1 / 10

Beschreibung

Christoph Albert Dies Hannover 1755 – 1822 Wien Pastorale Landschaft Öl auf Leinwand, doubliert 130,5 x 168 cm, mit Rahmen 142 x 179 cm Signatur abgetragen & rückseitig aufgeklebt Rückseitig Etikett: „Auf Wunsch von Herrn Konsul Weiss wurde das sehr stark beschädigte Bild von A. C. Dies 1803 von 300 x 250 cm auf 163 x 167 cm beschnitten. Die Signatur befand sich früher am rechten unteren Bildrand des grossen Bildes und wurde nun hier auf die Rückseite des Keilrahmens transplantiert. 20. VI. 1962“ Albert Christoph Dies war ein deutscher Maler und Kupferstecher, der für seine pastoralen Landschaften und klassischen Kompositionen bekannt war. Geboren in Hannover, Deutschland, studierte Dies bei dem bekannten Künstler Jakob Philipp Hackert. Seine frühe Karriere war beeinflusst von seinen Reisen durch Italien, insbesondere Rom, geprägt, wo er sich mit den Traditionen der Landschaftsmalerei auseinandersetzte. Dies ließ sich schließlich in Wien nieder, wo er Mitglied der Akademie der bildenden Künste wurde. Er erlangte großes Ansehen für seine Landschaftsbilder, die oft heitere und idyllische Szenen darstellen. Diese waren von der Schönheit der Natur inspiriert, die er auf seinen Reisen kennengelernt hatte. Neben seiner Arbeit als Maler war Dies auch ein geschickter Kupferstecher, wobei dies seine Vielseitigkeit und künstlerische Tiefe zum Ausdruck bringt. Dieses Gemälde von Albert Christoph Dies zeigt eine idyllische Hirtenlandschaft, die seine Liebe zum Detail unter Beweis stellt. Im linken Vordergrund erhebt sich ein majestätischer Baum, dessen Äste sich ausbreiten und Schatten für die Hirtenfamilie darunter spendet. Dieser Baum führt den Betrachter in die Landschaft ein und vermittelt dadurch gleichzeitig ein Gefühl von Größe und Tiefe. Die Hirtenfamilie mit ihrer Herde abgebildet wirkt entspannt und verkörpert die harmonische Beziehung zwischen Menschen und Natur, ein Markenzeichen pastoraler Szenen. Der Hirte samt Hunden hütet die Herde, während sich die Mutter um ihre Kinder kümmert. Im Mittelgrund ragen die Dächer und der Kirchturm eines malerischen Dorfes aus der Landschaft hervor und fügen der ansonsten natürlichen Umgebung ein menschliches Element hinzu. Vor allem der Kirchturm dient als Brennpunkt, der den Blick des Betrachters auf das Herz des Dorfes lenkt und ein Gefühl der Gemeinschaft vermittelt. Hinter dem Dorf spiegelt sich der Himmel in einem See, dessen ruhiges Wasser sich bis zum Horizont zu erstrecken scheint. Der Hintergrund wird von majestätischen Bergen beherrscht, deren Gipfel in den Himmel ragen und der Szene einen Hauch von Erhabenheit verleihen. Das Wechselspiel von Licht und Schatten auf den Bergen erzeugt einen dynamischen Kontrast, der die Gesamtkomposition aufwertet. Dies Einsatz von Farbe und Licht in diesem Gemälde ist besonders bemerkenswert. Die erdigen, warmen Farbtöne erwecken ein Gefühl von Frieden und Zeitlosigkeit, während die sorgfältige Ausarbeitung der natürlichen Elemente, von der Textur der Baumrinde bis zu schneebedeckten Berggipfeln, seine technischen Fähigkeiten und seine Beobachtungsgabe unter Beweis stellt.

82 
Los anzeigen
<
>

Christoph Albert Dies Hannover 1755 – 1822 Wien Pastorale Landschaft Öl auf Leinwand, doubliert 130,5 x 168 cm, mit Rahmen 142 x 179 cm Signatur abgetragen & rückseitig aufgeklebt Rückseitig Etikett: „Auf Wunsch von Herrn Konsul Weiss wurde das sehr stark beschädigte Bild von A. C. Dies 1803 von 300 x 250 cm auf 163 x 167 cm beschnitten. Die Signatur befand sich früher am rechten unteren Bildrand des grossen Bildes und wurde nun hier auf die Rückseite des Keilrahmens transplantiert. 20. VI. 1962“ Albert Christoph Dies war ein deutscher Maler und Kupferstecher, der für seine pastoralen Landschaften und klassischen Kompositionen bekannt war. Geboren in Hannover, Deutschland, studierte Dies bei dem bekannten Künstler Jakob Philipp Hackert. Seine frühe Karriere war beeinflusst von seinen Reisen durch Italien, insbesondere Rom, geprägt, wo er sich mit den Traditionen der Landschaftsmalerei auseinandersetzte. Dies ließ sich schließlich in Wien nieder, wo er Mitglied der Akademie der bildenden Künste wurde. Er erlangte großes Ansehen für seine Landschaftsbilder, die oft heitere und idyllische Szenen darstellen. Diese waren von der Schönheit der Natur inspiriert, die er auf seinen Reisen kennengelernt hatte. Neben seiner Arbeit als Maler war Dies auch ein geschickter Kupferstecher, wobei dies seine Vielseitigkeit und künstlerische Tiefe zum Ausdruck bringt. Dieses Gemälde von Albert Christoph Dies zeigt eine idyllische Hirtenlandschaft, die seine Liebe zum Detail unter Beweis stellt. Im linken Vordergrund erhebt sich ein majestätischer Baum, dessen Äste sich ausbreiten und Schatten für die Hirtenfamilie darunter spendet. Dieser Baum führt den Betrachter in die Landschaft ein und vermittelt dadurch gleichzeitig ein Gefühl von Größe und Tiefe. Die Hirtenfamilie mit ihrer Herde abgebildet wirkt entspannt und verkörpert die harmonische Beziehung zwischen Menschen und Natur, ein Markenzeichen pastoraler Szenen. Der Hirte samt Hunden hütet die Herde, während sich die Mutter um ihre Kinder kümmert. Im Mittelgrund ragen die Dächer und der Kirchturm eines malerischen Dorfes aus der Landschaft hervor und fügen der ansonsten natürlichen Umgebung ein menschliches Element hinzu. Vor allem der Kirchturm dient als Brennpunkt, der den Blick des Betrachters auf das Herz des Dorfes lenkt und ein Gefühl der Gemeinschaft vermittelt. Hinter dem Dorf spiegelt sich der Himmel in einem See, dessen ruhiges Wasser sich bis zum Horizont zu erstrecken scheint. Der Hintergrund wird von majestätischen Bergen beherrscht, deren Gipfel in den Himmel ragen und der Szene einen Hauch von Erhabenheit verleihen. Das Wechselspiel von Licht und Schatten auf den Bergen erzeugt einen dynamischen Kontrast, der die Gesamtkomposition aufwertet. Dies Einsatz von Farbe und Licht in diesem Gemälde ist besonders bemerkenswert. Die erdigen, warmen Farbtöne erwecken ein Gefühl von Frieden und Zeitlosigkeit, während die sorgfältige Ausarbeitung der natürlichen Elemente, von der Textur der Baumrinde bis zu schneebedeckten Berggipfeln, seine technischen Fähigkeiten und seine Beobachtungsgabe unter Beweis stellt.

Schätzwert 4 000 - 8 000 EUR
Startpreis 2 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 02 Jul : 17:00 (MESZ)
wien, Österreich
Tiberius auctions
+4318904951
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.