Null NIEUHOFF (Jean). L'Ambassade de la compagnie orientale des Provinces unies …
Beschreibung

NIEUHOFF (Jean). L'Ambassade de la compagnie orientale des Provinces unies vers l'Empereur de la Chine, ou grand Cam de Tartarie, faite par les Srs. Pierre de Goyer, & Jacob de Keyser. Leiden, Jacob de Meurs, 1665. 2 Teile in einem Band in Folio, elfenbeinfarbenes Velinleder der Zeit mit handschriftlichem Titel (teilweise verblasst) auf glattem Rücken; [7]ff.-290pp., 1 Faltkarte (qq. braunfleckig, ein kleiner Riss ohne Fehlstelle), 31 doppelseitige Tafeln und [1]f.-134pp.-[1]f., 3 doppelseitige Tafeln, 109 Text-Gravuren. Ohne das Porträt von Colbert auf der Vorderseite. Von Teil 1. Kleine, harmlose Flecken auf den Deckeln, Anfang eines Risses am Kopf der oberen Backe, Ränder von qq. ff. etwas angeschmutzt oder gebräunt, eine Ecke des Titels und ein Rand von einem f. verstärkt, Wasserring nur am Rand von ca. 30 Seiten, schönes Exemplar. Erste Ausgabe der französischen Übersetzung, die im selben Jahr wie die holländische Originalausgabe erschien. (Brunet IV, 77). Dieses Werk ist berühmt und begehrt für seine unglaubliche Ikonographie des damals bekannten Chinas. Neben einer Faltkarte enthält es 143 kontrastreiche Stiche, von denen 34 h.-t. als Doppelseiten auf Registerkarten montiert sind und Landschaften, Ansichten, Häfen, Städte, Trachten, Flora und Fauna des Landes zeigen.

178 

NIEUHOFF (Jean). L'Ambassade de la compagnie orientale des Provinces unies vers l'Empereur de la Chine, ou grand Cam de Tartarie, faite par les Srs. Pierre de Goyer, & Jacob de Keyser. Leiden, Jacob de Meurs, 1665. 2 Teile in einem Band in Folio, elfenbeinfarbenes Velinleder der Zeit mit handschriftlichem Titel (teilweise verblasst) auf glattem Rücken; [7]ff.-290pp., 1 Faltkarte (qq. braunfleckig, ein kleiner Riss ohne Fehlstelle), 31 doppelseitige Tafeln und [1]f.-134pp.-[1]f., 3 doppelseitige Tafeln, 109 Text-Gravuren. Ohne das Porträt von Colbert auf der Vorderseite. Von Teil 1. Kleine, harmlose Flecken auf den Deckeln, Anfang eines Risses am Kopf der oberen Backe, Ränder von qq. ff. etwas angeschmutzt oder gebräunt, eine Ecke des Titels und ein Rand von einem f. verstärkt, Wasserring nur am Rand von ca. 30 Seiten, schönes Exemplar. Erste Ausgabe der französischen Übersetzung, die im selben Jahr wie die holländische Originalausgabe erschien. (Brunet IV, 77). Dieses Werk ist berühmt und begehrt für seine unglaubliche Ikonographie des damals bekannten Chinas. Neben einer Faltkarte enthält es 143 kontrastreiche Stiche, von denen 34 h.-t. als Doppelseiten auf Registerkarten montiert sind und Landschaften, Ansichten, Häfen, Städte, Trachten, Flora und Fauna des Landes zeigen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen