Beschreibung

GUÉRIDON AUS DER KONSULATSZEIT Bernard Molitor zugeschrieben Mahagoni und Mahagonifurnier, Deckplatte aus königsgrauem Ardennenmarmor, Schaft aus lackiertem und teilweise vergoldetem Holz mit Bronzeimitation, ruht auf Klauenfüßen aus geschwärztem Holz, die in Rollen enden; kleine Unfälle H. : 79 cm (31 in.) D. : 98 cm (38 ½ in.) Provenienz : Aus Familientradition, Graf François Marie de Bastard d'Estang (1783-1844). Vergleichende Bibliografie : U. Leben, Molitor Ebéniste de Louis XVI à Louis XVIII, Éditions d'Art Monelle Hayot, 1992, S. 165, Abb. 114. An Consulat parcel-gilt, ebonised and mahogany gueridon, attributed to Bernard Molitor Dieser Typ des runden Monopod-Guéridon, den es in der Antike gegeben hatte, tauchte nach der Revolution wieder auf, wobei er sich in seiner Schlichtheit an der Antike orientierte. Insbesondere die Überlagerung geometrischer Motive, wie die in einer Raute eingeschriebene Blume oder die stilisierte Palmette, die die drei Seiten des Schafts schmücken, sind von Pompeji inspiriert. Die ungewöhnliche Gestaltung des Schaftes bringt unser Exemplar in die Nähe des Modells "Table de Déjeûner" (cfr. Abb. 1) aus der Sammlung von La Mésangère, Paris, 1802, Taf. 49(1). Ein Gueridon desselben Modells wird Bernard Molitor (siehe Abb. 2) von Professor Ulrich Leben in seiner Monographie über das Werk dieses Ebenisten zugeschrieben(2). Insbesondere die geschnitzten Reliefs des Mittelfußes können mit den Verzierungen eines von Molitor gestempelten Ruhebettes aus der ehemaligen Sammlung Lefèvre in Verbindung gebracht werden(3). Es sei auch daran erinnert, dass ein vergleichbarer Gueridon am 29. November 2017 bei Christie's Paris unter dem Los 149 verkauft wurde (siehe Abb. 3). Dieses Modell wird im Musée des Arts Décoratifs in Paris aufbewahrt (Inv. 36218) und ist in M.N. De Grandy, Le Mobilier Français Directoire Consulat et Empire, Massin, Paris, 1996, S. 64 abgebildet. Gemäß der Familientradition gehörte dieser Gueridon zum Mobiliar des Grafen François Marie De Bastard d'Estang (1783-1844). Der Graf war 1810 Berater am kaiserlichen Hof in Paris, bevor er 1815 Präsident des Gerichtshofs in Lyon wurde. Als Pair von Frankreich im Jahr 1819 leitete er den Prozess gegen Louvel, den Mörder des Herzogs von Berry. (1) P.M. Kenny, F.F. Brettet und U. Leben, Honoré Lannuier, Cabinet Maker from Paris, Harry N. Abrams, New York, 1998, S. 193, Taf. 97. (2) U. Leben, Molitor Ébéniste de Louis XVI à Louis XVIII, Éditions d'Art Monelle Hayot, 1992, S. 165, Abb. 114. (3) ebenda, S. 204, Abb. 156 A.

110 
Los anzeigen
<
>

GUÉRIDON AUS DER KONSULATSZEIT Bernard Molitor zugeschrieben Mahagoni und Mahagonifurnier, Deckplatte aus königsgrauem Ardennenmarmor, Schaft aus lackiertem und teilweise vergoldetem Holz mit Bronzeimitation, ruht auf Klauenfüßen aus geschwärztem Holz, die in Rollen enden; kleine Unfälle H. : 79 cm (31 in.) D. : 98 cm (38 ½ in.) Provenienz : Aus Familientradition, Graf François Marie de Bastard d'Estang (1783-1844). Vergleichende Bibliografie : U. Leben, Molitor Ebéniste de Louis XVI à Louis XVIII, Éditions d'Art Monelle Hayot, 1992, S. 165, Abb. 114. An Consulat parcel-gilt, ebonised and mahogany gueridon, attributed to Bernard Molitor Dieser Typ des runden Monopod-Guéridon, den es in der Antike gegeben hatte, tauchte nach der Revolution wieder auf, wobei er sich in seiner Schlichtheit an der Antike orientierte. Insbesondere die Überlagerung geometrischer Motive, wie die in einer Raute eingeschriebene Blume oder die stilisierte Palmette, die die drei Seiten des Schafts schmücken, sind von Pompeji inspiriert. Die ungewöhnliche Gestaltung des Schaftes bringt unser Exemplar in die Nähe des Modells "Table de Déjeûner" (cfr. Abb. 1) aus der Sammlung von La Mésangère, Paris, 1802, Taf. 49(1). Ein Gueridon desselben Modells wird Bernard Molitor (siehe Abb. 2) von Professor Ulrich Leben in seiner Monographie über das Werk dieses Ebenisten zugeschrieben(2). Insbesondere die geschnitzten Reliefs des Mittelfußes können mit den Verzierungen eines von Molitor gestempelten Ruhebettes aus der ehemaligen Sammlung Lefèvre in Verbindung gebracht werden(3). Es sei auch daran erinnert, dass ein vergleichbarer Gueridon am 29. November 2017 bei Christie's Paris unter dem Los 149 verkauft wurde (siehe Abb. 3). Dieses Modell wird im Musée des Arts Décoratifs in Paris aufbewahrt (Inv. 36218) und ist in M.N. De Grandy, Le Mobilier Français Directoire Consulat et Empire, Massin, Paris, 1996, S. 64 abgebildet. Gemäß der Familientradition gehörte dieser Gueridon zum Mobiliar des Grafen François Marie De Bastard d'Estang (1783-1844). Der Graf war 1810 Berater am kaiserlichen Hof in Paris, bevor er 1815 Präsident des Gerichtshofs in Lyon wurde. Als Pair von Frankreich im Jahr 1819 leitete er den Prozess gegen Louvel, den Mörder des Herzogs von Berry. (1) P.M. Kenny, F.F. Brettet und U. Leben, Honoré Lannuier, Cabinet Maker from Paris, Harry N. Abrams, New York, 1998, S. 193, Taf. 97. (2) U. Leben, Molitor Ébéniste de Louis XVI à Louis XVIII, Éditions d'Art Monelle Hayot, 1992, S. 165, Abb. 114. (3) ebenda, S. 204, Abb. 156 A.

In der Auktion am Dienstag 09 Jul : 17:00 (MESZ)
paris, Frankreich
Artcurial
+33142992020

Exposition des lots
jeudi 04 juillet - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
vendredi 05 juillet - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
samedi 06 juillet - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
lundi 08 juillet - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
mardi 09 juillet - 11:00/16:00, Artcurial, Paris
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Seltenes Mittelbett mit umgekehrtem Kopfende und breiten, profilierten "Flasques", aus massivem Mahagoniholz, an den Seiten und an den langen Seiten mit einem Dekor aus patinierter und vergoldeter Bronze mit Fleurons in abwechselnden Vierecken mit Palmetten verziert. Die Palmetten setzen sich an der Oberseite der freistehenden Spulenbeine fort, die von Pastillen gekrönt und von Bronzeleisten umrandet sind und in Rollen enden. Gestempelt B. Molitor. Epoche des Direktoriums. (Restaurierung in den Fußspitzen möglich). Höhe der Kopfstützen: 103 cm. B.: 223 cm - T.: 141 cm Der in Luxemburg geborene Möbeltischler MOLITOR (1755-1833) ließ sich Mitte der 1770er Jahre in Paris nieder. Nach anfänglichen Schwierigkeiten erhielt er 1787 seine Meisterbriefe und blieb bis 1819 aktiv, wobei er alle wirtschaftlichen Schwierigkeiten dieser Jahrzehnte durchlief. Seine qualitativ hochwertige Produktion zeichnet sich durch Schlichtheit und harmonische Proportionen aus. Er erhielt einige königliche Aufträge, darunter ein Mahagoniparkett für das Kabinett von Marie-Antoinette in Fontainebleau, und belieferte hauptsächlich Mitglieder des französischen oder ausländischen Adels, insbesondere: den Grafen von Chartres, die Polignacs, den Marquis Lafayette, den Baron de Staël Holstein, Botschafter des Königs von Schweden, den Grafen Fernand Nuñez, Botschafter des Königs von Spanien, der 1788 Einkäufe für die königlichen Residenzen in Madrid tätigte... Dieses Bett ist aufgrund seiner hochwertigen Ausführung charakteristisch für die Produktion von Bernard Molitor. Es weist eine Eleganz und schlichte Linienführung auf, die dem Bestreben entspricht, reine Materialien, einfache Formen und den maßvollen Einsatz von Bronze zu verbinden. Bernard Molitor profitierte von der eingehenden Studie von Ulrich Leben1 , der elf Ruhebetten auflistet, von denen nur zwei gestempelt sind, aber damals keinen Absatz für die Betten als solche vorsieht, da sie selten sind und bis heute nur ein weiteres Exemplar bekannt ist, dessen Form eher einer Paphose ähnelt, Es ist gestempelt2 und wurde in London verkauft - was mir Herr Leben freundlicherweise bestätigt hat. Es gibt noch ein weiteres Bett3 , das Molitor hätte zugeschrieben werden können, da die geschnitzten Verzierungen seinen Ruhebetten ähneln, aber es ist mit Jacob Desmalter gestempelt: Es weist aufgrund seiner Architektur und der Verwendung von massivem Mahagoniholz starke Ähnlichkeiten mit dem heute vorgestellten Bett auf. Dasselbe gilt für Konsolen oder Sekretäre mit Klappen: Könnte man von einer "Interaktion" oder "Zusammenarbeit" zwischen den beiden Tischlern sprechen? 1 Ulrich Leben, Molitor, Ebéniste de Louis XVI à Louis XVIII, London, 1992. 2 Christie's London, 4. Juli 2017, Nr. 42. 3 Vante Ader, Paris 22. Juni 2018, Nr. 218.