1 / 3

Beschreibung

ASSOCIATION DES ANCIENNES ELEVES DE NOTRE-DAME du BON -ACCUEIL in VIENNE (Isère) - LIVRET DU CENTENAIRE 1935-1937. 84 Seiten, gebunden in einem Einband mit Wappen, 24 x 15,8 cm, mit einer sehr genauen und detaillierten Geschichte dieser Bildungseinrichtung (1836 - 1936), Erinnerungen an die Hundertjahrfeier, aber auch Aktuelles zu Hochzeiten, Geburten, Zeugnisse aus dem Alltag ehemaliger Schülerinnen, die in Übersee leben, insbesondere in den Kolonien, Amerika, mit ihren Lebensbeschreibungen, brillante Zeugnisse über die Kolonialvölker und den Beitrag Frankreichs in diesen schwierigen Lebensgebieten (Völker der Hochebenen Indochinas, Moi, etc.)...). Auch die Schwestern, die aus der Einrichtung hervorgegangen sind, berichten über ihre Arbeit in der Pflege (und Evangelisierung) in der ganzen Welt. etc.

944 
Online
läuft
Los anzeigen
<
>

ASSOCIATION DES ANCIENNES ELEVES DE NOTRE-DAME du BON -ACCUEIL in VIENNE (Isère) - LIVRET DU CENTENAIRE 1935-1937. 84 Seiten, gebunden in einem Einband mit Wappen, 24 x 15,8 cm, mit einer sehr genauen und detaillierten Geschichte dieser Bildungseinrichtung (1836 - 1936), Erinnerungen an die Hundertjahrfeier, aber auch Aktuelles zu Hochzeiten, Geburten, Zeugnisse aus dem Alltag ehemaliger Schülerinnen, die in Übersee leben, insbesondere in den Kolonien, Amerika, mit ihren Lebensbeschreibungen, brillante Zeugnisse über die Kolonialvölker und den Beitrag Frankreichs in diesen schwierigen Lebensgebieten (Völker der Hochebenen Indochinas, Moi, etc.)...). Auch die Schwestern, die aus der Einrichtung hervorgegangen sind, berichten über ihre Arbeit in der Pflege (und Evangelisierung) in der ganzen Welt. etc.

Verbleibende Zeit
Schätzwert 45 - 60 EUR
Startpreis  35 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Bieten

Auktionsschluss ab dem
Montag 22 Jul - 10:00 (MESZ)
lille, Frankreich
Arthema Auction
+33662051231
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Arthema Auction
Weitere Informationen
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

1953 HOTCHKISS GREGOIRE Fahrgestell 709 Französischer Fahrzeugschein Hohe technologische Qualität Extrem seltenes funktionelles Exemplar Gut erhaltene alte Restaurierung 20 000 / 25 000€ Nachdem er während des Konflikts den Panhard Dyna X entwickelt hatte, begann Jean Albert Grégoire mit der Konzeption einer Limousine, die alle seine Innovationen aufnahm: Frontantrieb, Struktur aus Gusslegierung, Einzelradaufhängung, ... So enthüllte er auf dem Pariser Salon 1947 den Grégoire R, eine erfolgreiche und sehr innovative Limousine. Da Grégoire nicht in der Lage war, die Produktion alleine zu starten, musste er sich mit einem Hersteller zusammenschließen, um sein Projekt zu industrialisieren. Hotchkiss, mit dem er bereits am Amilcar Compound gearbeitet hatte, unterzeichnete mit Jean Albert Grégoire einen Vertrag über die Herstellung einer vom R abgeleiteten Limousine. Da Hotchkiss über eine veraltete Produktpalette verfügte, sollte der neue Grégoire die Marke modernisieren. Der 1950 auf den Markt gebrachte Hotchkiss Gregoire war seiner Zeit zu weit voraus und ein kommerzieller Misserfolg. 1954 wurde die Produktion nach nur 247 produzierten Exemplaren eingestellt. Ein zu hoher Preis, Probleme bei der Herstellung und eine untypische Linie sind einige der Gründe für den Misserfolg dieses unglaublichen Autos. Das hier angebotene Exemplar ist eines der letzten, die produziert wurden. Ausgestattet mit dem Solex 30 PAAI-Vergaser bietet er eine Leistung von 80 PS. In den 2000er Jahren wurde es vollständig restauriert (ohne Rechnung), bevor es 2003 von seinem jetzigen Besitzer erworben wurde. Damit nimmt er an zahlreichen Veranstaltungen teil. Im Jahr 2018 wird der Motor in der Garage Gouyer Automobile neu gemacht. Die von uns durchgeführte Probefahrt zeigte die beeindruckenden Straßenfähigkeiten des Grégoire im Vergleich zu anderen Limousinen der damaligen Zeit. Dieser Gregoire ist ein echtes Museumsstück und ein Monument der Automobilgeschichte und wartet nur darauf, von Ihnen auf den schönsten Veranstaltungen des Hotchkiss-Clubs gefahren zu werden. ERRATUM: Die Spitze des Schalthebels muss repariert werden. 1953 HOTCHKISS GREGOIRE Chassis 709 Französische Registrierung Hohe technologische Qualität Extremely rare functional example Well preserved old restoration 20 000 / 25 000€ Nachdem er während des Krieges den Panhard Dyna X entwickelt hatte, startete Jean Albert Grégoire das Design eines Saloons mit all seinen Innovationen: Frontantrieb, Gussstruktur, unabhängige Aufhängung, etc. Auf der Pariser Motor Show 1947 präsentierte er den Grégoire R, einen erfolgreichen und hoch innovativen Saloon. Da er nicht in der Lage war, die Produktion auf eigene Faust zu starten, musste Grégoire sich mit einem Hersteller zusammenschließen, um sein Projekt zu industrialisieren. Hotchkiss, mit dem er bereits am Amilcar Compound gearbeitet hatte, schloss schnell einen Vertrag mit Jean Albert Grégoire über die Herstellung eines Saloons, der auf dem R basierte. Hotchkiss hatte eine alternde Produktpalette, und der neue Grégoire sollte helfen, die Marke zu modernisieren. Der 1950 eingeführte Hotchkiss Gregoire war zu weit voraus, ein kommerzieller Misserfolg, und die Produktion wurde 1954 nach nur 247 produzierten Exemplaren eingestellt. Ein zu hoher Preis, Herstellungsprobleme und untypisches Design waren alle Faktoren für das Scheitern dieses unglaublichen Autos. Das von uns angebotene Exemplar ist eines der letzten, die produziert wurden. Ausgestattet mit dem Solex 30 PAAI Vergaser bietet es 80 PS. Er wurde in den 2000er Jahren komplett restauriert (ohne Rechnung), bevor ihn sein jetziger Besitzer 2003 erwarb. Mit ihm nahm er an zahlreichen Veranstaltungen teil. Im Jahr 2018 wird der Motor in der Gouyer-Automobilwerkstatt wieder zusammengebaut. Unser Straßentest demonstrierte die beeindruckende Straßenlage des Gregoire im Vergleich zu anderen Saloonfahrzeugen der damaligen Zeit. Dieser Grégoire ist ein echtes Museumsstück und ein Denkmal der Automobilgeschichte. Er wartet nun auf Sie, um ihn zu den besten Hotchkiss-Club-Events zu bringen.

