1 / 2

Beschreibung

Seltener Kompass mit graviertem Messing- und Silberschaft, Glaszifferblatt, in einem Lederetui, das mit einem kleinen Eisen mit Blattmotiven vergoldet ist. Windrose in einer quadratischen Schachtel mit Buchstaben, die ihre Namen und die Himmelsrichtungen angeben: P (Ponente), T (Tramontana), L (Levante), M (Mezzogiorno), sowie die Zwischenrichtungen M (Maestro, Nordwest), G (Grecale, Nordost), S (Scirocco, Südost) und C (Libeccio, Südwest), umgeben von einer 360-Grad-Skala, die viermal 0-90 eingraviert ist; Magnetnadel auf einem zentralen Drehzapfen; Zifferblatt signiert, gelegen und datiert Amicino Ravizza / Cremona 1809. Lombardei, Cremona, Amicino Ravizza, Anfang des 19. Jahrhunderts, 1809. Gehäuse: 14,5 x 15 cm - Gesamtl. 44,2 cm (kleine Abnutzungen, leichte Unfälle und Fehlstellen am Gehäuse) Amicino Ravizza (Cremona 1757-1815) war ein italienischer Mathematiker, Uhrmacher, Kosmograph und Hersteller astronomischer Instrumente, der im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert tätig war. Er hatte bis zu seinem Tod den Lehrstuhl für höhere Mathematik am Königlichen Gymnasium in Cremona inne. Ravizza, der für seine Fachkenntnisse in Feinmechanik und Uhrmacherei bekannt war, spielte eine bedeutende Rolle bei der Wartung und Verbesserung der Uhr des symbolträchtigen Turms von Cremona, des Torrazzo. Von 1787 bis 1804 inspizierte, wartete und reparierte er die komplexen Mechanismen der Uhr und änderte die ursprünglich mit einer Repetition um sechs Uhr konzipierte Rechenzeit auf zweimal zwölf Stunden. Seine Arbeit trug zum Erhalt dieses historischen und technischen Denkmals bei, sicherte seinen Fortbestand und stärkte Cremonas Ruf im Bereich der Präzisionsuhrmacherei.

169 
Los anzeigen
<

Seltener Kompass mit graviertem Messing- und Silberschaft, Glaszifferblatt, in einem Lederetui, das mit einem kleinen Eisen mit Blattmotiven vergoldet ist. Windrose in einer quadratischen Schachtel mit Buchstaben, die ihre Namen und die Himmelsrichtungen angeben: P (Ponente), T (Tramontana), L (Levante), M (Mezzogiorno), sowie die Zwischenrichtungen M (Maestro, Nordwest), G (Grecale, Nordost), S (Scirocco, Südost) und C (Libeccio, Südwest), umgeben von einer 360-Grad-Skala, die viermal 0-90 eingraviert ist; Magnetnadel auf einem zentralen Drehzapfen; Zifferblatt signiert, gelegen und datiert Amicino Ravizza / Cremona 1809. Lombardei, Cremona, Amicino Ravizza, Anfang des 19. Jahrhunderts, 1809. Gehäuse: 14,5 x 15 cm - Gesamtl. 44,2 cm (kleine Abnutzungen, leichte Unfälle und Fehlstellen am Gehäuse) Amicino Ravizza (Cremona 1757-1815) war ein italienischer Mathematiker, Uhrmacher, Kosmograph und Hersteller astronomischer Instrumente, der im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert tätig war. Er hatte bis zu seinem Tod den Lehrstuhl für höhere Mathematik am Königlichen Gymnasium in Cremona inne. Ravizza, der für seine Fachkenntnisse in Feinmechanik und Uhrmacherei bekannt war, spielte eine bedeutende Rolle bei der Wartung und Verbesserung der Uhr des symbolträchtigen Turms von Cremona, des Torrazzo. Von 1787 bis 1804 inspizierte, wartete und reparierte er die komplexen Mechanismen der Uhr und änderte die ursprünglich mit einer Repetition um sechs Uhr konzipierte Rechenzeit auf zweimal zwölf Stunden. Seine Arbeit trug zum Erhalt dieses historischen und technischen Denkmals bei, sicherte seinen Fortbestand und stärkte Cremonas Ruf im Bereich der Präzisionsuhrmacherei.

Schätzwert 2 500 - 3 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren
Für die Auktion registrieren

In der Auktion am Mittwoch 26 Jun : 14:30 (MESZ)
paris, Frankreich
Giquello
+33147427801

Exposition des lots
mardi 25 juin - 11:00/18:00, Salle 9 - Hôtel Drouot
mercredi 26 juin - 11:00/12:00, Salle 9 - Hôtel Drouot
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.