1 / 8

Beschreibung

REDOUTÉ (Pierre-Joseph). Album der schönsten Rosen von Redouté. Paris, [um 1830]. - Album in Folio, 471 x 322: Porträt, 24 Tafeln. Ecrufarbenes Moire, breite gold- und blindgeprägte Rahmen auf den Deckeln, goldgeprägter Albumtitel auf dem ersten Deckel, glatter Rücken, rosafarbenes Moirefutter, Vorsatz aus weißem Moirépapier, goldgeprägter Schnitt, Klappenmappe mit roten Leinenrücken (Einband der Zeit). Sehr seltene Ausgabe dieses Albums, das eine Auswahl von 25 Tafeln aus Redoutés Rosen bietet. Redoutés Rosen erschienen in 3 Foliobänden zwischen 1817 und 1824, kurz nach der anderen schönen Publikation des Künstlers über die Liliengewächse, die zwischen 1802 und 1816 in 8 Bänden veröffentlicht wurde. Diese beiden Publikationen begründeten den Ruhm Redoutés, der als "Raphael der Blumen" bezeichnet wurde. Der Erfolg insbesondere der Rosen war so groß, dass man sehr schnell Nachdrucke im Format in-8 sowie Sammlungen mit einer Auswahl einiger der schönsten Blumen entwarf. Die vorliegende Sammlung ist äußerst selten, Hunt ist sie unbekannt und wir haben nur ein weiteres Exemplar gefunden, das auf der Audenet-Auktion im März 1841 beschrieben wurde. Es scheint sich um eine absolut vertrauliche Publikation zu handeln, die als Geschenk gedacht war. Das Album enthält insgesamt 25 Tafeln, davon 23 mit Rosen, die auf Velinpapier im Folioformat gedruckt sind. Sie sind fast identisch mit denen der Ausgabe von 1817-1824, außer dass sie nur bei den Rosen in der rechten oberen Ecke eine in die Platte eingravierte Nummer aufweisen, die auf den Abzügen der Ausgabe nicht zu finden ist, aber die Reihenfolge angibt, in der sie im Buch erscheinen sollen. Sie tragen sehr wohl die Angabe "Imprimerie de Rémond" unten in der Mitte, den Namen der Graveure rechts und den von Redouté ("P. J. Redouté pinx.") links. Hier ist der Inhalt, in Klammern geben wir die in der Ecke eingravierte Nummer an: - Redoutés Porträt, von Pradier nach Gérard gestochen, datiert 1811 und mit der Legende "P. J. Redouté, Peintre de Fleurs" (P. J. Redouté, Blumenmaler) versehen, - Rosenkranz, graviert von Charlin, mit 5 griechischen Versen aus der Ode V von Anakreon, die in der Mitte vergoldet sind, - Rosa centifola foliacea. Hundertblättrige Rose, foliiert, gestochen von Langlois (Nr. 84), - Rosa Damascena. Subalba. Damaszener-Rose mit rosa gefärbtem Blütenblatt, gestochen von Chapuy (Nr. 20), - Rosa Indica. La Bengale bichonne, graviert von Langlois (Nr. 73), - Rosa Damascena aurora. Rosa Aurora Poniatowska, gestochen von Chardin (sic) (Nr. 75), - Rosa Gallica Regalus. Rosier Gandeur Royale, gestochen von Bessin (Nr. 64), - Rosa Centifolia mutabilis. Rosier unique, graviert von Bessin (Nr. 43), - Rosa Centifolia crenata. Rosa Centafolia mit zinnenförmigen Blättern, gestochen von Chapuy (Nr. 87), - Rosa Gallica caerulea. Rosa de Provins mit bläulichen Blättern, gestochen von Talbaux (Nr. 100), - Rosa Centifolia Bipinnata. Rosa mit Sellerieblättern, gestochen von Langlois (Nr. 60), - Rosa Collina Monsoniana. Ladi-Monson-Rose, gestochen von Langlois (Nr. 147), - Rosa alba foliacea. Fleury's Weiße Blätterpflanze, gestochen von Victor (Nr. 122), - Rosa Gallica latifolia. Großblättrige Rose von Provins, gestochen von Langlois (Nr. 116), - Rosa Gallica Versicolor. Rosa de France mit panaschierten Blüten, gestochen von Langlois (Nr. 55), - Rosa Rapa. Rosa Turneps, gestochen von Charlin (Nr. 58), - Rosa Muscosa Anemone-flora. La Moosus de la Flèche, gestochen von Victor (Nr. 163), - Rosa Damascena Variegata. Rosier d'Yorck et de Lancastre, gestochen von Bessin (Nr. 56), - Rosa Tomentosa. Rosier Cotonneux, gestochen von Bessin (Nr. 98), - Rosa Indica vulgaris. Rosa Indica communis, gestochen von Bessin (Nr. 14), Probedruck mit der Hagebutte unten rechts, die auf dem Probedruck der Ausgabe von 1817 nicht zu sehen ist, - Rosa Damascena Calsiana prolifera. Rossier de Cels à fleurs prolifères, gestochen von Langlois (Nr. 120), - Rosa Centifolia Anemonoides. Das Pfennigkraut Anemone, gestochen von Victor (Nr. 112), - Rosa Indica Cruenta. Bengalische Rose mit blutpurpurnen Blüten, gestochen von Langlois (Nr. 49), - Rosa Damascena. Rosa de Cels, gestochen von Charlin (Nr. 81), - Rosa Multiflora platyphylla. Rosa Multiflora mit großen Blättern, gestochen von Langlois (Nr. 89). Sehr schönes Exemplar in einem zeitgenössischen, mit ungebleichtem Moiré überzogenen Einband, der einem Präsenteinband ähneln könnte. Leichte Abnutzungen des Moire an den Enden des Rückens, Hemd beschädigt. Haarsprossen im Porträt.

55 
Los anzeigen
<
>

REDOUTÉ (Pierre-Joseph). Album der schönsten Rosen von Redouté. Paris, [um 1830]. - Album in Folio, 471 x 322: Porträt, 24 Tafeln. Ecrufarbenes Moire, breite gold- und blindgeprägte Rahmen auf den Deckeln, goldgeprägter Albumtitel auf dem ersten Deckel, glatter Rücken, rosafarbenes Moirefutter, Vorsatz aus weißem Moirépapier, goldgeprägter Schnitt, Klappenmappe mit roten Leinenrücken (Einband der Zeit). Sehr seltene Ausgabe dieses Albums, das eine Auswahl von 25 Tafeln aus Redoutés Rosen bietet. Redoutés Rosen erschienen in 3 Foliobänden zwischen 1817 und 1824, kurz nach der anderen schönen Publikation des Künstlers über die Liliengewächse, die zwischen 1802 und 1816 in 8 Bänden veröffentlicht wurde. Diese beiden Publikationen begründeten den Ruhm Redoutés, der als "Raphael der Blumen" bezeichnet wurde. Der Erfolg insbesondere der Rosen war so groß, dass man sehr schnell Nachdrucke im Format in-8 sowie Sammlungen mit einer Auswahl einiger der schönsten Blumen entwarf. Die vorliegende Sammlung ist äußerst selten, Hunt ist sie unbekannt und wir haben nur ein weiteres Exemplar gefunden, das auf der Audenet-Auktion im März 1841 beschrieben wurde. Es scheint sich um eine absolut vertrauliche Publikation zu handeln, die als Geschenk gedacht war. Das Album enthält insgesamt 25 Tafeln, davon 23 mit Rosen, die auf Velinpapier im Folioformat gedruckt sind. Sie sind fast identisch mit denen der Ausgabe von 1817-1824, außer dass sie nur bei den Rosen in der rechten oberen Ecke eine in die Platte eingravierte Nummer aufweisen, die auf den Abzügen der Ausgabe nicht zu finden ist, aber die Reihenfolge angibt, in der sie im Buch erscheinen sollen. Sie tragen sehr wohl die Angabe "Imprimerie de Rémond" unten in der Mitte, den Namen der Graveure rechts und den von Redouté ("P. J. Redouté pinx.") links. Hier ist der Inhalt, in Klammern geben wir die in der Ecke eingravierte Nummer an: - Redoutés Porträt, von Pradier nach Gérard gestochen, datiert 1811 und mit der Legende "P. J. Redouté, Peintre de Fleurs" (P. J. Redouté, Blumenmaler) versehen, - Rosenkranz, graviert von Charlin, mit 5 griechischen Versen aus der Ode V von Anakreon, die in der Mitte vergoldet sind, - Rosa centifola foliacea. Hundertblättrige Rose, foliiert, gestochen von Langlois (Nr. 84), - Rosa Damascena. Subalba. Damaszener-Rose mit rosa gefärbtem Blütenblatt, gestochen von Chapuy (Nr. 20), - Rosa Indica. La Bengale