1 / 3

Beschreibung

EULER (Leonhard). Theoria motuum planetarum et cometarum. Continens methodum facilem ex aliquot observationibus orbitas cum planetarum tum cometarum determinandi. Una cum calculo, quo cometæ, qui annis 1680 et 1681 itemque ejus, qui nuper est visus, motus verus investigatur. Berlin: Ambroise Haude, [1744]. - In-4, 230 x 195: 187 S., 4 Tafeln. Weißes Halbpergament à la Bradel, stummer glatter Rücken, roter Schnitt (moderner Einband). Houzeau und Lancaster, I, 11948. - Poggendorff, I, 689. - La Lande, 422. Originalausgabe des ersten Werkes des berühmten Wissenschaftlers Leonhard Euler (1707-1783), das dieser in Berlin veröffentlichte, wohin er von Friedrich II. von Preußen eingeladen worden war. Es gehört zu den grundlegenden Büchern über die Berechnung der Planeten- und Kometenbahnen und "legt den Grundstein für eine analytische Mechanik, die Lagrange zu ihrem höchsten Entwicklungsgrad führen sollte" (BNF). Die Ausgabe enthält einen schönen ganzseitigen Stich als Frontispiz, gestochen von Ferdinand Helfreich Frisch (1707-1758), der das Sonnensystem zeigt, wie es damals bekannt war, präsentiert auf einem von zwei Engeln gehaltenen Vorhang mit der Aufschrift "Sapientissimi Opus". Am Ende befinden sich außerdem 4 Falttafeln mit wissenschaftlichen Schemata. Frischs Stich wurde in Wirklichkeit auf dem A4-Blatt gedruckt, das wie in den meisten Exemplaren neben dem Titel platziert wurde, um ein Frontispiz zu bilden. Dieses Blatt entspricht also den Seiten 7 und 8, weshalb die Paginierung ohne Unterbrechung im Text von 6 auf 9 wechselt, was übrigens auch in der Reklame bestätigt wird. Gutes Exemplar in modernem Einband. Einige wenige Stockflecken.

Los anzeigen
<
>

EULER (Leonhard). Theoria motuum planetarum et cometarum. Continens methodum facilem ex aliquot observationibus orbitas cum planetarum tum cometarum determinandi. Una cum calculo, quo cometæ, qui annis 1680 et 1681 itemque ejus, qui nuper est visus, motus verus investigatur. Berlin: Ambroise Haude, [1744]. - In-4, 230 x 195: 187 S., 4 Tafeln. Weißes Halbpergament à la Bradel, stummer glatter Rücken, roter Schnitt (moderner Einband). Houzeau und Lancaster, I, 11948. - Poggendorff, I, 689. - La Lande, 422. Originalausgabe des ersten Werkes des berühmten Wissenschaftlers Leonhard Euler (1707-1783), das dieser in Berlin veröffentlichte, wohin er von Friedrich II. von Preußen eingeladen worden war. Es gehört zu den grundlegenden Büchern über die Berechnung der Planeten- und Kometenbahnen und "legt den Grundstein für eine analytische Mechanik, die Lagrange zu ihrem höchsten Entwicklungsgrad führen sollte" (BNF). Die Ausgabe enthält einen schönen ganzseitigen Stich als Frontispiz, gestochen von Ferdinand Helfreich Frisch (1707-1758), der das Sonnensystem zeigt, wie es damals bekannt war, präsentiert auf einem von zwei Engeln gehaltenen Vorhang mit der Aufschrift "Sapientissimi Opus". Am Ende befinden sich außerdem 4 Falttafeln mit wissenschaftlichen Schemata. Frischs Stich wurde in Wirklichkeit auf dem A4-Blatt gedruckt, das wie in den meisten Exemplaren neben dem Titel platziert wurde, um ein Frontispiz zu bilden. Dieses Blatt entspricht also den Seiten 7 und 8, weshalb die Paginierung ohne Unterbrechung im Text von 6 auf 9 wechselt, was übrigens auch in der Reklame bestätigt wird. Gutes Exemplar in modernem Einband. Einige wenige Stockflecken.

Schätzwert 2 000 - 3 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 26.4 %
Order platzieren

In der Auktion am Freitag 28 Jun : 14:00 (MESZ)
paris, Frankreich
Ader
+33153407710

Exposition des lots
jeudi 27 juin - 10:00/18:00, Ader
vendredi 28 juin - 10:00/12:00, Ader
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.