Nach dem Vorbild von ICO PARISI (1916, Palermo-1996, Como, Lombardei). Satz von 6 Esszimmerstühlen. Italien, 1960er Jahre. Palisanderholz. Maße: 89 x 45 x 47 cm. Das italienische Design zeigt sich in der optischen Schlankheit der Garnitur: Die abgerundeten Beine, die sich zum Fuß hin verjüngen, machen die Struktur optisch leichter, während die formale Raffinesse der durchbrochenen Rückenlehne den charakteristischen europäischen Stempel aufdrückt. Eine subtile, aber deutliche Kurve definiert die Rückenlehne im oberen Bereich. Der Architekt und Designer Domenico "Ico" Parisi absolvierte zwischen 1931 und 1935 eine Ausbildung im Baugewerbe in Como. 1936 begann er im Büro des rationalistischen Architekten Giuseppe Terragni in Como zu arbeiten, was den Beginn seiner beruflichen Laufbahn markierte, die in den späten 30er Jahren auch kurz mit der Welt des Films verbunden war. Parisi kehrt zu seiner ursprünglichen Berufung, dem Design, zurück und gehört zu den Gründungsmitgliedern von zwei Architektengruppen: Alta Quota und Gruppo Como. Im Jahr 1947 heiratete er seine Designerkollegin Luisa Aiani, eine ehemalige Schülerin von Gio Ponti, ebenfalls Mitglied von Alta Quota, und die beiden gründeten im April 1948 ihr Studio La Ruota in Como. Zwischen 1949 und 1952 studierte Parisi Architektur bei Alberto Sartoris am Institut Athenaeum in Lausanne (Schweiz). Im Jahr 1952 wurde er Mitglied des Mailänder Kunstclubs und 1956 der Vereinigung für Industriedesign (ADI). Parisi entwarf zahlreiche Inneneinrichtungen, Möbel (hauptsächlich aus Holz und Metall), Glas, Schmuck und architektonische Projekte, sowohl allein als auch mit Luisa. Sein Atelier war ein Treffpunkt für die Zusammenarbeit zwischen etablierten Künstlern und aufstrebenden Designern. Zu seinen Kunden gehörten: Singer & Sons, Altamira , M.I.M. , Longhi , und Cassina. In Zusammenarbeit mit den Architekten Silvio Longhi und Luigi Antonietti entwarf Ico den Living Room-Pavillon für die 10. Mailänder Triennale. Triennale in Mailand. Die Zusammenarbeit des Paares mit Cassina war sehr fruchtbar und führte zu zahlreichen berühmten Entwürfen, wie den Stühlen Modell 691 (1955) und Modell 839, die beide 1955 für den Compasso d'Oro nominiert wurden.