1 / 3

Beschreibung

KONSOLENPAAR, VON GEORGES-ALPHONSE JACOB-DESMALTER (1799-1870), UM 1830/40. rechteckig; aus Mahagoni, Mahagonifurnier, gewelltem Mahagonifurnier und Sykomorenholz. Der Gürtel öffnet sich zu einer Schublade, auf der Vorderseite mit einem Dekor aus Fileteinfassungen mit Reserven. Sie ruhen auf vorderen Stützen in Form von Haxen; mit Löwenpfoten, die im oberen Teil eine Lotusblüte mit Wicklungen aufweisen; und hinteren geraden, profilierten Stützen. Die vorderen Enden der Plinthenbasis sind vorspringend, die Oberseite besteht aus weißem, grau geädertem Marmor. Eine davon ist gestempelt. (Kleine Unfälle und Fehlstellen durch Gebrauch). Konsolenpaar von Georges-Alphonse Jacob-Desmalter, eine gestempelt, circa 1830/40. H. 92,50 - B. 111 - PROF. 44,50 CM - H. 36,4 - W. 43,7 - D. 17,5 IN. François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter (er fügte seinem Namen 1803 Desmalter hinzu, als Erinnerung an den Familienbesitz in Chény, der "Les Malterres" genannt wurde), der Sohn von Georges Jacob, trat an der Seite seines Bruders Georges in die Fußstapfen seines Vaters. Sie schlossen sich ab 1796 zusammen und ließen sich in der 77, rue Meslée in Paris nieder. Zu den ersten Aufträgen der Brüder gehörte die Dekoration und Möblierung des Privathauses von Napoleon und seiner Frau Josephine in der Rue Chantereine. Die erhaltenen Möbel veranschaulichen den patriotischen und symbolischen Geschmack, der für die Zeit des Direktoriums so charakteristisch war und den Empirestil ankündigte. Der nächste große Auftrag der Firma war für die Récamiers, wichtige und einflussreiche französische Bankiers. Etwa zur gleichen Zeit, um die Jahrhundertwende, wurde die Firma von Percier und Fontaine mit der Dekoration und Möblierung von Malmaison beauftragt, das Josephines Landsitz war und dessen Möbel im Stil des "goût d'Égypte" noch heute erhalten sind. Das Unternehmen lieferte später Möbel für Bonapartes Gemächer in den Tuilerien und nahm an der zweiten und dritten öffentlichen Ausstellung der "Produits de l'industrie française" teil, die 1801 und 1802 im Hof des Louvre stattfanden. Jacob-Desmalter erhält auf der Ausstellung von 1802 eine Goldmedaille.

216 
Los anzeigen
<
>

KONSOLENPAAR, VON GEORGES-ALPHONSE JACOB-DESMALTER (1799-1870), UM 1830/40. rechteckig; aus Mahagoni, Mahagonifurnier, gewelltem Mahagonifurnier und Sykomorenholz. Der Gürtel öffnet sich zu einer Schublade, auf der Vorderseite mit einem Dekor aus Fileteinfassungen mit Reserven. Sie ruhen auf vorderen Stützen in Form von Haxen; mit Löwenpfoten, die im oberen Teil eine Lotusblüte mit Wicklungen aufweisen; und hinteren geraden, profilierten Stützen. Die vorderen Enden der Plinthenbasis sind vorspringend, die Oberseite besteht aus weißem, grau geädertem Marmor. Eine davon ist gestempelt. (Kleine Unfälle und Fehlstellen durch Gebrauch). Konsolenpaar von Georges-Alphonse Jacob-Desmalter, eine gestempelt, circa 1830/40. H. 92,50 - B. 111 - PROF. 44,50 CM - H. 36,4 - W. 43,7 - D. 17,5 IN. François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter (er fügte seinem Namen 1803 Desmalter hinzu, als Erinnerung an den Familienbesitz in Chény, der "Les Malterres" genannt wurde), der Sohn von Georges Jacob, trat an der Seite seines Bruders Georges in die Fußstapfen seines Vaters. Sie schlossen sich ab 1796 zusammen und ließen sich in der 77, rue Meslée in Paris nieder. Zu den ersten Aufträgen der Brüder gehörte die Dekoration und Möblierung des Privathauses von Napoleon und seiner Frau Josephine in der Rue Chantereine. Die erhaltenen Möbel veranschaulichen den patriotischen und symbolischen Geschmack, der für die Zeit des Direktoriums so charakteristisch war und den Empirestil ankündigte. Der nächste große Auftrag der Firma war für die Récamiers, wichtige und einflussreiche französische Bankiers. Etwa zur gleichen Zeit, um die Jahrhundertwende, wurde die Firma von Percier und Fontaine mit der Dekoration und Möblierung von Malmaison beauftragt, das Josephines Landsitz war und dessen Möbel im Stil des "goût d'Égypte" noch heute erhalten sind. Das Unternehmen lieferte später Möbel für Bonapartes Gemächer in den Tuilerien und nahm an der zweiten und dritten öffentlichen Ausstellung der "Produits de l'industrie française" teil, die 1801 und 1802 im Hof des Louvre stattfanden. Jacob-Desmalter erhält auf der Ausstellung von 1802 eine Goldmedaille.

Schätzwert 10 000 - 15 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 31.2 %
Order platzieren
Für die Auktion registrieren

In der Auktion am Mittwoch 03 Jul : 17:30 (MESZ)
paris, Frankreich
Tajan
+33153303030
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen