1 / 4

Beschreibung

KARTELL UND SEINE AUFSATZKONSOLE AUS DER REGENCY-ZEIT, UM 1720 Aus Schildpattfurnier, ziselierte und vergoldete Bronzeverzierung, die Spitze mit einem Hahn und Jupiter, der der Aurora gegenübersteht, flankiert von zwei Sphingen, das Zifferblatt signiert "N. DELAUNAY/A PARIS", römische Ziffern für die Stunden auf emaillierten Platten, arabische Ziffern für die Minuten auf dem Umfang des Zifferblatts eingraviert, das Uhrwerk signiert "AParis/Nicolas Delaunay", über einem Basrelief, das Jupiter mit einer Lyra und Herkules darstellt, auf vier gebogenen Pferden ruhend, die Konsole mit fünf Stützen, die von einer Volute, Rosetten und Laubfall gekrönt sind, ruht auf einer vierseitigen Basis, die mit einem Samenkorn endet;Restaurierungen am Furnier. H.:133 cm (52 ¼ in.) l.:58 cm (22 ¾ in.) T.:22 cm (8 ½ in.) Nicolas Delaunay (gestorben vor 1738) wird ab 1709 als Uhrmacher erwähnt. Provenienz : Ehemalige Sammlung Akram Ojjeh (1918-1991) ; Verkauf Christie's Monaco, 11.-12. Dezember 1999, Los 18 ; Ehemalige Sammlung Djahanguir Riahi (1914-2014). A Regence ormolu-mounted and tortoiseshell cartel and its wall-bracket, circa 1720, the dial and the movement signed by Nicolas Delaunay. * Information für Käufer : Für eine Ausreise aus der EU kann ein Re-Export-CITES erforderlich sein, der vom zukünftigen Käufer zu tragen ist. * Informationen für Käufer: For an exit from the EU, a CITES re-export certificate may be necessary, at the expense of the buyer's expense. Die Zeichnung eines Kartells von André-Charles Boulle, das diesem Modell ähnelt und ebenfalls aus dem Gehäuse herausragende Sphingen zeigt, ist in H. Ottomeyer abgebildet. Ottomeyer, P. Pröschel et al., Vergoldete Bronzen, München, 1986, Bd. I, S. 42, Abb. 1.3.1. Ein Kartell eines anderen Modells, dessen Gehäuse auf pferdeähnlichen Füßen ruht, die mit denen auf unserem Modell identisch sind, und dessen Werk von Nicolas Delaunay signiert wurde, befindet sich in den Sammlungen des Museums für dekorative Künste in Prag. Ein weiteres Kartell von Nicolas Delaunay wurde am 15. Oktober 1988 bei Christie's in New York unter dem Los 30 verkauft und hatte ein ähnliches Gestell wie das von uns angebotene Kartell.

74 
Los anzeigen
<
>

KARTELL UND SEINE AUFSATZKONSOLE AUS DER REGENCY-ZEIT, UM 1720 Aus Schildpattfurnier, ziselierte und vergoldete Bronzeverzierung, die Spitze mit einem Hahn und Jupiter, der der Aurora gegenübersteht, flankiert von zwei Sphingen, das Zifferblatt signiert "N. DELAUNAY/A PARIS", römische Ziffern für die Stunden auf emaillierten Platten, arabische Ziffern für die Minuten auf dem Umfang des Zifferblatts eingraviert, das Uhrwerk signiert "AParis/Nicolas Delaunay", über einem Basrelief, das Jupiter mit einer Lyra und Herkules darstellt, auf vier gebogenen Pferden ruhend, die Konsole mit fünf Stützen, die von einer Volute, Rosetten und Laubfall gekrönt sind, ruht auf einer vierseitigen Basis, die mit einem Samenkorn endet;Restaurierungen am Furnier. H.:133 cm (52 ¼ in.) l.:58 cm (22 ¾ in.) T.:22 cm (8 ½ in.) Nicolas Delaunay (gestorben vor 1738) wird ab 1709 als Uhrmacher erwähnt. Provenienz : Ehemalige Sammlung Akram Ojjeh (1918-1991) ; Verkauf Christie's Monaco, 11.-12. Dezember 1999, Los 18 ; Ehemalige Sammlung Djahanguir Riahi (1914-2014). A Regence ormolu-mounted and tortoiseshell cartel and its wall-bracket, circa 1720, the dial and the movement signed by Nicolas Delaunay. * Information für Käufer : Für eine Ausreise aus der EU kann ein Re-Export-CITES erforderlich sein, der vom zukünftigen Käufer zu tragen ist. * Informationen für Käufer: For an exit from the EU, a CITES re-export certificate may be necessary, at the expense of the buyer's expense. Die Zeichnung eines Kartells von André-Charles Boulle, das diesem Modell ähnelt und ebenfalls aus dem Gehäuse herausragende Sphingen zeigt, ist in H. Ottomeyer abgebildet. Ottomeyer, P. Pröschel et al., Vergoldete Bronzen, München, 1986, Bd. I, S. 42, Abb. 1.3.1. Ein Kartell eines anderen Modells, dessen Gehäuse auf pferdeähnlichen Füßen ruht, die mit denen auf unserem Modell identisch sind, und dessen Werk von Nicolas Delaunay signiert wurde, befindet sich in den Sammlungen des Museums für dekorative Künste in Prag. Ein weiteres Kartell von Nicolas Delaunay wurde am 15. Oktober 1988 bei Christie's in New York unter dem Los 30 verkauft und hatte ein ähnliches Gestell wie das von uns angebotene Kartell.

In der Auktion am Dienstag 09 Jul : 17:00 (MESZ)
paris, Frankreich
Artcurial
+33142992020

Exposition des lots
jeudi 04 juillet - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
vendredi 05 juillet - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
samedi 06 juillet - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
lundi 08 juillet - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
mardi 09 juillet - 11:00/16:00, Artcurial, Paris
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen