1 / 2

Beschreibung

DREISITZIGES SOFA, DAS GEORGES JACOB (1739-1814) ZUGESCHRIEBEN WIRD, EPOCHE EMPIRE. mit flacher Rückenlehne, aus Mahagoni und Mahagonifurnier, mit Armlehnen mit Löwenköpfen. Er ruht auf Säbelbeinen, die hinten säbelförmig und vorne in Löwenkrallen gebogen sind. (Restaurierungen) A three-seaters sofa attributed to Georgs Jacob, First Empire period, early 19th century. H. 94 - B. 180 - PROF. 72 CM - H. 37 - W. 70,9 - D. 28,3 IN.

225 
Los anzeigen
<
>

DREISITZIGES SOFA, DAS GEORGES JACOB (1739-1814) ZUGESCHRIEBEN WIRD, EPOCHE EMPIRE. mit flacher Rückenlehne, aus Mahagoni und Mahagonifurnier, mit Armlehnen mit Löwenköpfen. Er ruht auf Säbelbeinen, die hinten säbelförmig und vorne in Löwenkrallen gebogen sind. (Restaurierungen) A three-seaters sofa attributed to Georgs Jacob, First Empire period, early 19th century. H. 94 - B. 180 - PROF. 72 CM - H. 37 - W. 70,9 - D. 28,3 IN.

Schätzwert 1 000 - 2 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 31.2 %
Order platzieren
Für die Auktion registrieren

In der Auktion am Mittwoch 03 Jul : 17:30 (MESZ)
paris, Frankreich
Tajan
+33153303030
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

GEORGES JACOB (1739-1814) ZUGESCHRIEBEN, PAAR SESSEL MIT RÜCKENLEHNE MIT KÖNIGIN IN GENDARMENHUT, ZEITALTER LOUIS XVI. aus cremefarben lackiertem Holz, gefräst und geschnitzt, mit Dekor aus bandförmigen Ranken, Akanthusblättern, Rosetten und Kanneluren. Die flache Rückenlehne ist an den Enden mit Federbeinen verziert, die Armlehnen sind mit Manschetten versehen, die geschwungenen Armlehnenträger enden auf einem Sockel, die Beine sind spitz und kanneliert. (Unregelmäßigkeiten im Stoff der Garnitur, kleine Unfälle, Fehlstellen und Gebrauchsabnutzungen, das Ende einer Feder fehlt). A pair of cabriolet armchairs attributed to Georges Jacob, Louis XVI period, 18th century. HOCH. 93 - BREIT. 61 - TIEF. 52,50 CM - H. 6,6 - W. 24 - D. 20,7 IN. Georges Jacob (1739-1814) ist der große Meister des Sitzens im 18. Jahrhundert. Er erhielt seinen Meisterbrief am 4. September 1765 und führte von der Herrschaft Ludwigs XV. bis zum Konsulat Sitzmöbel in allen Stilrichtungen aus. Er wird sich als der große Erneuerer des Neoklassizismus etablieren. Die spitz zulaufenden Beine mit Kanneluren, der mit einer Rosette verzierte Verbindungswürfel und die Armlehnenkonsolen mit breiten Akanthusblättern sind repräsentative Verzierungen seines Stils unter Ludwig XVI. Die Genialität seiner Entwürfe und die Qualität seiner Ausführungen machten ihn zum Lieferanten des Garde-Meuble de la Couronne. Marie-Antoinette nutzte seine Virtuosität für das Treillage-Zimmer im Petit Trianon sowie für die Schlösser von Fontainebleau, Rambouillet, Saint-Cloud und Versailles. Mitglieder der königlichen Familie wie Monsieur, der Bruder des Königs, der Graf der Provence, dessen ordentlicher Tischler er wurde, der Graf von Artois, der zweite Bruder Ludwigs XVI, und Madame Elisabeth, seine Schwester, zählten zu seiner angesehenen Kundschaft. Georges Jacob war eine große Persönlichkeit des Neoklassizismus und fertigte neben seinen Louis-XVI-Sitzen auch Stücke für den Maler Jacques-Louis David an, die von den Ausgrabungen in Herculaneum und Pompeji inspiriert waren, die in den Gemälden des Meisters abgebildet sind. Diese Verbindung ermöglichte es Georges Jacob, seine Produktion auch nach dem Fall der Monarchie fortzusetzen.