1 / 5

Beschreibung

SORMANI (1817-1866), UNIVERSALE AUSSTELLUNG, LONDON 1862, SCHREIBKASTEN, STIL LOUIS XVI, ZWEITE HALBJAHRESZEIT DES 19. JH. rechteckige, gestufte Form; Furnier aus Rosenholz, Amaranth, Palisander, Rio-Palisander, Zitronenbaum, Sykomore und grün und tabakfarben gebeizter Sykomore. Es ist in Reserven mit rautenförmigem Hintergrund mit Einfassungsfilets und eingefassten Blattwerkfriesen mit perlenbesetzten Reservefilets und Herzrochenboduren aus vergoldeter Bronze eingelegt. Auf dem Schloss signiert Sormani, rue du Temple, Paris, Exposition Universelle Londres 1862. (Schlüssel fehlt, einige kleine Unfälle und Fehlstellen) Ein Schreibkoffer von Sormani, im Louis XVI-Stil, zweite Hälfte 19. 25 x 44 x 35 CM - 9,8 x 17,3 x 13,8 IN Paul Sormani (1817-1877) war einer der bedeutendsten Pariser Kunsttischler in der zweiten Hälfte des 19. Er begann seine Tätigkeit in 7, Cimetière Saint-Nicolas, und ließ sich 1847 in 114, Rue du Temple, nieder. Sormani stellte seine Werke zum ersten Mal auf der Pariser Ausstellung von 1849 aus, wo er eine Bronzemedaille erhielt, und dann auf der Internationalen Ausstellung von 1855, wo er eine Medaille erster Klasse erhielt. 1862 ging er nach London, wo er eine weitere Auszeichnung und eine besondere Erwähnung für seine kleinen Phantasiemöbel und dekorativen Bronzeobjekte auf der Pariser Ausstellung von 1867 erhielt. Als er 1867 in der Rue Charlot 10 eröffnete, befand er sich auf dem Höhepunkt seines Erfolgs. Er verzichtete nach und nach auf kleinere Arbeiten (Necessaires und Fantasiemöbel) und fertigte stattdessen Möbel im Stil von Ludwig XV. und Ludwig XVI. an. Bei den verschiedenen Weltausstellungen, an denen er teilnahm (1849, 1855, 1862), erhielt er mehrere Medaillen, doch erst bei der Ausstellung von 1867 wurde seine Arbeit mit folgenden Worten beschrieben: "Seine gesamte Produktion offenbart eine Ausführungsqualität allererster Ordnung".

153 
Los anzeigen
<
>

SORMANI (1817-1866), UNIVERSALE AUSSTELLUNG, LONDON 1862, SCHREIBKASTEN, STIL LOUIS XVI, ZWEITE HALBJAHRESZEIT DES 19. JH. rechteckige, gestufte Form; Furnier aus Rosenholz, Amaranth, Palisander, Rio-Palisander, Zitronenbaum, Sykomore und grün und tabakfarben gebeizter Sykomore. Es ist in Reserven mit rautenförmigem Hintergrund mit Einfassungsfilets und eingefassten Blattwerkfriesen mit perlenbesetzten Reservefilets und Herzrochenboduren aus vergoldeter Bronze eingelegt. Auf dem Schloss signiert Sormani, rue du Temple, Paris, Exposition Universelle Londres 1862. (Schlüssel fehlt, einige kleine Unfälle und Fehlstellen) Ein Schreibkoffer von Sormani, im Louis XVI-Stil, zweite Hälfte 19. 25 x 44 x 35 CM - 9,8 x 17,3 x 13,8 IN Paul Sormani (1817-1877) war einer der bedeutendsten Pariser Kunsttischler in der zweiten Hälfte des 19. Er begann seine Tätigkeit in 7, Cimetière Saint-Nicolas, und ließ sich 1847 in 114, Rue du Temple, nieder. Sormani stellte seine Werke zum ersten Mal auf der Pariser Ausstellung von 1849 aus, wo er eine Bronzemedaille erhielt, und dann auf der Internationalen Ausstellung von 1855, wo er eine Medaille erster Klasse erhielt. 1862 ging er nach London, wo er eine weitere Auszeichnung und eine besondere Erwähnung für seine kleinen Phantasiemöbel und dekorativen Bronzeobjekte auf der Pariser Ausstellung von 1867 erhielt. Als er 1867 in der Rue Charlot 10 eröffnete, befand er sich auf dem Höhepunkt seines Erfolgs. Er verzichtete nach und nach auf kleinere Arbeiten (Necessaires und Fantasiemöbel) und fertigte stattdessen Möbel im Stil von Ludwig XV. und Ludwig XVI. an. Bei den verschiedenen Weltausstellungen, an denen er teilnahm (1849, 1855, 1862), erhielt er mehrere Medaillen, doch erst bei der Ausstellung von 1867 wurde seine Arbeit mit folgenden Worten beschrieben: "Seine gesamte Produktion offenbart eine Ausführungsqualität allererster Ordnung".

Schätzwert 1 500 - 2 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 31.2 %
Order platzieren
Für die Auktion registrieren

In der Auktion am Mittwoch 03 Jul : 17:30 (MESZ)
paris, Frankreich
Tajan
+33153303030
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

SORMANI (1817-1866) zugeschriebener CONSOLE-SPIELTISCH, STIL LOUIS XVI, ZWEITE HALBE DES 19. rechteckige Form mit zentralem Rücksprung und Korbschnäbeln; aus Naturholz und Furnier aus Hölzern mit Rapport. Die Tischplatte ist drehbar und kann als Spieltisch geöffnet werden. Die Oberseite ist mit einer Vasenintarsie aus Blumen und geflügelten Sphyngen in Blattvoluten und Perlenfriesen verziert. Die Platte und der Gürtel sind mit einer Lorbeergirlande aus vergoldeter Bronze eingefasst. Sie öffnet sich durch eine Schublade im Gürtel. Spindelförmige, kannelierte und mit Spargel eingefräste Füße ebenfalls aus vergoldeter Bronze. Console games table, attributed to Sormani, Louis XVI style, second half 19th century. 75 x 85 x 46 CM - 29,5 x 33,5 x 18,1 IN Paul Sormani (1817-1877) war einer der bedeutendsten Pariser Kunsttischler in der zweiten Hälfte des 19. Er begann seine Tätigkeit in 7, Cimetière Saint-Nicolas, und ließ sich 1847 in 114, Rue du Temple, nieder. Sormani stellte seine Werke zum ersten Mal auf der Pariser Ausstellung von 1849 aus, wo er eine Bronzemedaille erhielt, und dann auf der Internationalen Ausstellung von 1855, wo er eine Medaille erster Klasse erhielt. 1862 ging er nach London, wo er eine weitere Auszeichnung und eine besondere Erwähnung für seine kleinen Phantasiemöbel und dekorativen Bronzeobjekte auf der Pariser Ausstellung von 1867 erhielt. Als er 1867 in der Rue Charlot 10 eröffnete, befand er sich auf dem Höhepunkt seines Erfolgs. Nach und nach gab er kleinere Arbeiten (Necessaires und Fantasiemöbel) auf und fertigte stattdessen Möbel im Stil von Ludwig XV. und Ludwig XVI. an, für die er verantwortlich war. Bei den verschiedenen Weltausstellungen, an denen er teilnahm (1849, 1855, 1862), erhielt er mehrere Medaillen, doch erst bei der Ausstellung von 1867 wurde seine Arbeit mit folgenden Worten beschrieben: "Seine gesamte Produktion offenbart eine Ausführungsqualität allererster Ordnung".