Null Frankreich, Louis-Philippe (1830-1848).
Schöne Reisepistole mit Kasten und …
Beschreibung

Frankreich, Louis-Philippe (1830-1848). Schöne Reisepistole mit Kasten und Brosche, mit zwei kippbaren Tischläufen mit Schlüssel, signiert "BOISSY". Kal. 11 mm. Seriennummer "63". Alle Metallteile in weißer Politur. Runde, gezogene Damastläufe. Die Kammern sind mit Voluten und Pflanzenmotiven ziseliert. Das Verschlussstück ist mit Blumenmotiven ziseliert. Das Gehäuse ist in einem Oval auf der Höhe des Gestells unter den Läufen mit "BOISSY" signiert. Die Abzüge sind versenkbar. Geschnitzter Ebenholzgriff im Renaissance-Stil mit gestufter Stahlkappe, die in einer Kugel endet. Funktioneller Mechanismus mit zwei scharfen, spielfreien Rasten. Das Innere der Läufe ist sehr sauber. 20 cm (Läufe 9 cm). (Sehr guter Erhaltungszustand). Anmerkung: P BOISSY, Büchsenmacher in Saint-Étienne. Er stellte 1855 auf der Weltausstellung in Paris Luxuspistolen vor. Im Jahr 1879 war er in der Rue de la Badouillère 34 wohnhaft (Ref. Jarlier).

151 

Frankreich, Louis-Philippe (1830-1848). Schöne Reisepistole mit Kasten und Brosche, mit zwei kippbaren Tischläufen mit Schlüssel, signiert "BOISSY". Kal. 11 mm. Seriennummer "63". Alle Metallteile in weißer Politur. Runde, gezogene Damastläufe. Die Kammern sind mit Voluten und Pflanzenmotiven ziseliert. Das Verschlussstück ist mit Blumenmotiven ziseliert. Das Gehäuse ist in einem Oval auf der Höhe des Gestells unter den Läufen mit "BOISSY" signiert. Die Abzüge sind versenkbar. Geschnitzter Ebenholzgriff im Renaissance-Stil mit gestufter Stahlkappe, die in einer Kugel endet. Funktioneller Mechanismus mit zwei scharfen, spielfreien Rasten. Das Innere der Läufe ist sehr sauber. 20 cm (Läufe 9 cm). (Sehr guter Erhaltungszustand). Anmerkung: P BOISSY, Büchsenmacher in Saint-Étienne. Er stellte 1855 auf der Weltausstellung in Paris Luxuspistolen vor. Im Jahr 1879 war er in der Rue de la Badouillère 34 wohnhaft (Ref. Jarlier).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[MARIE-THERESE, Infantin von Spanien und Dauphine von Frankreich ]. Reisekoffer mit Wappen. Sl, sd (c. 1745). Wunderschönes historisches Objekt mit dem Wappen der Dauphine Maria Theresia Antoinette von Spanien, der ersten Ehefrau von Ludwig von Frankreich, dem ältesten Sohn von Ludwig XV. Reisetruhe aus rotem Maroquin mit Wappen. H 23 x L 57,5 x B 29,7 cm. Diese Truhe, die aufgrund ihrer Seltenheit, ihrer Qualität und ihrer fürstlichen Herkunft außergewöhnlich ist, wurde in Frankreich von dem Maroquinier (oder coffretier-gaineur, wie der unter dem Ancien Régime gebräuchliche Begriff lautete) L . Lecoq, dessen sprechendes Markenzeichen auf der Rückseite (Hahnenemblem umgeben von seiner Ziffer L L) mit vergoldetem Eisen auf das Maroquin gedrückt wurde. Die Lecoqs waren eine Familie und eine wahre Dynastie von Lederwarenherstellern mit überliefertem Know-how, die während des gesamten 18. Jahrhunderts treue Lieferanten des Hofes von Versailles sein sollten. Maria Theresia Antoinette Raphaelle de Bourbon, Infantin von Spanien und Dauphine von Frankreich, geboren 1726 in Madrid, gestorben 1746 in Versailles war eine spanische Prinzessin, Tochter von Philipp V. und Elisabeth Farnese, die 1745 mit dem Dauphin Louis de France, dem ältesten Sohn von Ludwig XV. und späteren Vater von Ludwig XVI. (er regierte nie) verheiratet wurde, um Frankreich und Spanien zu versöhnen (parallel zur Hochzeit von Madame Première mit Infant Philippe). Diese Art von Reisemobiliar ist ein seltener Zeuge des Zuges, dem jede französische Prinzessin auf ihren Reisen folgte. Diese kleinen Koffer konnten für die Aufbewahrung von Accessoires, Geschirr, verschiedenen Büchern usw. bestimmt sein. Die Bestimmungsorte können vielfältig sein (OHR, 2525). Die Truhe befindet sich in einem sehr guten Erhaltungszustand. Kleine Gebrauchsspuren auf dem Maroquinleder, diskrete Verschmutzungen (geschwärzter Staub an den Beschlägen oder an der Unterseite) und kleine Restaurierungen (Unterseite und Öffnungsschnüre, die später angebracht wurden, wahrscheinlich anstelle von Winkeln, die bei dieser Art von Objekten oft aus demselben Metall wie die äußeren Beschläge sind). Leicht verdunkelte oder oxidierte Vergoldung auf allen gestoßenen Eisen.