1 / 3

Beschreibung

ZIMMERMANN (Eberhard August Wilhelm von). Specimen zoologiae geographicae, quadrupedum domicilia et migrationes sistens. Dedit, tabulamque mundi zoographicam adjunxit. Lugduni Batavorum [Leiden]: Theodorum Haak et Socios. [Dirk Haak und Gesellschaft], 1777. - In-4, 252 x 201: XXIV, 685 S., (1 leeres F.), 1 Karte. Marmoriertes Kalbsleder, blindes Netz auf den Deckeln, verzierter Rücken (Buchbinderei der Zeit). Gesuchte Originalausgabe dieses Werkes des deutschen Geographen und Zoologen Eberhard August Wilhelm von Zimmermann (1743-1815), der von 1766 bis 1815 Professor für Mathematik und Naturwissenschaften am Collegium Carolinum in Braunschweig war. Es handelt sich um eine der ersten Studien über die geografische Verbreitung von Säugetieren, wodurch der Autor zu einem der Vorläufer der Zoogeografie wurde - neben Buffon, auf dessen Arbeiten er sich stützte. Einige seiner Schlussfolgerungen könnten Darwin beeinflusst haben. In der Tat "stellt er eine kuriose Theorie auf, die auf der Einheit des Ursprungs der Menschheit basiert. Für ihn war der primitive Mensch weiß, braunhaarig und bewohnte einen hohen Ort in Zentralasien; er vermehrte sich dort, Familien stammten von ihm ab und wanderten in verschiedene Richtungen aus, wo sie Kolonien bildeten. An diesen neuen Wohnorten veränderte der Einfluss des Klimas nach und nach ihre körperlichen Merkmale: ihre Hautfarbe, ihre Größe usw. Die Menschen wurden in die ganze Welt verteilt. Diese Verbreitung erfolgte in vier Strömen, die die vier Gruppen von Linné erklären" (Lester, L'Anthropologie. Histoire de la science. Encyclopédie de La Pléiade). Die Ausgabe ist mit einer großen Faltkarte illustriert, die von dem deutschen Kartographen August Wilhelm Knoch (1742-1818) gezeichnet wurde. Es handelt sich um die allererste zoologische Karte, die die Verteilung der Tiere in den verschiedenen Ländern der Welt anzeigt. Sie war eine der ersten, die die Entdeckungen enthielt, die Kapitän Cook 1770 an der Ostküste Australiens, die hier "Nova Hollandia" genannt wurde, gemacht hatte, darunter das Känguru, das Opossum etc. Einband restauriert. Reparierte Risse ohne Fehlstellen an der Karte. Provenienz : Docteur Michel Durieux, mit Exlibris.

36 
Los anzeigen
<
>

ZIMMERMANN (Eberhard August Wilhelm von). Specimen zoologiae geographicae, quadrupedum domicilia et migrationes sistens. Dedit, tabulamque mundi zoographicam adjunxit. Lugduni Batavorum [Leiden]: Theodorum Haak et Socios. [Dirk Haak und Gesellschaft], 1777. - In-4, 252 x 201: XXIV, 685 S., (1 leeres F.), 1 Karte. Marmoriertes Kalbsleder, blindes Netz auf den Deckeln, verzierter Rücken (Buchbinderei der Zeit). Gesuchte Originalausgabe dieses Werkes des deutschen Geographen und Zoologen Eberhard August Wilhelm von Zimmermann (1743-1815), der von 1766 bis 1815 Professor für Mathematik und Naturwissenschaften am Collegium Carolinum in Braunschweig war. Es handelt sich um eine der ersten Studien über die geografische Verbreitung von Säugetieren, wodurch der Autor zu einem der Vorläufer der Zoogeografie wurde - neben Buffon, auf dessen Arbeiten er sich stützte. Einige seiner Schlussfolgerungen könnten Darwin beeinflusst haben. In der Tat "stellt er eine kuriose Theorie auf, die auf der Einheit des Ursprungs der Menschheit basiert. Für ihn war der primitive Mensch weiß, braunhaarig und bewohnte einen hohen Ort in Zentralasien; er vermehrte sich dort, Familien stammten von ihm ab und wanderten in verschiedene Richtungen aus, wo sie Kolonien bildeten. An diesen neuen Wohnorten veränderte der Einfluss des Klimas nach und nach ihre körperlichen Merkmale: ihre Hautfarbe, ihre Größe usw. Die Menschen wurden in die ganze Welt verteilt. Diese Verbreitung erfolgte in vier Strömen, die die vier Gruppen von Linné erklären" (Lester, L'Anthropologie. Histoire de la science. Encyclopédie de La Pléiade). Die Ausgabe ist mit einer großen Faltkarte illustriert, die von dem deutschen Kartographen August Wilhelm Knoch (1742-1818) gezeichnet wurde. Es handelt sich um die allererste zoologische Karte, die die Verteilung der Tiere in den verschiedenen Ländern der Welt anzeigt. Sie war eine der ersten, die die Entdeckungen enthielt, die Kapitän Cook 1770 an der Ostküste Australiens, die hier "Nova Hollandia" genannt wurde, gemacht hatte, darunter das Känguru, das Opossum etc. Einband restauriert. Reparierte Risse ohne Fehlstellen an der Karte. Provenienz : Docteur Michel Durieux, mit Exlibris.

Schätzwert 2 000 - 3 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 26.4 %
Order platzieren

In der Auktion am Freitag 28 Jun : 14:00 (MESZ)
paris, Frankreich
Ader
+33153407710

Exposition des lots
jeudi 27 juin - 10:00/18:00, Ader
vendredi 28 juin - 10:00/12:00, Ader
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.