École SIENNOISE de la fin du XVe - début du XVIe siècle, atelier de Benvenuto di…
Beschreibung

École SIENNOISE de la fin du XVe - début du XVIe siècle, atelier de Benvenuto di GIOVANNI

Heilige Familie mit der heiligen Klara und Johannes dem Täufer als Kind mit den Symbolen der Eucharistie und der Taufe. 69 x 42 cm In einem neogotischen Rahmen aus geschnitztem und vergoldetem Holz (93 x 57 cm) Der Stil dieser Tafel spiegelt die künstlerische Kultur der sienesischen Schule des 15. Jahrhunderts wider, die vom Einfluss von Lorenzo di Pietro, genannt Il Vecchietta (Castiglione d'Orcia bei Siena, 1410 - Siena 1480) von Giovanni di Paolo (Siena, 1398 - 1482) beherrscht wurde. Die Wahl einer asymmetrischen Komposition, ausgedehnterer Volumen, weniger grafischer Konturen und lockerer Formen lässt vermuten, dass unser Künstler die Werke gekannt haben könnte, die Luca Signorelli (Cortona, nach 1441 - 1523) und Pinturicchio (Perugia 1454 - Siena 1513) Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts für Siena ausführten. Zu dieser Zeit war die angesagtere Werkstatt in der Stadt die von Benvenuto di Giovanni (Siena 1436 - 1518 ca.) und seinem Sohn Girolamo di Benvenuto (Siena 1470 - 1524). Unsere Tafel sollte in dieser Werkstatt entstanden sein. Die Ikonographie unserer Tafel ist sehr selten und findet, wenn wir uns nicht irren, keine Ähnlichkeiten in anderen Gemälden. Es scheint das Ergebnis eines sehr speziellen Auftrags für eine private Andacht zu sein. In einer sehr intimen Atmosphäre erscheint ein Engel am Himmel, der ein Brot in den Händen hält: Es soll das Brot sein, das vom Himmel herabgekommen ist (Johannes 6:58: "Dies ist das Brot, das vom Himmel herabgekommen ist .... Wer von diesem Brot isst, wird leben in Ewigkeit"). Die Jungfrau Maria und der heilige Josef mit der heiligen Klara von Assisi auf der linken Seite betrachten das Jesuskind und Johannes den Täufer als Kind auf der rechten Seite. Diese stehen aufrecht nebeneinander, der eine in Rot, der Farbe der Passion, der andere mit einer um die Hüfte gebundenen Tunika aus Tierhaut, und tragen jeweils einen kleinen Krug in ihren Händen. Der von Jesus soll den Wein enthalten (Johannes 15,1-8: "Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und in wem ich bleibe, der bringt reiche Frucht; denn außer mir könnt ihr nichts tun"). Der Krug von Johannes dem Täufer als Kind würde dagegen das Wasser enthalten: Er ist in der Handlung des Täufers geneigt. Über dem Kopf Jesu erscheint ein Fluss, eine mögliche Anspielung auf den Jordan, in dessen Wasser er getauft worden war. Unser Gemälde ist ein perfektes Beispiel für den unerschöpflichen Reichtum und die ikonografischen Fähigkeiten der Kunstwerkstätten in den alten italienischen Staaten sowie für die Anziehungskraft, die die alte religiöse Malerei noch immer ausstrahlt. . Wir danken Herrn Angelo Loda für seine Anregung zur Interpretation des Themas. H: 69 x B: 42 cm

317 

École SIENNOISE de la fin du XVe - début du XVIe siècle, atelier de Benvenuto di GIOVANNI

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen