Höhepunkt und lieferte zahlreiche Stücke für die Weltausstellung von 1855.

229 
Los anzeigen
<
>

MITTELTISCH IM STIL DES LOUIS XVI, VON DEN BRÜDERN WASSMUS, EBENISTE DER KORONE, MITTE DES 19. im Geschmack der Arbeiten des berühmten Ebenisten Adam Weisweiler; ovale Form, mit zentralen Vorsprüngen, aus Mahagoni und Rapportholzfurnier, eingelegt in Rahmen und Filets aus Reserven, mit Rautengrund und vergoldeter Bronze. Sie öffnet sich über zwei Schubladen in der Taille, die mit Herzchen- und Perlenfriesen und in der Mitte mit dunklen Platten aus Sträußen, Blättern und Ranken verziert sind. Die spitz zulaufenden Säulen sind mit Spargelrillen versehen, die im oberen Teil einen Ring aufweisen. Sie werden von Kreiselfüßen mit Kanneluren und lanzettlichen Blattkronen zusammengehalten, die durch eine H-förmige Verstrebung mit Perlenverzierung verbunden sind. Die Platte ist von einer geformten Bronzekanne umgeben. Zweimal mit Wassmus gestempelt. (Sehr schöner Zustand, ein Fries aus Weintrauben muss neu befestigt werden). A center table by Wassmus Frères, stamped, mid-19th century. H. 76,50 - B. 138 - PROF. 70 CM - H. 30,1 - W. 54,3 - D. 27,6 IN. Zwei Brüder, Jean-Henri-Chrétien und Jean Henri-Christophe, aus Hannover, die sich um 1816 in Paris niedergelassen hatten, gründeten die Möbelfabrik Wassmus. Im Jahr 1840 wurden sie in den Almanachs du Commerce als Hersteller von "alten und modernen Möbeln aller Stilrichtungen" beschrieben. Im Jahr 1853 stellten sie hochwertige Möbel her, wobei sie eine Vielzahl von Techniken anwendeten, darunter Blumenintarsien und Boulle-Arbeiten. Das Unternehmen erreichte seinen Höhepunkt während der Herrschaft von Napoleon III. unter der Leitung von Henri Léonard Wassmus. Als Sohn von Jean-Henri-Chrétien wurde er in der Werkstatt der Familie ausgebildet und entwickelte sich zum fähigsten Kunsttischler des Unternehmens. Er erwarb sich einen Ruf, der in seiner Ernennung zum Ebenisten der Krone gipfelte. Als Lieferant des Garde-Meuble impérial während des Zweiten Kaiserreichs spezialisierte sich Wassmus auf die Herstellung von prestigeträchtigen Intarsienmöbeln. In den 1850er Jahren erlebte das Unternehmen seinen Höhepunkt und lieferte zahlreiche Stücke für die Weltausstellung von 1855.

Schätzwert 5 000 - 8 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 31.2 %
Order platzieren
Für die Auktion registrieren

In der Auktion am Mittwoch 03 Jul : 17:30 (MESZ)
paris, Frankreich
Tajan
+33153303030
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.