1 / 15

Beschreibung

Star Lot - Die mystische Verlobung der Heiligen Katharina - Art/Möglichkeit der Zuschreibung an Anton Van Dyck oder seine Werkstatt im 17. Jahrhundert - Flämische Barockschule des 17. Öl auf Leinwand. Maße nur Leinwand: 85 x 100 cm, gerahmt Maße: 100 x 115 cm. Anton Van Dyck (Antwerpen, 1599-Blackfriars, London, 1641) Er war der bedeutendste flämische Maler seiner Zeit nach Rubens in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts und wurde bereits im 18. Er wurde in Antwerpen, dem wichtigsten kommerziellen und kulturellen Zentrum der Spanischen Niederlande, geboren und war ein Schüler von Hendrik van Balen. In den Jahren 1615-1616 war er bereits ein unabhängiger Künstler und ab Anfang 1618 war er Malermeister in der St. Lukas-Gilde. In diesen frühen Jahren seiner Karriere arbeitete Van Dyck als Assistent im Atelier von Rubens. Nach einigen Monaten in London in den Jahren 1620-1621 zog Van Dyck nach Italien, wo er sechs Jahre lang lebte. Bibliographie: GUARINO, Sergio, Pinacoteca Capitolina Catalogo Generale, Electa, Mailand 2006, ISBN 978-88-370-2214-3; Velázquez, Rubens und Van Dyck: Hofmaler des 17. Jahrhunderts, Ausstellungskatalog, Madrid, Prado Museum, El Viso, 1999.

333 
Los anzeigen
<
>

Star Lot - Die mystische Verlobung der Heiligen Katharina - Art/Möglichkeit der Zuschreibung an Anton Van Dyck oder seine Werkstatt im 17. Jahrhundert - Flämische Barockschule des 17. Öl auf Leinwand. Maße nur Leinwand: 85 x 100 cm, gerahmt Maße: 100 x 115 cm. Anton Van Dyck (Antwerpen, 1599-Blackfriars, London, 1641) Er war der bedeutendste flämische Maler seiner Zeit nach Rubens in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts und wurde bereits im 18. Er wurde in Antwerpen, dem wichtigsten kommerziellen und kulturellen Zentrum der Spanischen Niederlande, geboren und war ein Schüler von Hendrik van Balen. In den Jahren 1615-1616 war er bereits ein unabhängiger Künstler und ab Anfang 1618 war er Malermeister in der St. Lukas-Gilde. In diesen frühen Jahren seiner Karriere arbeitete Van Dyck als Assistent im Atelier von Rubens. Nach einigen Monaten in London in den Jahren 1620-1621 zog Van Dyck nach Italien, wo er sechs Jahre lang lebte. Bibliographie: GUARINO, Sergio, Pinacoteca Capitolina Catalogo Generale, Electa, Mailand 2006, ISBN 978-88-370-2214-3; Velázquez, Rubens und Van Dyck: Hofmaler des 17. Jahrhunderts, Ausstellungskatalog, Madrid, Prado Museum, El Viso, 1999.

Schätzwert 12 000 - 15 000 EUR
Startpreis 6 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 26.62 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 26 Jun : 16:30 (MESZ)
barcelona, Spanien
Templum Fine art Auction
+34935643445
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.