Null Reliquienbüste des Heiligen Kassian von Tingis aus geschnitztem, polychromi…
Beschreibung

Reliquienbüste des Heiligen Kassian von Tingis aus geschnitztem, polychromiertem und vergoldetem Holz. Als Soldat mit Helm und Brustpanzer gekleidet, hält der Heilige in seiner rechten Hand ein Schwert und in der anderen einen Kommandostab; ovale Reliquienreserve, umgeben von stark reliefiertem, gerolltem Leder auf der Brust; gekehlter Sockel mit der Inschrift S.CASSIANVS.M. Italien, um 1600 H. 36 cm Inschrift in Tinte unter dem Sockel S. Cassianus Martyr. (kleine Unfälle und Fehlstellen) Der Heilige Cassianus von Tingis gehörte zu den fünf Soldaten, die zu Maximians nordafrikanischer Armee gehörten und im Jahr 298 hingerichtet wurden. Der römische Kaiser ging hart gegen seine Soldaten vor, die den christlichen Glauben angenommen hatten, und verurteilte alle, die nicht bereit waren, Götzen anzubeten, zum Tode. Dies war bei fünf Soldaten der Fall, die in Tingitanisches Mauretanien, dem heutigen Marokko, dienten. Auch Cassianus, ein christlicher Militärschreiber, der sich gegen das seiner Meinung nach ungerechte Urteil des Präfekten Agricolanus erhob, wurde als Märtyrer hingerichtet. Das Motiv in der Mitte der Inschrift auf dem Sockel könnte als die Zahl 9 interpretiert werden und darauf hinweisen, dass diese Reliquienbüste zu einem Ensemble gehört, das in einer Kirchenschatzkammer aufbewahrt wurde.

144 

Reliquienbüste des Heiligen Kassian von Tingis aus geschnitztem, polychromiertem und vergoldetem Holz. Als Soldat mit Helm und Brustpanzer gekleidet, hält der Heilige in seiner rechten Hand ein Schwert und in der anderen einen Kommandostab; ovale Reliquienreserve, umgeben von stark reliefiertem, gerolltem Leder auf der Brust; gekehlter Sockel mit der Inschrift S.CASSIANVS.M. Italien, um 1600 H. 36 cm Inschrift in Tinte unter dem Sockel S. Cassianus Martyr. (kleine Unfälle und Fehlstellen) Der Heilige Cassianus von Tingis gehörte zu den fünf Soldaten, die zu Maximians nordafrikanischer Armee gehörten und im Jahr 298 hingerichtet wurden. Der römische Kaiser ging hart gegen seine Soldaten vor, die den christlichen Glauben angenommen hatten, und verurteilte alle, die nicht bereit waren, Götzen anzubeten, zum Tode. Dies war bei fünf Soldaten der Fall, die in Tingitanisches Mauretanien, dem heutigen Marokko, dienten. Auch Cassianus, ein christlicher Militärschreiber, der sich gegen das seiner Meinung nach ungerechte Urteil des Präfekten Agricolanus erhob, wurde als Märtyrer hingerichtet. Das Motiv in der Mitte der Inschrift auf dem Sockel könnte als die Zahl 9 interpretiert werden und darauf hinweisen, dass diese Reliquienbüste zu einem Ensemble gehört, das in einer Kirchenschatzkammer aufbewahrt wurde.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen