1 / 2

Beschreibung

PAAR KÖNIGINNEN-SESSEL AUS DER ZEIT VON LOUIS XV Aus geschnitztem und redoriertem Holz, die Rückenlehne und der Gürtel sind in der Mitte mit asymmetrischen Rocaille-Kartuschen inmitten von Blätterranken verziert, die Schultern mit Blattmotiven, die umgekehrten Konsolenbeine werden von einem Blattcabochon gekrönt, Polsterung aus Aubusson-Gobelin aus dem 18. Jahrhundert mit polychromem Dekor aus Mohnblumen auf blauem Grund, Etikett mit der Nummer "357/46". unter dem Gürtel eines der beiden, "357" für den anderen H.:94,5 cm (37 ¼ in.) l.:71 cm (28 in.) A pair of Louis XV gusswood fauteuils a la reine Obwohl es nicht gestempelt ist, ist dieses Paar Sessel für die Königin aufgrund seiner allgemeinen Proportionen und des ornamentalen Reichtums seiner Schnitzereien ein Zeugnis der besten Pariser Tischlereiproduktion des 18. Jahrhunderts. Die asymmetrischen Verzierungen des Gürtels und der Rückenlehne im reinsten Rocaille-Stil werden mit klassisch inspirierten "Rollfüßen" kombiniert, so dass wir diese Sessel in die Jahre 1730-1740 datieren können. Insbesondere ihr Profil verweist uns auf das Repertoire des berühmten Pariser Ornamentikers Nicolas Pineau (1684-1754), eines berühmten Architekten und Bildhauers, der in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein bemerkenswertes Know-how in der Kunst der Ornamentik zum Ausdruck brachte und wesentlich zur Definition der Linien des Rocaille-Stils beitrug. Tatsächlich können unsere Sitzmöbel mit einer Zeichnung (s. Abb. 1) von Nicolas Pineau in Verbindung gebracht werden, die heute im Musée des Arts décoratifs (Inv. A 4501) aufbewahrt wird und in B.G.B. Pallot "L'Art du Siège au XVIIIe siècle en France", A.C.R. Gismondi Éditeurs, 1987, S. 121, abgebildet ist. Jahrhundert mit einem Mohnblumendekor, das sich durch eine seltene Lebendigkeit und Frische der Farben auszeichnet; ein vergleichbarer Wandteppich findet sich auf einem Sofa, das Foliot zugeschrieben wird und im Quirinalspalast in Rom aufbewahrt wird; abgebildet in B.G.B. Pallot, "L'Art du Siège au XVIIIe siècle en France", A.C.R. Gismondi Éditeurs, 1987, S. 147, oder auf einem Paar Sessel mit Gestell aus der ehemaligen Dassault-Sammlung, die am 16. Juni 2022 bei Artcurial Paris unter Los 4 verkauft wurde.

56 
Los anzeigen
<
>

PAAR KÖNIGINNEN-SESSEL AUS DER ZEIT VON LOUIS XV Aus geschnitztem und redoriertem Holz, die Rückenlehne und der Gürtel sind in der Mitte mit asymmetrischen Rocaille-Kartuschen inmitten von Blätterranken verziert, die Schultern mit Blattmotiven, die umgekehrten Konsolenbeine werden von einem Blattcabochon gekrönt, Polsterung aus Aubusson-Gobelin aus dem 18. Jahrhundert mit polychromem Dekor aus Mohnblumen auf blauem Grund, Etikett mit der Nummer "357/46". unter dem Gürtel eines der beiden, "357" für den anderen H.:94,5 cm (37 ¼ in.) l.:71 cm (28 in.) A pair of Louis XV gusswood fauteuils a la reine Obwohl es nicht gestempelt ist, ist dieses Paar Sessel für die Königin aufgrund seiner allgemeinen Proportionen und des ornamentalen Reichtums seiner Schnitzereien ein Zeugnis der besten Pariser Tischlereiproduktion des 18. Jahrhunderts. Die asymmetrischen Verzierungen des Gürtels und der Rückenlehne im reinsten Rocaille-Stil werden mit klassisch inspirierten "Rollfüßen" kombiniert, so dass wir diese Sessel in die Jahre 1730-1740 datieren können. Insbesondere ihr Profil verweist uns auf das Repertoire des berühmten Pariser Ornamentikers Nicolas Pineau (1684-1754), eines berühmten Architekten und Bildhauers, der in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein bemerkenswertes Know-how in der Kunst der Ornamentik zum Ausdruck brachte und wesentlich zur Definition der Linien des Rocaille-Stils beitrug. Tatsächlich können unsere Sitzmöbel mit einer Zeichnung (s. Abb. 1) von Nicolas Pineau in Verbindung gebracht werden, die heute im Musée des Arts décoratifs (Inv. A 4501) aufbewahrt wird und in B.G.B. Pallot "L'Art du Siège au XVIIIe siècle en France", A.C.R. Gismondi Éditeurs, 1987, S. 121, abgebildet ist. Jahrhundert mit einem Mohnblumendekor, das sich durch eine seltene Lebendigkeit und Frische der Farben auszeichnet; ein vergleichbarer Wandteppich findet sich auf einem Sofa, das Foliot zugeschrieben wird und im Quirinalspalast in Rom aufbewahrt wird; abgebildet in B.G.B. Pallot, "L'Art du Siège au XVIIIe siècle en France", A.C.R. Gismondi Éditeurs, 1987, S. 147, oder auf einem Paar Sessel mit Gestell aus der ehemaligen Dassault-Sammlung, die am 16. Juni 2022 bei Artcurial Paris unter Los 4 verkauft wurde.

In der Auktion am Dienstag 09 Jul : 17:00 (MESZ)
paris, Frankreich
Artcurial
+33142992020

Exposition des lots
jeudi 04 juillet - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
vendredi 05 juillet - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
samedi 06 juillet - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
lundi 08 juillet - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
mardi 09 juillet - 11:00/16:00, Artcurial, Paris
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen