Null MNP LIMOGES
Freiheitsstatue nach Bartholdi
Porzellanbiskuit auf emaillierte…
Beschreibung

MNP LIMOGES Freiheitsstatue nach Bartholdi Porzellanbiskuit auf emaillierter Porzellanbasis. Abzug aus dem Jahr 1976 anlässlich der Zweihundertjahrfeier der Vereinigten Staaten von Amerika. Auf der Unterseite beschriftet: MNP Limoges Frankreich. H. 54 cm

54 
Los anzeigen
<
>

MNP LIMOGES Freiheitsstatue nach Bartholdi Porzellanbiskuit auf emaillierter Porzellanbasis. Abzug aus dem Jahr 1976 anlässlich der Zweihundertjahrfeier der Vereinigten Staaten von Amerika. Auf der Unterseite beschriftet: MNP Limoges Frankreich. H. 54 cm

Schätzwert 100 - 150 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

AUGUSTE BARTHOLDI (1834-1904) Kopf von Amerika Um 1856-1863 Patinierter Gips zur Vorbereitung des Bruat-Denkmals, Colmar. (Kleine Unfälle) Head of America, Skulptur in patiniertem Gips von Auguste Bartholdi, ca. 1856-1863. HOCH. 58 CM - H. 22,8 IN. Herkunft Durch mündliche Überlieferung vom Vorbesitzer direkt von den Nachkommen der Familie Bartholdi erworben. Verwandte Werke - Auguste Bartholdi, Statue des Admirals Bruat, 1857-1864, Bronze, Champs de Mars, Colmar ; - Auguste Bartholdi, Entwurf für das Bruat-Denkmal, Modell aus gefärbtem Gips, 1856, Bartholdi-Museum, Colmar ; - Auguste Bartholdi, Afrikakopf, Fragment des alten Brunnens, rosafarbener Sandstein, 1863, Bartholdi-Museum, Colmar ; - Auguste Bartholdi, Kopf von Amerika, Fragment des alten Brunnens, rosa Sandstein, 1863, Bartholdi-Museum, Colmar. Verwandte Literatur - Stanislas Lami, Dictionnaire des sculpteurs de l'École française au dix-neuvième siècle, t. I, Ausgabe von S. 65 ; - Jacques Betz, Bartholdi, Les éditions de Minuits, Paris, 1954, S. 46, 47 und 49 ; - Robert Belot und Daniel Bermond, Bartholdi, Perrin,2004, S.117-119; - Robert Belot, Bartholdi, l'homme qui inventa la liberté, Sammlung Biographies et mythes historiques, Ellipses, 2019, S.159-169, 314, 527. Dieser selten moderne und kraftvoll geformte Gipskopf von Amerika entspricht dem endgültigen Zustand der Allegorie des Neuen Kontinents. Amerika wird "von einem jungen Mann dargestellt, dessen Aussehen noch etwas Wildes hat; er stößt mit dem linken Fuß alte Idole beiseite, unter seinem Ellbogen symbolisiert ein Zahnrad die Industrie und ein Ruder das Genie der Seefahrt". Seine Stirn ist mit einem Stern bedeckt. Dieser Stern zierte ursprünglich die Stirn der Frau, die Europa "als Symbol des Lichts, dessen Mittelpunkt Europa ist", darstellen sollte. Zwar wurde darauf hingewiesen, dass es sich bei dem hinzugefügten Stern um ein freimaurerisches Zeichen handelte, das diskret Bruats freimaurerisches Engagement bezeugte, doch seine Verlegung der Stirn von "Altem Europa" nach "Jungem Amerika" hat eine symbolische und wegweisende Dimension in der Geste Bartholdis, der schon damals über die Kunst eine humanistische Botschaft verbreiten wollte. Mehr als ein Jahrzehnt bevor Bartholdi, der der abolitionistischen Strömung nahestand, sich 1865 dem gemäßigten Republikaner Édouard de Laboulaye angenähert hatte, der Amerika als Modell der Freiheit ansah und seinen Entwurf für eine Freiheitsstatue vorlegte, präsentierte er hier ein optimistisches Bild des Kontinents, das das demokratische Ideal und die Aufnahme von Einwanderern symbolisierte.