Beschreibung

SULTANSRUHEBETT, LOUIS DELANOIS (1731-1792) ZUGESCHRIEBEN, EPOCHE LOUIS XV. in bewegter Form; aus natürlichem Holz, gefräst und mit Muscheln und Voluten geschnitzt. Die Kopfstützen sind umgedreht. Er ruht auf sechs gewölbten Füßen und zwei Hüllenfüßen an der Rückseite. (Abgenutzte Garnitur) An "à la sultane" rest bed attributed to Louis Delanois, Louis XV period, 18TH CENTURY. H. 96 - B. 192 - PROF. 70 CM - H. 37,8 - W. 75,6 - D. 27,6 IN. Das Sultansbett ist eine kurzlebige Variante des Türkenbetts aus dem Louis-XVI-Stil. Es handelt sich um eine Art Bettsofa mit zwei Kopfstützen und einer Rückenlehne (optional), die zu crosses (einer Form des Wickelns) zusammengerollt sind. Die Sitzfläche, die Armlehnen und die Rückenlehne sind gesteppt und mit Kissen gepolstert. Dieses bequeme Sitzmöbel in der Art eines Sofas oder einer Ottomane (ovales Korbsofa) war zur Zeit Ludwigs XV. im 18. Jahrhundert sehr beliebt. Die Damen nutzten die Sultane im Salon als Ruhebett. Sie konnten auch Gäste empfangen, während sie im Bett lagen. Louis Delanois, ein herausragender Kunsttischler, hinterließ ein Vermächtnis, das von seinem außergewöhnlichen Talent zeugt. Er begann seine Karriere in einer Werkstatt in der Rue Bourbon-Villeneuve, hatte aber bald Erfolg und richtete seine Werkstatt in der Rue des Petits-Carreaux ein, wo er sich nicht nur in der Herstellung von Sitzmöbeln, sondern auch im Holzhandel auszeichnete. Zu seiner angesehenen Kundschaft gehörten Persönlichkeiten wie der Graf von Artois, der Prinz von Condé, der Herzog von Chartres oder die Gräfin du Barry. In Zusammenarbeit mit dem Bildhauer Joseph Nicolas Guichard und dem Vergolder Cagny fertigte Delanois prunkvolle Stücke an, darunter ein mit Blumen geschnitztes Bett und verschiedene Möbel für das Schloss von Versailles. Exemplare seiner Arbeit befinden sich heute in renommierten Museen wie dem Louvre, dem Musée des Arts Décoratifs und dem Metropolitan Museum in New York.

188 
Los anzeigen
<
>

SULTANSRUHEBETT, LOUIS DELANOIS (1731-1792) ZUGESCHRIEBEN, EPOCHE LOUIS XV. in bewegter Form; aus natürlichem Holz, gefräst und mit Muscheln und Voluten geschnitzt. Die Kopfstützen sind umgedreht. Er ruht auf sechs gewölbten Füßen und zwei Hüllenfüßen an der Rückseite. (Abgenutzte Garnitur) An "à la sultane" rest bed attributed to Louis Delanois, Louis XV period, 18TH CENTURY. H. 96 - B. 192 - PROF. 70 CM - H. 37,8 - W. 75,6 - D. 27,6 IN. Das Sultansbett ist eine kurzlebige Variante des Türkenbetts aus dem Louis-XVI-Stil. Es handelt sich um eine Art Bettsofa mit zwei Kopfstützen und einer Rückenlehne (optional), die zu crosses (einer Form des Wickelns) zusammengerollt sind. Die Sitzfläche, die Armlehnen und die Rückenlehne sind gesteppt und mit Kissen gepolstert. Dieses bequeme Sitzmöbel in der Art eines Sofas oder einer Ottomane (ovales Korbsofa) war zur Zeit Ludwigs XV. im 18. Jahrhundert sehr beliebt. Die Damen nutzten die Sultane im Salon als Ruhebett. Sie konnten auch Gäste empfangen, während sie im Bett lagen. Louis Delanois, ein herausragender Kunsttischler, hinterließ ein Vermächtnis, das von seinem außergewöhnlichen Talent zeugt. Er begann seine Karriere in einer Werkstatt in der Rue Bourbon-Villeneuve, hatte aber bald Erfolg und richtete seine Werkstatt in der Rue des Petits-Carreaux ein, wo er sich nicht nur in der Herstellung von Sitzmöbeln, sondern auch im Holzhandel auszeichnete. Zu seiner angesehenen Kundschaft gehörten Persönlichkeiten wie der Graf von Artois, der Prinz von Condé, der Herzog von Chartres oder die Gräfin du Barry. In Zusammenarbeit mit dem Bildhauer Joseph Nicolas Guichard und dem Vergolder Cagny fertigte Delanois prunkvolle Stücke an, darunter ein mit Blumen geschnitztes Bett und verschiedene Möbel für das Schloss von Versailles. Exemplare seiner Arbeit befinden sich heute in renommierten Museen wie dem Louvre, dem Musée des Arts Décoratifs und dem Metropolitan Museum in New York.

Schätzwert 800 - 1 200 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 31.2 %
Order platzieren
Für die Auktion registrieren

In der Auktion am Mittwoch 03 Jul : 17:30 (MESZ)
paris, Frankreich
Tajan
+33153303030
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.