1 / 7

Beschreibung

Handschrift von Hendrick van Balen, 17. Jahrhundert Antwerpener flämische Schule - Christus predigt den Aposteln Öl auf Leinwand, Maße: 110 x 83 cm und gerahmt 135 x 105 cm. (Antwerpen, um 1574/1575-1632). Flämischer Maler. Ausgebildet bei Adam van Noort und Martin de Vos. In den Jahren 1592-1593 trat er als Lehrer in die St.-Lukas-Gilde in Antwerpen ein. Kurz darauf reiste er nach Italien, wo er bis 1600-1602 blieb und Rom und Venedig besuchte. Aus seiner italienischen Periode sind keine Werke bekannt, obwohl seine frühen Gemälde eine große Verwandtschaft mit den Kompositionen von Annibale Carracci und Palma dem Jüngeren aufweisen. Der venezianische Einfluss zeigt sich in den eindeutig manieristischen Positionen seiner Figuren sowie in den weiblichen Akten. Obwohl er zu Beginn seiner Karriere Altarbilder schuf, in denen die von Noort geerbte kraftvolle Romanisierung zu beobachten ist, entwickelte sich Van Balen zu einem farbenfroheren Dekorationismus, der dem Einfluss von Anton van Dyck näher steht, von dem man annimmt, dass er um 1609 durch sein Atelier ging. Zunächst arbeitete er mit Malern wie Abel Grimmer zusammen, für dessen Ansicht von Antwerpen (Koninklijk Museum voor Schone Kunste, Antwerpen) er die Figuren malte. Den größten Erfolg erzielte er jedoch in der Kabinettmalerei, wo er sich entschieden auf Themen wie die vier Elemente, das Göttermahl und ähnliche Darstellungen konzentrierte, die es ermöglichten, schöne Akte in paradiesische Naturlandschaften zu setzen. Er war ein häufiger Mitarbeiter von Jan Brueghel dem Älteren, und es gibt zahlreiche Werke, die von beiden Künstlern gemeinsam ausgeführt wurden, wobei Brueghel die Blumengirlanden und Van Balen die Figuren lieferte; eines der besten Beispiele für diese malerische Verbindung ist Ceres mit den vier Elementen (Pinacoteca Ambrosiana, Mailand). Auch Künstler wie Joost de Momper arbeiteten mit Van Balen zusammen und malten Landschaftshintergründe, und es sind Arbeiten mit Lucas van Uden, Jan Wildens und Frans Snyders bekannt. Andere inspirierende Vorbilder für Van Balen waren die römischen ...

119 
Los anzeigen
<
>

Handschrift von Hendrick van Balen, 17. Jahrhundert Antwerpener flämische Schule - Christus predigt den Aposteln Öl auf Leinwand, Maße: 110 x 83 cm und gerahmt 135 x 105 cm. (Antwerpen, um 1574/1575-1632). Flämischer Maler. Ausgebildet bei Adam van Noort und Martin de Vos. In den Jahren 1592-1593 trat er als Lehrer in die St.-Lukas-Gilde in Antwerpen ein. Kurz darauf reiste er nach Italien, wo er bis 1600-1602 blieb und Rom und Venedig besuchte. Aus seiner italienischen Periode sind keine Werke bekannt, obwohl seine frühen Gemälde eine große Verwandtschaft mit den Kompositionen von Annibale Carracci und Palma dem Jüngeren aufweisen. Der venezianische Einfluss zeigt sich in den eindeutig manieristischen Positionen seiner Figuren sowie in den weiblichen Akten. Obwohl er zu Beginn seiner Karriere Altarbilder schuf, in denen die von Noort geerbte kraftvolle Romanisierung zu beobachten ist, entwickelte sich Van Balen zu einem farbenfroheren Dekorationismus, der dem Einfluss von Anton van Dyck näher steht, von dem man annimmt, dass er um 1609 durch sein Atelier ging. Zunächst arbeitete er mit Malern wie Abel Grimmer zusammen, für dessen Ansicht von Antwerpen (Koninklijk Museum voor Schone Kunste, Antwerpen) er die Figuren malte. Den größten Erfolg erzielte er jedoch in der Kabinettmalerei, wo er sich entschieden auf Themen wie die vier Elemente, das Göttermahl und ähnliche Darstellungen konzentrierte, die es ermöglichten, schöne Akte in paradiesische Naturlandschaften zu setzen. Er war ein häufiger Mitarbeiter von Jan Brueghel dem Älteren, und es gibt zahlreiche Werke, die von beiden Künstlern gemeinsam ausgeführt wurden, wobei Brueghel die Blumengirlanden und Van Balen die Figuren lieferte; eines der besten Beispiele für diese malerische Verbindung ist Ceres mit den vier Elementen (Pinacoteca Ambrosiana, Mailand). Auch Künstler wie Joost de Momper arbeiteten mit Van Balen zusammen und malten Landschaftshintergründe, und es sind Arbeiten mit Lucas van Uden, Jan Wildens und Frans Snyders bekannt. Andere inspirierende Vorbilder für Van Balen waren die römischen ...

Schätzwert 15 000 - 18 000 EUR
Startpreis 6 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 26.62 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 26 Jun : 16:30 (MESZ)
barcelona, Spanien
Templum Fine art Auction
+34935643445
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen