Null CHIMOT (Édouard) - MAGRE (Maurice).
Die Abende des Opiums. Poésies (Gedicht…
Beschreibung

CHIMOT (Édouard) - MAGRE (Maurice). Die Abende des Opiums. Poésies (Gedichte). Paris: Le Livre du bibliophile "L'édition", 1921. - In-4, 318 x 248: (2 ff.), 164 S., (2 ff. erstes leeres Blatt), 12 Tafeln, illustrierter Deckel. Graubraunes Maroquinleder, goldfarbene Rahmenfilets auf den Deckeln, im gleichen Stil verzierter Rücken, bordeauxrote Maroquinfutter mit zwei schönen goldfarbenen und mosaikartigen Rahmen, einer am Rand bestehend aus einer stilisierten Blättergirlande aus dunkelgrünem und rotem Maroquin zwischen zwei braunen Maroquinleisten, die mit einem goldfarbenen Netz eingefasst sind, und in der Mitte aus verschlungenen goldenen Filets, die Fächer bilden, die mit Mosaikrosetten aus rotem und dunkelgrünem Maroquin und kleinen Blättern aus dunkelgrünem Maroquin verziert sind, gefasst zwischen zwei dreifachen goldenen Filets, doppelte Vorsätze, vergoldeter Schnitt auf Zeugen, Deckel und Rücken beibehalten, eingefasster Schuber (Weckesser und seine Söhne). Ausgabe in einer Auflage von 514 Exemplaren, illustriert mit 33 Kompositionen von Édouard CHIMOT (1880-1959), davon 21 Holzschnitte von P-J. Sauget, und 12 Farbradierungen außerhalb des Textes unter legendierten Serpentinen. Eines der ersten 55 Exemplare, die im Format In-4 auf verschiedenen Papieren nachgedruckt wurden, mit einer ORIGINALZEICHNUNG MIT SIGNATUR des Künstlers, 4 Zuständen der Hors-textes und Zuständen der Holzschnitte. Dieser hier ist einer von 12 auf altjapanischem Papier in Form, mit 10 Holzschnitten in zwei Zuständen und 11 in drei Zuständen, davon einer auf Chinaholz. Es ist mit einer abgelehnten Tafel und zwei beschrifteten Serpentinen für die Holzschnitt-Suiten angereichert. Wunderschönes Exemplar in einem gefütterten Einband mit Mosaik aus der Zeit von Weckesser. Einige sehr seltene, nicht schwerwiegende Braunflecken. Provenienzen: Joseph Lafarge, mit Exlibris.

92 

CHIMOT (Édouard) - MAGRE (Maurice). Die Abende des Opiums. Poésies (Gedichte). Paris: Le Livre du bibliophile "L'édition", 1921. - In-4, 318 x 248: (2 ff.), 164 S., (2 ff. erstes leeres Blatt), 12 Tafeln, illustrierter Deckel. Graubraunes Maroquinleder, goldfarbene Rahmenfilets auf den Deckeln, im gleichen Stil verzierter Rücken, bordeauxrote Maroquinfutter mit zwei schönen goldfarbenen und mosaikartigen Rahmen, einer am Rand bestehend aus einer stilisierten Blättergirlande aus dunkelgrünem und rotem Maroquin zwischen zwei braunen Maroquinleisten, die mit einem goldfarbenen Netz eingefasst sind, und in der Mitte aus verschlungenen goldenen Filets, die Fächer bilden, die mit Mosaikrosetten aus rotem und dunkelgrünem Maroquin und kleinen Blättern aus dunkelgrünem Maroquin verziert sind, gefasst zwischen zwei dreifachen goldenen Filets, doppelte Vorsätze, vergoldeter Schnitt auf Zeugen, Deckel und Rücken beibehalten, eingefasster Schuber (Weckesser und seine Söhne). Ausgabe in einer Auflage von 514 Exemplaren, illustriert mit 33 Kompositionen von Édouard CHIMOT (1880-1959), davon 21 Holzschnitte von P-J. Sauget, und 12 Farbradierungen außerhalb des Textes unter legendierten Serpentinen. Eines der ersten 55 Exemplare, die im Format In-4 auf verschiedenen Papieren nachgedruckt wurden, mit einer ORIGINALZEICHNUNG MIT SIGNATUR des Künstlers, 4 Zuständen der Hors-textes und Zuständen der Holzschnitte. Dieser hier ist einer von 12 auf altjapanischem Papier in Form, mit 10 Holzschnitten in zwei Zuständen und 11 in drei Zuständen, davon einer auf Chinaholz. Es ist mit einer abgelehnten Tafel und zwei beschrifteten Serpentinen für die Holzschnitt-Suiten angereichert. Wunderschönes Exemplar in einem gefütterten Einband mit Mosaik aus der Zeit von Weckesser. Einige sehr seltene, nicht schwerwiegende Braunflecken. Provenienzen: Joseph Lafarge, mit Exlibris.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen