Null PICASSO (Pablo).
Notizbuch aus Kalifornien. Einleitung von Georges Boudaill…
Beschreibung

PICASSO (Pablo). Notizbuch aus Kalifornien. Einleitung von Georges Boudaille. Paris: Cercle d'Art, 1959. - Carnet in-4, 421 x 270 und Broschüre in-8 länglich, 210 x 249: (25 ff.), bedruckter Umschlag (Carnet) und 13 S., (1 f.), für die Broschüre. Spiralbindung für das Notizbuch und geheftete Broschüre, in illustrierter Leinenmappe des Herausgebers. Originalausgabe dieses Albums, das "das genaue Faksimile des Zeichenbuchs" darstellt, an dem Picasso vom 1. November 1955 bis zum 14. Januar 1956 arbeitete. Unter demselben Kartoneinband wie das Notizbuch, das er gekauft hatte, sind 25 Blätter von gleicher Dicke in einer ähnlichen Spiralbindung zusammengefasst. Auf jedem Blatt wurde alles, was Picassos Hand darauf zeichnete, mit der äußersten Genauigkeit, die durch die modernsten Reproduktionsverfahren und den Eifer der besten Lithografen möglich ist, reproduziert" (Einleitung). Das Werk erschien gleichzeitig in Frankreich, Deutschland, Italien und den Vereinigten Staaten. Dieses Exemplar (Nr. 1167) ist eines von 1400 für Frankreich reservierten Exemplaren, die von 101 bis 1500 nummeriert sind. Sehr gut erhaltenes Exemplar, komplett mit der Einleitung von Georges Boudaille, die manchmal fehlt. Rücken des Schubers leicht gebräunt, Abnutzungen an den Kapitalen, eine Ecke beschädigt.

124 

PICASSO (Pablo). Notizbuch aus Kalifornien. Einleitung von Georges Boudaille. Paris: Cercle d'Art, 1959. - Carnet in-4, 421 x 270 und Broschüre in-8 länglich, 210 x 249: (25 ff.), bedruckter Umschlag (Carnet) und 13 S., (1 f.), für die Broschüre. Spiralbindung für das Notizbuch und geheftete Broschüre, in illustrierter Leinenmappe des Herausgebers. Originalausgabe dieses Albums, das "das genaue Faksimile des Zeichenbuchs" darstellt, an dem Picasso vom 1. November 1955 bis zum 14. Januar 1956 arbeitete. Unter demselben Kartoneinband wie das Notizbuch, das er gekauft hatte, sind 25 Blätter von gleicher Dicke in einer ähnlichen Spiralbindung zusammengefasst. Auf jedem Blatt wurde alles, was Picassos Hand darauf zeichnete, mit der äußersten Genauigkeit, die durch die modernsten Reproduktionsverfahren und den Eifer der besten Lithografen möglich ist, reproduziert" (Einleitung). Das Werk erschien gleichzeitig in Frankreich, Deutschland, Italien und den Vereinigten Staaten. Dieses Exemplar (Nr. 1167) ist eines von 1400 für Frankreich reservierten Exemplaren, die von 101 bis 1500 nummeriert sind. Sehr gut erhaltenes Exemplar, komplett mit der Einleitung von Georges Boudaille, die manchmal fehlt. Rücken des Schubers leicht gebräunt, Abnutzungen an den Kapitalen, eine Ecke beschädigt.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen