Beschreibung

Alphonse ALLAIS. L.A.S., Marseille [1895], an Jean Stevens; 2 Seiten in-8 mit dem Briefkopf des Grand Café de la Bourse (Rand etwas ausgefranst). "Ich glaube, du übertreibst ein wenig und die Sache hat nicht so viel von einem schwarzen Mann, der mir übrigens wenig Angst macht. [...] Ich habe Miss Catherine Stevens [Jeans Schwester] erzählt, wie erstaunt und traurig ich war, als ich erfuhr, dass sie über mich und meine literarischen Produkte abfällige und in jedem Fall völlig unnötige Dinge gesagt hat. Unter anderem, dass ich im Journal alte Geschichten schrieb, die man Ponchon mehr als zwanzig Mal hatte erzählen hören (eine Behauptung, die völlig der Wahrheit widersprach). Von jedem anderen hätte mich diese Aussage völlig kalt gelassen. Ich habe schon ganz andere Dinge erlebt! Und es hat mich nie davon abgehalten, meinen Lebensunterhalt sauber zu verdienen. Aber von Miss Catherine Stevens muss ich zugeben, dass es mir ein wenig das Herz gebrochen hat und ich nicht widerstehen konnte, es ihr zu sagen. Haben die Worte meine Gedanken übertroffen oder verraten? Ich glaube nicht, aber wenn es so wäre, würde es mir leid tun, denn Miss Catherine Stevens ist eine der wenigen Personen, für die ich die ganze Bandbreite der besten Gefühle empfinde, von der lebhaftesten Sympathie bis hin zur tiefsten Hochachtung und vor allem der unauslöschlichen Dankbarkeit für das große Glück, das ich ihr verdanke.

12 
Los anzeigen
<
>

Alphonse ALLAIS. L.A.S., Marseille [1895], an Jean Stevens; 2 Seiten in-8 mit dem Briefkopf des Grand Café de la Bourse (Rand etwas ausgefranst). "Ich glaube, du übertreibst ein wenig und die Sache hat nicht so viel von einem schwarzen Mann, der mir übrigens wenig Angst macht. [...] Ich habe Miss Catherine Stevens [Jeans Schwester] erzählt, wie erstaunt und traurig ich war, als ich erfuhr, dass sie über mich und meine literarischen Produkte abfällige und in jedem Fall völlig unnötige Dinge gesagt hat. Unter anderem, dass ich im Journal alte Geschichten schrieb, die man Ponchon mehr als zwanzig Mal hatte erzählen hören (eine Behauptung, die völlig der Wahrheit widersprach). Von jedem anderen hätte mich diese Aussage völlig kalt gelassen. Ich habe schon ganz andere Dinge erlebt! Und es hat mich nie davon abgehalten, meinen Lebensunterhalt sauber zu verdienen. Aber von Miss Catherine Stevens muss ich zugeben, dass es mir ein wenig das Herz gebrochen hat und ich nicht widerstehen konnte, es ihr zu sagen. Haben die Worte meine Gedanken übertroffen oder verraten? Ich glaube nicht, aber wenn es so wäre, würde es mir leid tun, denn Miss Catherine Stevens ist eine der wenigen Personen, für die ich die ganze Bandbreite der besten Gefühle empfinde, von der lebhaftesten Sympathie bis hin zur tiefsten Hochachtung und vor allem der unauslöschlichen Dankbarkeit für das große Glück, das ich ihr verdanke.

Schätzwert 120 - 150 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren

In der Auktion am Freitag 21 Jun : 14:00 (MESZ)
paris, Frankreich
Ader
+33153407710

Exposition des lots
vendredi 21 juin - 11:00/12:00, Ader
jeudi 20 juin - 11:00/18:00, Ader
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Golden Transports Services
Weitere Informationen
MBE Montrouge
Weitere Informationen
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Alphonse ALLAIS. 3 L.A.S., 1894-1895, an Catherine Stevens; 10 Seiten in-8. Passagierschiff Touraine, 14. Juni 1894 (Briefkopf und Vignette der Compagnie Générale Transatlantique). Allais segelt nach Amerika. Er erinnert sich an seinen "letzten guten Abend in Europa" in Begleitung seines "jungen Mädchens ganz aus hellem Bernstein" und Catherine. "Das Leben an Bord ist ein wenig stumpfsinnig, aber frei von Angst, was schon sehr schön ist. Ich habe eine hübsche kleine Kabine für mich allein. Ich esse wie ein Tiger und flirte lustlos mit lächerlichen Amerikanerinnen, die zwar hübsch, aber nicht zärtlich sind. Das ist einfach nur dumm. Zum Glück sind wir übermorgen in New York und am nächsten Abend in Montreal. Aber das alles ist nicht so gut wie Winnipeg. Oh, Winnipeg! Ich weiß nicht, welcher geheimnisvolle Schauer mir sagt, dass es in Winnipeg das Ende meiner Nöte ist - wenn es doch wahr wäre..."... - [November 1894]. Er hat sie nicht besucht: "Ich bin nur durch das moderne Babylon gereist. Ich rechne damit, in etwa zehn Tagen wieder in Paris zu sein. Mein erster Schritt wird sicherlich für Sie und für alle flachatic people sein. Ich hoffe, dass es Ihnen noch gut geht und Ihrem Papa auch und auch den großen Jungs, und den Leuten in Brüssel auch und vor allem all Ihren Verwandten und Freunden. Mir geht es ansonsten nicht schlechter, außer dass ich von einem fast irreduziblen Faulheitsanfall geplagt werde (Seit mehr als zwei Monaten habe ich keine Feder mehr angerührt)"... - [Honfleur 1895]. Seine Frau Marguerite beendet einen Brief an ihre Mutter: "Dieser Brief ist sofort fertig, und meine junge Begleiterin wird es sich zur Pflicht machen und sich freuen, Ihnen von ihr zu berichten, wobei sie sich dafür entschuldigt, dass es so lange gedauert hat, dies zu tun. [...] Es ist nicht ihre Schuld, denn das arme Kind hatte seit ihrer Ankunft in Honfleur ihre Freizeit fast vollständig ausgefüllt. Marguerite, eine kleine, sehr gerissene Person, hat es verstanden, sich bei allen hier beliebt zu machen. In meiner Familie schwört man nur noch auf sie, und ich bin zu einem fast unbedeutenden Wesen geworden. Das ist sehr traurig!"... Dann schrieb Marguerite Allais: "Ich schwimme in Freude und Bewunderung, in der Freude, einen Vater, eine Mutter und eine Schwester zu haben - alle so nett und liebevoll zu mir, und auch fröhlich, denn man langweilt sich keine Minute"... Ihr gefiel Le Havre nicht besonders: "Ich mag die kleinen Kais und Straßen von Honfleur lieber. Wir fügen einen Brief von Marguerite und Alphonse Allais an Pierre Stevens vom 6. Februar 1895 bei (2 S. in-12, Umschlag).