Beschreibung

Judith GAUTIER (1850-1917). 2 L. A. S. (das erste "Judith"); je 4 Seiten in-8 (eine Ecke des ersten abgeschnitten). [Um 1866-1867], an seinen Freund, den Architekten Charles Robelin, den Judith (die junge Frau von Catulle Mendès) einlädt, zu ihnen nach Barbizon zu kommen: "Wenn Sie nicht kommen, werden Sie sterben, denn dieser Wald hindert mich seit acht Tagen daran, Ihnen zu schreiben. Ich hatte zuerst einen Esel, der mich sehr beschäftigt hat, er holte mich jeden Morgen ab, brachte mich in den Wald und warf mich in alle Gräben, die er fand. Ich fiel mit perfekter Anmut, um schnell wieder aufzusteigen, aber der Esel stellte sich krank, um uns zu erweichen...". Sie wollte versuchen, auf Pferden zu reiten, aber als sie einer Stute begegnete, "oh, die Frauen!", führte dies zu "Herumtollen und Zappeln" und Judith hatte einige Schrecken: "Zuerst hatte ich Angst vor Malern, aber Maler sind sehr sanfte Tiere. Dann die Vipern, dann die Wölfe, dann die Wildschweine! Aber von den wilden Tieren habe ich jetzt nur noch Hirsche, Kaninchen und Eichhörnchen gesehen...".[1890], bedankt sich für einen schönen Artikel über sein Buch La Conquête du Paradis... "Die kleinen Streitereien, mit denen Sie mir drohen, beunruhigen mich ein wenig, denn sie geben mir zu denken, dass Sie vielleicht glauben, ich hätte leichtfertig geschrieben, obwohl ich im Gegenteil fast sieben Jahre lang diese so komplizierte Geschichte studiert habe, bevor ich sie entwirrt habe. Sie glaubt nicht, dass La Bourdonnais die Million erhalten hat: "Aber die Engländer haben Beweise dafür, dass er das Versprechen schriftlich erhalten hat. [...] Ich sehe, dass Sie über dieses große französische Abenteuer, das mich so leidenschaftlich interessiert hat, sehr gut Bescheid wissen, und ich bin etwas betrübt, wenn ich daran denke, dass Sie Dupleix vielleicht nicht kennen...".

137 
Los anzeigen
<
>

Judith GAUTIER (1850-1917). 2 L. A. S. (das erste "Judith"); je 4 Seiten in-8 (eine Ecke des ersten abgeschnitten). [Um 1866-1867], an seinen Freund, den Architekten Charles Robelin, den Judith (die junge Frau von Catulle Mendès) einlädt, zu ihnen nach Barbizon zu kommen: "Wenn Sie nicht kommen, werden Sie sterben, denn dieser Wald hindert mich seit acht Tagen daran, Ihnen zu schreiben. Ich hatte zuerst einen Esel, der mich sehr beschäftigt hat, er holte mich jeden Morgen ab, brachte mich in den Wald und warf mich in alle Gräben, die er fand. Ich fiel mit perfekter Anmut, um schnell wieder aufzusteigen, aber der Esel stellte sich krank, um uns zu erweichen...". Sie wollte versuchen, auf Pferden zu reiten, aber als sie einer Stute begegnete, "oh, die Frauen!", führte dies zu "Herumtollen und Zappeln" und Judith hatte einige Schrecken: "Zuerst hatte ich Angst vor Malern, aber Maler sind sehr sanfte Tiere. Dann die Vipern, dann die Wölfe, dann die Wildschweine! Aber von den wilden Tieren habe ich jetzt nur noch Hirsche, Kaninchen und Eichhörnchen gesehen...".[1890], bedankt sich für einen schönen Artikel über sein Buch La Conquête du Paradis... "Die kleinen Streitereien, mit denen Sie mir drohen, beunruhigen mich ein wenig, denn sie geben mir zu denken, dass Sie vielleicht glauben, ich hätte leichtfertig geschrieben, obwohl ich im Gegenteil fast sieben Jahre lang diese so komplizierte Geschichte studiert habe, bevor ich sie entwirrt habe. Sie glaubt nicht, dass La Bourdonnais die Million erhalten hat: "Aber die Engländer haben Beweise dafür, dass er das Versprechen schriftlich erhalten hat. [...] Ich sehe, dass Sie über dieses große französische Abenteuer, das mich so leidenschaftlich interessiert hat, sehr gut Bescheid wissen, und ich bin etwas betrübt, wenn ich daran denke, dass Sie Dupleix vielleicht nicht kennen...".

Schätzwert 250 - 300 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren

In der Auktion am Freitag 21 Jun : 14:00 (MESZ)
paris, Frankreich
Ader
+33153407710

Exposition des lots
vendredi 21 juin - 11:00/12:00, Ader
jeudi 20 juin - 11:00/18:00, Ader
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Golden Transports Services
Weitere Informationen
MBE Montrouge
Weitere Informationen
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

GAUTIER (Judith) - YAMAMOTO (Hōsui). Gedichte Von der Libelle. Aus dem Japanischen übersetzt Nach der wörtlichen Fassung von Herrn Saionzi Staatsrat S.M. des Kaisers von Japan. Paris: [L. Frinzine et Cie], Ch. Gillot, [1885]. - In-4, 313 x 243 : (55 ff.), 7 Tafeln, illustrierter Deckel. Blaues Gänseleinen à la Bradel, glatter Rücken, vorderer Deckel erhalten (Buchbinderei des 20. Jahrhunderts). Originalausgabe dieser Sammlung japanischer Gedichte, die von Judith Gautier in Verse übersetzt wurden, mit einem Vorwort von Tsoura-Youki. Sie ist auf jeder Seite mit einer Komposition des japanischen Malers Hōsui YAMAMOTO (1850-1906) illustriert, die nach dem Gillot-Verfahren in Chromotypographie reproduziert wurde, wobei jede mit einer Tinte in einer anderen Farbe gedruckt wurde. Hinzu kommen 8 Farbillustrationen desselben Künstlers, darunter eine auf dem Titel und 7 im Off-Text. Auflage: 820 Exemplare auf kaiserlichem Japanpapier; dieses Exemplar ist eines von 20 sehr seltenen retuschierten Exemplaren, das mit violetter Tinte gerechtfertigt und mit dem Buchstaben N versehen ist. Diese Auflage ist Vicaire und Talvart und Place unbekannt. Praktisch alle Illustrationen wurden von Judith Gautier selbst erhöht, die auf dem Umschlag mit ihrem Vornamen in japanischer Sprache signierte. Das kostbare Exemplar ist mit ZWEI ORIGINALEN UNTERSCHRIEBENEN MALEREIEN von HÖSUI YAMAMOTO bereichert, von denen eine auf geklebte Seide und die zweite auf Japanpapier eine Blumenkomposition darstellt. Außerdem enthält es ein von der Dichterin signiertes autographes Gedicht, eine Kopie der Übersetzung des Gedichts von Prinzessin Sikisi, das in der Sammlung enthalten ist: "Süße Blumen, die du streifst // Das Dach unseres Hauses, // Wenn die Stunde entflieht // In der ich dich in meinen Tränen sehe // Vergiss mich nicht, o Blumen // Judith Gautier". Das gegenüberliegende Seidengemälde scheint eine Illustration dieses Gedichts zu sein. Exemplar in einem bescheidenen Einband aus dem 20. Jahrhundert; einige Flecken auf den Deckeln. Nur der erste Deckel des Buchdeckels ist erhalten. Flecken und Braunflecken auf dem Einband und auf der Vorderseite des gegenüberliegenden Blattes. Wir danken Herrn Frantz Fray für die Identifizierung der Unterschriften.