bichonne, graviert von Langlois (Nr. 73), - Rosa Damascena aurora. Rosa Aurora Poniatowska, gestochen von Chardin (sic) (Nr. 75), - Rosa Gallica Regalus. Rosier Gandeur Royale, gestochen von Bessin (Nr. 64), - Rosa Centifolia mutabilis. Rosier unique, graviert von Bessin (Nr. 43), - Rosa Centifolia crenata. Rosa Centafolia mit zinnenförmigen Blättern, gestochen von Chapuy (Nr. 87), - Rosa Gallica caerulea. Rosa de Provins mit bläulichen Blättern, gestochen von Talbaux (Nr. 100), - Rosa Centifolia Bipinnata. Rosa mit Sellerieblättern, gestochen von Langlois (Nr. 60), - Rosa Collina Monsoniana. Ladi-Monson-Rose, gestochen von Langlois (Nr. 147), - Rosa alba foliacea. Fleury's Weiße Blätterpflanze, gestochen von Victor (Nr. 122), - Rosa Gallica latifolia. Großblättrige Rose von Provins, gestochen von Langlois (Nr. 116), - Rosa Gallica Versicolor. Rosa de France mit panaschierten Blüten, gestochen von Langlois (Nr. 55), - Rosa Rapa. Rosa Turneps, gestochen von Charlin (Nr. 58), - Rosa Muscosa Anemone-flora. La Moosus de la Flèche, gestochen von Victor (Nr. 163), - Rosa Damascena Variegata. Rosier d'Yorck et de Lancastre, gestochen von Bessin (Nr. 56), - Rosa Tomentosa. Rosier Cotonneux, gestochen von Bessin (Nr. 98), - Rosa Indica vulgaris. Rosa Indica communis, gestochen von Bessin (Nr. 14), Probedruck mit der Hagebutte unten rechts, die auf dem Probedruck der Ausgabe von 1817 nicht zu sehen ist, - Rosa Damascena Calsiana prolifera. Rossier de Cels à fleurs prolifères, gestochen von Langlois (Nr. 120), - Rosa Centifolia Anemonoides. Das Pfennigkraut Anemone, gestochen von Victor (Nr. 112), - Rosa Indica Cruenta. Bengalische Rose mit blutpurpurnen Blüten, gestochen von Langlois (Nr. 49), - Rosa Damascena. Rosa de Cels, gestochen von Charlin (Nr. 81), - Rosa Multiflora platyphylla. Rosa Multiflora mit großen Blättern, gestochen von Langlois (Nr. 89). Sehr schönes Exemplar in einem zeitgenössischen, mit ungebleichtem Moiré überzogenen Einband, der einem Präsenteinband ähneln könnte. Leichte Abnutzungen des Moire an den Enden des Rückens, Hemd beschädigt. Haarsprossen im Porträt.

Schätzwert 2 000 - 3 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 26.4 %
Order platzieren

In der Auktion am Freitag 28 Jun : 14:00 (MESZ)
paris, Frankreich
Ader
+33153407710

Exposition des lots
jeudi 27 juin - 10:00/18:00, Ader
vendredi 28 juin - 10:00/12:00, Ader
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.