1 / 9

Beschreibung

ORTELIUS (Abraham). Parergon, sive veteris geograpiæ aliquot tabulæ. [Antwerpen: Christophe Plantin, 1595]. - Folio, 442 x 298: (64 ff. von 68). Pergament mit Überzug, glattem Rücken, gesprenkeltem Schnitt (Einband der Zeit). Koeman Ort 45 & Ort 44. - Adams O-340 (mit Theatrum verbunden). Seltene Ausgabe dieses Atlas, der oft der lateinischen Ausgabe des Theatrum Orbis Terrarum von Abraham Oretelius aus dem Jahr 1595 beigefügt wurde. Die Karten des Parergon waren erstmals 1579 als Beilage zum Theatrum Obis Terrarum mit nur drei Karten erschienen. In den folgenden Jahren wurden weitere Karten angefertigt, und das Parergon wurde zu einem eigenständigen Atlas. Koeman meint: "Dieser Atlas der antiken Geographie muss als Ortelius' persönliches Werk betrachtet werden. Für dieses Werk kopierte er nicht, wie im "Theatrum", die Karten anderer, sondern zeichnete selbst die Originale, die dann von Jan Wierix gestochen wurden... Die Karten des Parergon müssen als die bemerkenswertesten Stiche angesehen werden, die das weit verbreitete Interesse an der klassischen Geographie im 16. Jahrhundert repräsentieren." Diese Ausgabe von 1595 enthält normalerweise ein Porträt von Ortelius von Philip Galle, einen Titel in einer holzgeschnittenen architektonischen Umrahmung, 30 doppelseitige Kupferstichkarten und 2 gestochene Ansichten. Außerdem gibt es einige Holzschnittmedaillen im Text. Dieses Exemplar ist unvollständig mit dem Porträt, den Textblättern a3 und a4 sowie der letzten Ansicht mit dem Titel Daphne. Der Titel, die Karten sowie die meisten Medaillen und Initialen wurden zeitgenössisch koloriert. Im Einzelnen sieht dies wie folgt aus: - Aevi Veteris, Typus Geographicus (1590). - Europa (1595). - Britannicæ insulæ (1595). - Hispania (1586). - Gallia Cæsaris (1590). - Gallia Strbonis, Ceterorumq (1594). - Belgium (1594). - Germania (1587). - Pannonia und Illyris (1590). - Italia (1594). - Italia gallica (1590). - Tuscia sive Etruria (1584). - Latium (1595). - Magna Græcia (1595). - Sicilia sive Trinacria (1584). - Græcia, sive Hellas (undatiert). - Thracia (1585). - Daciæ, et Mœsiæ (1595). - Pontus Euxinus (1590). - Creta. Sardinia (Sardinien). Corsica (Korsika). Insulæ maris ionii (undatiert). - Cyprus. Euboea. Rhodus. Lesbos. Chios. Lemnos. Samus, Dekus und Rhenia. Ikaria. Cia (1584). - Alexandri magni Macedonis experitio (1595). - Palæstina (nicht datiert). - Judæa, et Israhel (1586). - Ægyptus (1595). - Africa propia (1590). - Peregrinatio divi Pauli (1579). - Abraham patriarchæ peregrinatio (1586). - Æneæ navigatio, ex Virgilio: additis etiam quæ ad eandem pertinebant, ex aliis (1594). - Orbis romanus, sive Romanum imperium (undatiert). - Tempe Thessalica (1590). Exemplar in einem Einband der Zeit, bei dem alle Karten auf Registerkarten montiert wurden. Es wurde zwischen den Karten von Belgien und Deutschland mit einem farbigen Plan des Hafens von Toulon bereichert, der wahrscheinlich aus dem frühen 17. Jahrhundert stammt und von Agnelli signiert wurde. Einband beschmutzt und fleckig. Hauptteil des Buches teilweise entfaltet. Schmutz auf dem Titel, Randeinrisse im Falz einiger Karten, teilweise restauriert, außer bei der Karte von Italien, wo er bis zu 2 cm an den Rahmen und die Karte heranreicht. Restaurierte Risse auf der Karte Græcia, sive Hellas. Kleine Wurmgalerien meist an den Rändern, aber eine reicht bei 3 Karten (Græcia, sive Hellas, Thracia et Daciæ, et Mœsiæ) leicht bis zum Rahmen. Heller Wasserfleck auf Blatt f1. Spur eines Schnitts ohne Fehlstelle auf der letzten Tafel.

20 
Los anzeigen
<
>

ORTELIUS (Abraham). Parergon, sive veteris geograpiæ aliquot tabulæ. [Antwerpen: Christophe Plantin, 1595]. - Folio, 442 x 298: (64 ff. von 68). Pergament mit Überzug, glattem Rücken, gesprenkeltem Schnitt (Einband der Zeit). Koeman Ort 45 & Ort 44. - Adams O-340 (mit Theatrum verbunden). Seltene Ausgabe dieses Atlas, der oft der lateinischen Ausgabe des Theatrum Orbis Terrarum von Abraham Oretelius aus dem Jahr 1595 beigefügt wurde. Die Karten des Parergon waren erstmals 1579 als Beilage zum Theatrum Obis Terrarum mit nur drei Karten erschienen. In den folgenden Jahren wurden weitere Karten angefertigt, und das Parergon wurde zu einem eigenständigen Atlas. Koeman meint: "Dieser Atlas der antiken Geographie muss als Ortelius' persönliches Werk betrachtet werden. Für dieses Werk kopierte er nicht, wie im "Theatrum", die Karten anderer, sondern zeichnete selbst die Originale, die dann von Jan Wierix gestochen wurden... Die Karten des Parergon müssen als die bemerkenswertesten Stiche angesehen werden, die das weit verbreitete Interesse an der klassischen Geographie im 16. Jahrhundert repräsentieren." Diese Ausgabe von 1595 enthält normalerweise ein Porträt von Ortelius von Philip Galle, einen Titel in einer holzgeschnittenen architektonischen Umrahmung, 30 doppelseitige Kupferstichkarten und 2 gestochene Ansichten. Außerdem gibt es einige Holzschnittmedaillen im Text. Dieses Exemplar ist unvollständig mit dem Porträt, den Textblättern a3 und a4 sowie der letzten Ansicht mit dem Titel Daphne. Der Titel, die Karten sowie die meisten Medaillen und Initialen wurden zeitgenössisch koloriert. Im Einzelnen sieht dies wie folgt aus: - Aevi Veteris, Typus Geographicus (1590). - Europa (1595). - Britannicæ insulæ (1595). - Hispania (1586). - Gallia Cæsaris (1590). - Gallia Strbonis, Ceterorumq (1594). - Belgium (1594). - Germania (1587). - Pannonia und Illyris (1590). - Italia (1594). - Italia gallica (1590). - Tuscia sive Etruria (1584). - Latium (1595). - Magna Græcia (1595). - Sicilia sive Trinacria (1584). - Græcia, sive Hellas (undatiert). - Thracia (1585). - Daciæ, et Mœsiæ (1595). - Pontus Euxinus (1590). - Creta. Sardinia (Sardinien). Corsica (Korsika). Insulæ maris ionii (undatiert). - Cyprus. Euboea. Rhodus. Lesbos. Chios. Lemnos. Samus, Dekus und Rhenia. Ikaria. Cia (1584). - Alexandri magni Macedonis experitio (1595). - Palæstina (nicht datiert). - Judæa, et Israhel (1586). - Ægyptus (1595). - Africa propia (1590). - Peregrinatio divi Pauli (1579). - Abraham patriarchæ peregrinatio (1586). - Æneæ navigatio, ex Virgilio: additis etiam quæ ad eandem pertinebant, ex aliis (1594). - Orbis romanus, sive Romanum imperium (undatiert). - Tempe Thessalica (1590). Exemplar in einem Einband der Zeit, bei dem alle Karten auf Registerkarten montiert wurden. Es wurde zwischen den Karten von Belgien und Deutschland mit einem farbigen Plan des Hafens von Toulon bereichert, der wahrscheinlich aus dem frühen 17. Jahrhundert stammt und von Agnelli signiert wurde. Einband beschmutzt und fleckig. Hauptteil des Buches teilweise entfaltet. Schmutz auf dem Titel, Randeinrisse im Falz einiger Karten, teilweise restauriert, außer bei der Karte von Italien, wo er bis zu 2 cm an den Rahmen und die Karte heranreicht. Restaurierte Risse auf der Karte Græcia, sive Hellas. Kleine Wurmgalerien meist an den Rändern, aber eine reicht bei 3 Karten (Græcia, sive Hellas, Thracia et Daciæ, et Mœsiæ) leicht bis zum Rahmen. Heller Wasserfleck auf Blatt f1. Spur eines Schnitts ohne Fehlstelle auf der letzten Tafel.

Schätzwert 5 000 - 7 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 26.4 %
Order platzieren

In der Auktion am Freitag 28 Jun : 14:00 (MESZ)
paris, Frankreich
Ader
+33153407710

Exposition des lots
jeudi 27 juin - 10:00/18:00, Ader
vendredi 28 juin - 10:00/12:00, Ader
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.