Null SPENER (Philipp Jacob). Illustriores Galliae stirpes tabulis Genealogicis c…
Beschreibung

SPENER (Philipp Jacob). Illustriores Galliae stirpes tabulis Genealogicis comprehensae et nunc primum in lucem editae. [Frankfurt], Johannis Davidis Zunneri,1689, Folio, brauner Kalbslederband der Zeit, Rücken auf 5 Bünden, goldgeprägter Rückentitel, goldgeprägte Kassetten mit Goldschnitt, (kleines altes Ordnungsschildchen am Kopf des Rückens), gesprenkelter Schnitt, in rot & schwarz gedruckter Titel mit einer gestochenen Vignette, [1]f., 12 ausklappbare Stammtafeln, gefolgt von 112 doppelseitigen Stammtafeln, alles auf Register montiert, 2 S. handgeschriebener Index. (2. Ex. mit Stempel). Sorgfältige Restaurierung der Kapitale, kleiner Riss am Ende der oberen Backe, kleine Braunflecken auf qq. Tabellen, guter Zustand. Seltene Originalausgabe dieses Werks, das die Genealogie der großen französischen Familien enthält. Das Exemplar trägt den Stempel des Malteserordens und stammt aus der Bibliothek von Michel Jean Nepomucène van der Maesen, der es in Köln kaufte und als "Beweis für seine Genealogie" (handschriftliche Notiz) in seine Bibliothek aufnahm, sowie aus der Sammlung Michel Wittock (Wappen-Exlibris). (SAFFROY, II, 34127).

149 

SPENER (Philipp Jacob). Illustriores Galliae stirpes tabulis Genealogicis comprehensae et nunc primum in lucem editae. [Frankfurt], Johannis Davidis Zunneri,1689, Folio, brauner Kalbslederband der Zeit, Rücken auf 5 Bünden, goldgeprägter Rückentitel, goldgeprägte Kassetten mit Goldschnitt, (kleines altes Ordnungsschildchen am Kopf des Rückens), gesprenkelter Schnitt, in rot & schwarz gedruckter Titel mit einer gestochenen Vignette, [1]f., 12 ausklappbare Stammtafeln, gefolgt von 112 doppelseitigen Stammtafeln, alles auf Register montiert, 2 S. handgeschriebener Index. (2. Ex. mit Stempel). Sorgfältige Restaurierung der Kapitale, kleiner Riss am Ende der oberen Backe, kleine Braunflecken auf qq. Tabellen, guter Zustand. Seltene Originalausgabe dieses Werks, das die Genealogie der großen französischen Familien enthält. Das Exemplar trägt den Stempel des Malteserordens und stammt aus der Bibliothek von Michel Jean Nepomucène van der Maesen, der es in Köln kaufte und als "Beweis für seine Genealogie" (handschriftliche Notiz) in seine Bibliothek aufnahm, sowie aus der Sammlung Michel Wittock (Wappen-Exlibris). (SAFFROY, II, 34127).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

ORTELIUS (Abraham). Parergon, sive veteris geograpiæ aliquot tabulæ. [Antwerpen: Christophe Plantin, 1595]. - Folio, 442 x 298: (64 ff. von 68). Pergament mit Überzug, glattem Rücken, gesprenkeltem Schnitt (Einband der Zeit). Koeman Ort 45 & Ort 44. - Adams O-340 (mit Theatrum verbunden). Seltene Ausgabe dieses Atlas, der oft der lateinischen Ausgabe des Theatrum Orbis Terrarum von Abraham Oretelius aus dem Jahr 1595 beigefügt wurde. Die Karten des Parergon waren erstmals 1579 als Beilage zum Theatrum Obis Terrarum mit nur drei Karten erschienen. In den folgenden Jahren wurden weitere Karten angefertigt, und das Parergon wurde zu einem eigenständigen Atlas. Koeman meint: "Dieser Atlas der antiken Geographie muss als Ortelius' persönliches Werk betrachtet werden. Für dieses Werk kopierte er nicht, wie im "Theatrum", die Karten anderer, sondern zeichnete selbst die Originale, die dann von Jan Wierix gestochen wurden... Die Karten des Parergon müssen als die bemerkenswertesten Stiche angesehen werden, die das weit verbreitete Interesse an der klassischen Geographie im 16. Jahrhundert repräsentieren." Diese Ausgabe von 1595 enthält normalerweise ein Porträt von Ortelius von Philip Galle, einen Titel in einer holzgeschnittenen architektonischen Umrahmung, 30 doppelseitige Kupferstichkarten und 2 gestochene Ansichten. Außerdem gibt es einige Holzschnittmedaillen im Text. Dieses Exemplar ist unvollständig mit dem Porträt, den Textblättern a3 und a4 sowie der letzten Ansicht mit dem Titel Daphne. Der Titel, die Karten sowie die meisten Medaillen und Initialen wurden zeitgenössisch koloriert. Im Einzelnen sieht dies wie folgt aus: - Aevi Veteris, Typus Geographicus (1590). - Europa (1595). - Britannicæ insulæ (1595). - Hispania (1586). - Gallia Cæsaris (1590). - Gallia Strbonis, Ceterorumq (1594). - Belgium (1594). - Germania (1587). - Pannonia und Illyris (1590). - Italia (1594). - Italia gallica (1590). - Tuscia sive Etruria (1584). - Latium (1595). - Magna Græcia (1595). - Sicilia sive Trinacria (1584). - Græcia, sive Hellas (undatiert). - Thracia (1585). - Daciæ, et Mœsiæ (1595). - Pontus Euxinus (1590). - Creta. Sardinia (Sardinien). Corsica (Korsika). Insulæ maris ionii (undatiert). - Cyprus. Euboea. Rhodus. Lesbos. Chios. Lemnos. Samus, Dekus und Rhenia. Ikaria. Cia (1584). - Alexandri magni Macedonis experitio (1595). - Palæstina (nicht datiert). - Judæa, et Israhel (1586). - Ægyptus (1595). - Africa propia (1590). - Peregrinatio divi Pauli (1579). - Abraham patriarchæ peregrinatio (1586). - Æneæ navigatio, ex Virgilio: additis etiam quæ ad eandem pertinebant, ex aliis (1594). - Orbis romanus, sive Romanum imperium (undatiert). - Tempe Thessalica (1590). Exemplar in einem Einband der Zeit, bei dem alle Karten auf Registerkarten montiert wurden. Es wurde zwischen den Karten von Belgien und Deutschland mit einem farbigen Plan des Hafens von Toulon bereichert, der wahrscheinlich aus dem frühen 17. Jahrhundert stammt und von Agnelli signiert wurde. Einband beschmutzt und fleckig. Hauptteil des Buches teilweise entfaltet. Schmutz auf dem Titel, Randeinrisse im Falz einiger Karten, teilweise restauriert, außer bei der Karte von Italien, wo er bis zu 2 cm an den Rahmen und die Karte heranreicht. Restaurierte Risse auf der Karte Græcia, sive Hellas. Kleine Wurmgalerien meist an den Rändern, aber eine reicht bei 3 Karten (Græcia, sive Hellas, Thracia et Daciæ, et Mœsiæ) leicht bis zum Rahmen. Heller Wasserfleck auf Blatt f1. Spur eines Schnitts ohne Fehlstelle auf der letzten Tafel.

[Jacob Cats] Faces augustae, sive poematia, quibus illustriores Nuptiae, a nobili & illustri viro, D. Jacobo Catsio, eq. & praepot. Holl. Frisiae occidentalis ord. syndico, antehac Belgicis versibus concriptae, Jam a Caspare Barlaeo & Cornelio Boyo Latino carmine celebrantur. Ad Serenissimam Principem Elizabetham, Fred. Regis Bohemiae & Electoris Palatini Filiam. Dordraci, sumptibus Matthiae Havii, & Typis Henrici Essaei, 1643. 1 Band. 9 x 15 cm. 1 Porträt-(62)-272 (Paradisus)-149-(1) (Dialogi aliquot nuptiales)-32 (Faces sacrae)-198 Seiten (Sermonum). Grüner Halblederband aus dem 19. Jahrhundert, Rücken mit vier Bünden. Schnitt leicht angeschmutzt, sonst sehr schönes Exemplar. Seltene Braunflecken, sonst sehr guter Zustand des Textes. 1 Porträt und 14 in den Text gestochene Figuren von schöner künstlerischer Qualität. Originalausgabe dieser Sammlung von vier Texten mit getrennter Paginierung, die der Liebe und der Ehe gewidmet sind; sie wurden anlässlich der zweiten Hochzeit von Jacob Cats, einem flämischen Dichter und Staatsmann, verfasst. Darin enthalten: 14 Gedichte über die Ehe, 9 von dem großen Humanisten Caspar Barleus (van Baerle), 1 von Jacob Cats, 4 von Cornelius Boyus; die Abhandlung von Jacob Lydius über Heiratsrituale und Scheidung bei verschiedenen Völkern. Das Werk ist Elisabeth von Böhmen gewidmet. Es ist mit ihrem ganzseitigen Porträt und 14 halbseitigen Gravuren geschmückt. Die Illustration stammt von Crispin Van Queboorn, einem niederländischen Zeichner und Kupferstecher. Einige der Figuren tragen sein Monogramm. Eingebunden am Anfang des Bandes: CATS (Jacob): Die Kunst der Ehe. Lateinisches Gedicht von J. Cats, Grandpensionär von Holland, mit dem Kommentar von Lidius, ins Französische übersetzt, mit dem Text gegenüber. [Juxtalineare Ausgabe]. Paris, Barrois l'Aîné, 1830, S. [3] bis 121. Vereinzelte Stößen auf diesem Band.