1 / 7

Beschreibung

Exquisite Jungfrau von Granada mit Kind in der Glorie - JOSÉ DE RISUEÑO (Granada, 1665-1732), BAROQUE GRANADINE SCHOOL, 17. Öl auf Leinwand, Maße: 100 x 78 cm, gerahmt: 120 x 100 cm. Einer der bedeutendsten spanischen Maler und Bildhauer des Granadaer Barocks. Er wurde in der Werkstatt seines Vaters Manuel Risueño zusammen mit den Bildhauern Diego und José de Mora und dem Maler Juan de Sevilla ausgebildet, allesamt Schüler von Alonso Cano. In seinem reichhaltigen künstlerischen Schaffen religiöser Natur ist der Einfluss der Modelle von Cano, seine Vorliebe für den Naturalismus und die Verwendung der flämischen Drucke von Van Dyck zu erkennen. Unter seinen Gemälden ragen die religiösen Szenen mit Beispielen wie Die Krönung der Heiligen Rosalía und Die mystische Verlobung der Heiligen Katharina (Kathedrale von Granada), Die Jungfrau vom Rosenkranz (Privatsammlung, Almería) und Der Heilige Thomas von Aquin (1911 vom Prado-Museum erworben) heraus. Er arbeitete mit Palomino bei der Ausführung von Der Triumph der Eucharistie und der Heilige Bruno von der Kuppel des Tabernakels der Kartause von Granada (in situ) zusammen. Er fertigte auch Porträts an, unter denen das seines Beschützers, des Erzbischofs Dr. Martín Azcargorta (Erzbischöflicher Palast, Granada), hervorsticht. In seinen bildhauerischen Werken verfolgte er dieselben Themen wie in der Malerei und verwendete verschiedene Materialien: Ton, Holz und Stein, um Altarbilder, Türöffnungen und Kirchenfassaden zu schaffen, die meisten davon in seiner Heimatstadt. Provenienz: Privatsammlung, Barcelona. Literaturhinweise: Orozco Díaz, Emilio, "Einige unbekannte Werke von Risueño und de Mora (Daten und Kommentare für das Studium eines vergessenen Themas der Bilderwelt von Granada)", Spanisches Kunstarchiv, xliv, Nr. 175, Madrid, 1971, S. 233-257; Sánchez-Mesa Martín, Domingo, José Risueño, Bildhauer und Maler aus Granada (1665-1732), Granada, Universität, 1972.

282 
Los anzeigen
<
>

Exquisite Jungfrau von Granada mit Kind in der Glorie - JOSÉ DE RISUEÑO (Granada, 1665-1732), BAROQUE GRANADINE SCHOOL, 17. Öl auf Leinwand, Maße: 100 x 78 cm, gerahmt: 120 x 100 cm. Einer der bedeutendsten spanischen Maler und Bildhauer des Granadaer Barocks. Er wurde in der Werkstatt seines Vaters Manuel Risueño zusammen mit den Bildhauern Diego und José de Mora und dem Maler Juan de Sevilla ausgebildet, allesamt Schüler von Alonso Cano. In seinem reichhaltigen künstlerischen Schaffen religiöser Natur ist der Einfluss der Modelle von Cano, seine Vorliebe für den Naturalismus und die Verwendung der flämischen Drucke von Van Dyck zu erkennen. Unter seinen Gemälden ragen die religiösen Szenen mit Beispielen wie Die Krönung der Heiligen Rosalía und Die mystische Verlobung der Heiligen Katharina (Kathedrale von Granada), Die Jungfrau vom Rosenkranz (Privatsammlung, Almería) und Der Heilige Thomas von Aquin (1911 vom Prado-Museum erworben) heraus. Er arbeitete mit Palomino bei der Ausführung von Der Triumph der Eucharistie und der Heilige Bruno von der Kuppel des Tabernakels der Kartause von Granada (in situ) zusammen. Er fertigte auch Porträts an, unter denen das seines Beschützers, des Erzbischofs Dr. Martín Azcargorta (Erzbischöflicher Palast, Granada), hervorsticht. In seinen bildhauerischen Werken verfolgte er dieselben Themen wie in der Malerei und verwendete verschiedene Materialien: Ton, Holz und Stein, um Altarbilder, Türöffnungen und Kirchenfassaden zu schaffen, die meisten davon in seiner Heimatstadt. Provenienz: Privatsammlung, Barcelona. Literaturhinweise: Orozco Díaz, Emilio, "Einige unbekannte Werke von Risueño und de Mora (Daten und Kommentare für das Studium eines vergessenen Themas der Bilderwelt von Granada)", Spanisches Kunstarchiv, xliv, Nr. 175, Madrid, 1971, S. 233-257; Sánchez-Mesa Martín, Domingo, José Risueño, Bildhauer und Maler aus Granada (1665-1732), Granada, Universität, 1972.

Schätzwert 22 500 - 35 000 EUR
Startpreis 4 500 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 26.62 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 26 Jun : 16:30 (MESZ)
barcelona, Spanien
Templum Fine art Auction
+34935643445
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

TRIPTYCH DER "JUNGFRAU DER BIRNE" - Fray Juan Sánchez Cotán (Orgaz, Toledo, 1560-Granada, 1627) - Grenada Manieristische Schule des späten 16. Templum freut sich, dem nationalen und internationalen Kunstauktionsmarkt zum ersten Mal ein wahres Juwel in Form eines tragbaren Miniatur-Triptychons präsentieren zu können, das exquisit in Öl auf Kupfer gemalt und an der Außenseite reich mit linearen Knochen- und Ebenholzintarsien verziert ist. Das Triptychon stellt aufgrund seiner herausragenden Qualität und seiner geringen Größe einen wahren künstlerischen Meilenstein dar, bei dem der künstlerische Kanon des späten Manierismus und der Übergang zum Barock von Granada perfekt miteinander verschmelzen und ineinandergreifen. Gemalt in Öl auf Kupfer, mit drei Blättern, in der Mitte eine exquisite Jungfrau von La Pera mit einer mütterlichen und liebevollen Geste, die das Jesuskind in ihrem Schoß hält, für die die hier geschriebenen Worte zu kurz greifen, sehr kurz zu der Zeit. um die erhabene, zarte und raffinierte Linie zu beschreiben, die der Meister Fray Juan Sánchez Cotán (Orgaz, Toledo, 1560-Granada, 1627) verwendete. Auf der linken Seite sieht der Betrachter einen prächtigen Christus, den Schmerzensmann, der an die Säule gefesselt ist, und schließlich auf der rechten Seite eine mehr als hervorragende Magdalena Penitente, ebenfalls ein Werk desselben Autors, die in Tränen gebadet ist und traurig auf ein lächelndes und lächelndes Gotteskind blickt, das mit glücklichem Blick von seiner himmlischen Mutter eingewickelt wird, ohne seine endgültige Bestimmung am Kreuz als Erlöser der Menschheit zu kennen. Bibliographische Angaben: Orozco Díaz, Emilio (1993). Der Malerbruder Juan Sánchez Cotán. Universität von Granada. ISBN 9788433817600. Offene Maße: 33 x 21 cm, geschlossene Maße: 21 x 16,5 cm. Provenienz: bedeutende Privatsammlung aus Barcelona, bisher unveröffentlichtes Stück auf dem Kunstmarkt und nationalen Auktionen.