1 / 3

Beschreibung

GROSSER KONSOLENTISCH MIT FAUNENKÖPFEN AUS DER REGENCY-EPOCHE. aus geschnitztem und vergoldetem Holz. Der durchbrochene Gürtel ist in der Mitte mit einer Maske mit einem lächelnden Faunenkopf verziert, auf dem ein Löwe sitzt. Dies ist eine Anspielung auf die berühmte Maske des Herkules aus der griechischen Mythologie, mit dem Unterschied, dass der Kopf auf dieser Konsole spitze Ohren aufweist, die für die Darstellung von Faunen und Satyrn typisch sind. Hier sind die fröhlichen, kichernden Gesichter eher den Faunen, den legendären Kreaturen der römischen Mythologie, zuzuordnen als den strengeren griechischen Satyrn. Außerdem befinden sich vier Faunenköpfe an der Spitze der Beine, die aus Kurven und Gegenkurven bestehen und jeweils in einer Löwenpaste enden, die das Thema der Löwenhäute aufgreift, unter einer sehr ausgeprägten Rolle, die von Akanthusblättern gekrönt ist. Eine weitere Besonderheit dieser prächtigen Konsole mit vier schön geschwungenen Beinen ist die große, kichernde und die Zunge herausstreckende Maske eines Fauns mit Federn in der Mitte der X-förmigen Strebe, umgeben von vier Köpfen fantastischer Tiere mit aufgerissenen Mäulern und kräftigen Zähnen. Die Vergoldung ist größtenteils original, ebenso wie das Altgelb, während die Vergoldung erhöht wurde. Sie wird von einer Korbschnabelplatte aus rotem Pyrenäenmarmor gekrönt. (Einige kleine Unfälle und Fehlstellen) Konsolentisch mit Faunenköpfen, Regency-Periode, 18. H. 80,50 - B. 166 - PROF. 75 CM - H. 31,7 - W. 65,4 - D. 29,5 IN.

167 
Los anzeigen
<
>

GROSSER KONSOLENTISCH MIT FAUNENKÖPFEN AUS DER REGENCY-EPOCHE. aus geschnitztem und vergoldetem Holz. Der durchbrochene Gürtel ist in der Mitte mit einer Maske mit einem lächelnden Faunenkopf verziert, auf dem ein Löwe sitzt. Dies ist eine Anspielung auf die berühmte Maske des Herkules aus der griechischen Mythologie, mit dem Unterschied, dass der Kopf auf dieser Konsole spitze Ohren aufweist, die für die Darstellung von Faunen und Satyrn typisch sind. Hier sind die fröhlichen, kichernden Gesichter eher den Faunen, den legendären Kreaturen der römischen Mythologie, zuzuordnen als den strengeren griechischen Satyrn. Außerdem befinden sich vier Faunenköpfe an der Spitze der Beine, die aus Kurven und Gegenkurven bestehen und jeweils in einer Löwenpaste enden, die das Thema der Löwenhäute aufgreift, unter einer sehr ausgeprägten Rolle, die von Akanthusblättern gekrönt ist. Eine weitere Besonderheit dieser prächtigen Konsole mit vier schön geschwungenen Beinen ist die große, kichernde und die Zunge herausstreckende Maske eines Fauns mit Federn in der Mitte der X-förmigen Strebe, umgeben von vier Köpfen fantastischer Tiere mit aufgerissenen Mäulern und kräftigen Zähnen. Die Vergoldung ist größtenteils original, ebenso wie das Altgelb, während die Vergoldung erhöht wurde. Sie wird von einer Korbschnabelplatte aus rotem Pyrenäenmarmor gekrönt. (Einige kleine Unfälle und Fehlstellen) Konsolentisch mit Faunenköpfen, Regency-Periode, 18. H. 80,50 - B. 166 - PROF. 75 CM - H. 31,7 - W. 65,4 - D. 29,5 IN.

Schätzwert 12 000 - 18 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 31.2 %
Order platzieren
Für die Auktion registrieren

In der Auktion am Mittwoch 03 Jul : 17:30 (MESZ)
paris, Frankreich
Tajan
+33153303030
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.