Null BOUCHER DE PERTHES (Jacques).
Keltische und vorsintflutliche Antiquitäten. …
Beschreibung

BOUCHER DE PERTHES (Jacques). Keltische und vorsintflutliche Antiquitäten. Mémoire sur l'industrie primitive et les arts à leur origine. Paris: Treuttel et Wurtz, Derache, Dumoulin, Victor Didron, 1847-1864. - 3 Bände in-8, 233 x 149: (2 ff.), XII, 628 S., 80 Tafeln; (2 ff.), XVI, 511 S., 24 Tafeln; (2 ff.), XXIV, 178 S., (1 f.), S. (179)-681, 10 Tafeln. Falsches Halbbasan, verzierter Rücken, gesprenkeltes Schnittmuster (moderner Einband). Auf Französisch im Text, Nr. 266. Originalausgabe dieses Textes, der "für die Geschichte der Archäologie als Disziplin, aber auch für die Geschichte der Ideen und der Wissenschaften" von entscheidender Bedeutung ist. Grégoire Meylan, Leiter der Bibliothek des Musée d'Archéologie nationale, erklärt: "Jacques Boucher de Perthes gilt heute als einer der "Väter der Prähistorie", wobei die Antiquités celtiques et antédiluviennes eines ihrer Gründungswerke sind. Er war Zolldirektor in Abbeville, wollte aber dennoch ein Mann der Literatur sein und war Autor zahlreicher literarischer Werke sowie Präsident der Société d'émulation d'Abbeville. Er war also weder Archäologe noch Geologe, interessierte sich aber besonders für die Ursprünge des Menschen und seine Entwicklung. In diesem Sinne schrieb und veröffentlichte er 1838 den metaphysischen Essay De la création, essai sur l'origine et la progression des êtres, in dem er die Hypothese aufstellte, dass man eines Tages Spuren von "vorsintflutlichen Menschen" finden würde. Er unternahm auf eigene Kosten Ausgrabungen in den Schwemmlandschichten der Flüsse Somme und Seine, um seine Theorie zu belegen, und legte 1838 der Akademie der Wissenschaften die ersten lithischen Elemente aus den Sandgruben der Somme vor, deren stratigraphische Position ihn zu der Behauptung veranlasste, dass der "vorsintflutliche Mensch" tatsächlich zur Zeit der großen Säugetiere existiert hatte. Doch er stieß jahrelang auf die Skepsis und den erbitterten Widerstand einer gewissen intellektuellen Elite, die davon überzeugt war, dass das Alter des Menschen nicht vor der keltischen und gallischen Epoche liegen konnte. Im Jahr 1842 konnte er durch die Entdeckung eines Mammutkiefers in Verbindung mit einem Feuersteinwerkzeug in derselben stratigraphischen Schicht die Zeitgenossenschaft des Menschen und der ausgestorbenen Arten nachweisen. Diese Hypothese wurde 1859 endgültig bestätigt, als die englischen Gelehrten J. Prestwich, J. Evans, J.W. Flower, R. Godwin-Austen, R.W. Hylne und C. Godwin-Austen Abbeville besuchten. Lyell, die die Echtheit seiner Entdeckungen bestätigten. In diesen Werken stellt Boucher de Perthes seine Forschungen vor und demonstriert seine Theorie, um auch die größten Skeptiker zu überzeugen. Die keltischen und vorsintflutlichen Altertümer wurden in drei Bänden veröffentlicht, wobei jeder Band neue Erkenntnisse brachte und es dem Autor ermöglichte, seine Position zu bekräftigen, indem er seine neuesten Entdeckungen vorstellte, vor allem aber indem er die neuen Gelehrten und Wissenschaftler aufzählte, die sich in der ganzen Welt seiner Sache angeschlossen hatten" (Quelle: Grégoire Meylan, in: site du Musée d'Archéologie Nationale, domaine de Saint-Germain-en-Laye, Les collections, Bibliothèque, Antiquités celtiques et antédiluviennes). Die Ausgabe umfasst 114 Tafeln, davon 80 im ersten Band, 24 im zweiten (nummeriert von I bis XXVI) und 10 im letzten (nummeriert von III bis XII, wobei die Abbildungen mit den Nummern I und II ganzseitig sind und somit in der Paginierung enthalten sind). Die Gesamtheit dieser Tafeln bietet mehr als 2200 Abbildungen. Gutes Exemplar in einem Einband des 20. Jahrhunderts. Rücken leicht bestoßen, einige wenige Kratzer. Vereinzelte Braunflecken im ersten Band. Provenance: Henri Millerioux, mit Exlibris mit dem Motto "Semper transformare".

41 

BOUCHER DE PERTHES (Jacques). Keltische und vorsintflutliche Antiquitäten. Mémoire sur l'industrie primitive et les arts à leur origine. Paris: Treuttel et Wurtz, Derache, Dumoulin, Victor Didron, 1847-1864. - 3 Bände in-8, 233 x 149: (2 ff.), XII, 628 S., 80 Tafeln; (2 ff.), XVI, 511 S., 24 Tafeln; (2 ff.), XXIV, 178 S., (1 f.), S. (179)-681, 10 Tafeln. Falsches Halbbasan, verzierter Rücken, gesprenkeltes Schnittmuster (moderner Einband). Auf Französisch im Text, Nr. 266. Originalausgabe dieses Textes, der "für die Geschichte der Archäologie als Disziplin, aber auch für die Geschichte der Ideen und der Wissenschaften" von entscheidender Bedeutung ist. Grégoire Meylan, Leiter der Bibliothek des Musée d'Archéologie nationale, erklärt: "Jacques Boucher de Perthes gilt heute als einer der "Väter der Prähistorie", wobei die Antiquités celtiques et antédiluviennes eines ihrer Gründungswerke sind. Er war Zolldirektor in Abbeville, wollte aber dennoch ein Mann der Literatur sein und war Autor zahlreicher literarischer Werke sowie Präsident der Société d'émulation d'Abbeville. Er war also weder Archäologe noch Geologe, interessierte sich aber besonders für die Ursprünge des Menschen und seine Entwicklung. In diesem Sinne schrieb und veröffentlichte er 1838 den metaphysischen Essay De la création, essai sur l'origine et la progression des êtres, in dem er die Hypothese aufstellte, dass man eines Tages Spuren von "vorsintflutlichen Menschen" finden würde. Er unternahm auf eigene Kosten Ausgrabungen in den Schwemmlandschichten der Flüsse Somme und Seine, um seine Theorie zu belegen, und legte 1838 der Akademie der Wissenschaften die ersten lithischen Elemente aus den Sandgruben der Somme vor, deren stratigraphische Position ihn zu der Behauptung veranlasste, dass der "vorsintflutliche Mensch" tatsächlich zur Zeit der großen Säugetiere existiert hatte. Doch er stieß jahrelang auf die Skepsis und den erbitterten Widerstand einer gewissen intellektuellen Elite, die davon überzeugt war, dass das Alter des Menschen nicht vor der keltischen und gallischen Epoche liegen konnte. Im Jahr 1842 konnte er durch die Entdeckung eines Mammutkiefers in Verbindung mit einem Feuersteinwerkzeug in derselben stratigraphischen Schicht die Zeitgenossenschaft des Menschen und der ausgestorbenen Arten nachweisen. Diese Hypothese wurde 1859 endgültig bestätigt, als die englischen Gelehrten J. Prestwich, J. Evans, J.W. Flower, R. Godwin-Austen, R.W. Hylne und C. Godwin-Austen Abbeville besuchten. Lyell, die die Echtheit seiner Entdeckungen bestätigten. In diesen Werken stellt Boucher de Perthes seine Forschungen vor und demonstriert seine Theorie, um auch die größten Skeptiker zu überzeugen. Die keltischen und vorsintflutlichen Altertümer wurden in drei Bänden veröffentlicht, wobei jeder Band neue Erkenntnisse brachte und es dem Autor ermöglichte, seine Position zu bekräftigen, indem er seine neuesten Entdeckungen vorstellte, vor allem aber indem er die neuen Gelehrten und Wissenschaftler aufzählte, die sich in der ganzen Welt seiner Sache angeschlossen hatten" (Quelle: Grégoire Meylan, in: site du Musée d'Archéologie Nationale, domaine de Saint-Germain-en-Laye, Les collections, Bibliothèque, Antiquités celtiques et antédiluviennes). Die Ausgabe umfasst 114 Tafeln, davon 80 im ersten Band, 24 im zweiten (nummeriert von I bis XXVI) und 10 im letzten (nummeriert von III bis XII, wobei die Abbildungen mit den Nummern I und II ganzseitig sind und somit in der Paginierung enthalten sind). Die Gesamtheit dieser Tafeln bietet mehr als 2200 Abbildungen. Gutes Exemplar in einem Einband des 20. Jahrhunderts. Rücken leicht bestoßen, einige wenige Kratzer. Vereinzelte Braunflecken im ersten Band. Provenance: Henri Millerioux, mit Exlibris mit dem Motto "Semper transformare".

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Languedoc - ASTRUC (Jean). Mémoires pour l'histoire naturelle de la Province de Languedoc. Paris, Cavelier, 1737. In-4, gekörntes Kalbsleder mit verziertem Rückenschild und goldgeprägter Schnittkante. Originalausgabe dieser Sammlung von Memoiren, die der Provinz Languedoc gewidmet sind und eine umfassende Gelehrsamkeit aufweisen. Sie ist mit 4 Karten und 6 Tafeln illustriert, die alle aufgeklappt sind. Das Werk ist in drei Teile gegliedert, die jeweils der Geografie, der Physik und der Literatur gewidmet sind. Astruc stellt einen Vergleich zwischen der alten Geografie des Languedoc und der seiner Zeit an und fährt mit der Untersuchung der römischen Straßen fort, die ihn dazu veranlasst, die Länge der alten Meilen, Schritte und Füße festzulegen. Die Memoiren zur Physik befassen sich hauptsächlich mit Brunnen, aber auch mit den Bädern von Balaruc, einer Bleimine in der Diözese Alais, der Art und Weise, wie man Holzgabeln aufbaut und formt, oder auch mit Winden. Der letzte Teil enthält literarische Erinnerungen, die die Natur der Küsten, die Anordnung der Häfen, das Genie und den Charakter der Einwohner dieser Provinz vermitteln. Im dritten Teil, zwischen den Seiten 422 und 500, befinden sich sechs interessante Tabellen, die alphabetisch die Definition oder Etymologie von Begriffen aus dem Languedoc enthalten: "Des noms celtiques de quelques lieux de la Gaule Narbonnoise première", "Des mots actuellement en usage dans le Languedoc, qui sont d'origine Celtique", "De quelques mots Languedociens, qui paroissent venir de la Langue Germanique ou Gothique", etc. Sehr schönes Exemplar.