Null Bedeutende Bugfigur, die einen Löwenprotome aus geschnitztem Holz darstellt…
Beschreibung

Bedeutende Bugfigur, die einen Löwenprotome aus geschnitztem Holz darstellt. Die Raubkatze scheint mit den Pranken nach vorne zu springen, der Kopf ist von einer dichten Mähne mit welligen Strähnen umgeben, die Augenbrauen sind stark gerunzelt, die Augen sind weit aufgerissen und das geöffnete Maul zeigt bedrohlich seine Zähne. Schweden?, 17. Jahrhundert (Unfälle und Fehlstellen insbesondere an der Mähne). Der Löwe wurde häufig als Galionsfigur auf den Schiffen der französischen, dänischen, schwedischen und spanischen Marine vom 17. bis zum frühen 19. Jahrhundert verwendet. Die hier gezeigte Figur ähnelt in ihrem Stil derjenigen, die den Bug der Vasa zierte, einem berühmten Kriegsschiff, das zwischen 1626 und 1628 für König Adolf II. von Schweden gebaut wurde. Dieser Dreimaster, um den sich lange Zeit ein Mythos rankte, sank bereits bei der Jungfernfahrt und wurde erst 1961 geborgen. Das Schiff war reichlich mit Schnitzereien verziert und hatte einen riesigen Löwen als Bugfigur, der über drei Meter hoch war (Abb.). Sie verkörperten Geschwindigkeit, Mut und Stärke und schienen bereit, sich vom Bug des Schiffes aus auf den Feind zu stürzen. Provenienz: - Privatsammlung, England Nachgeschlagene Literatur : - R. Portanier, French Naval Sculpture under the Ancien Régime (1650-1789), Dissertation, Concordia University, 2018, S. 155-156.

133 

Bedeutende Bugfigur, die einen Löwenprotome aus geschnitztem Holz darstellt. Die Raubkatze scheint mit den Pranken nach vorne zu springen, der Kopf ist von einer dichten Mähne mit welligen Strähnen umgeben, die Augenbrauen sind stark gerunzelt, die Augen sind weit aufgerissen und das geöffnete Maul zeigt bedrohlich seine Zähne. Schweden?, 17. Jahrhundert (Unfälle und Fehlstellen insbesondere an der Mähne). Der Löwe wurde häufig als Galionsfigur auf den Schiffen der französischen, dänischen, schwedischen und spanischen Marine vom 17. bis zum frühen 19. Jahrhundert verwendet. Die hier gezeigte Figur ähnelt in ihrem Stil derjenigen, die den Bug der Vasa zierte, einem berühmten Kriegsschiff, das zwischen 1626 und 1628 für König Adolf II. von Schweden gebaut wurde. Dieser Dreimaster, um den sich lange Zeit ein Mythos rankte, sank bereits bei der Jungfernfahrt und wurde erst 1961 geborgen. Das Schiff war reichlich mit Schnitzereien verziert und hatte einen riesigen Löwen als Bugfigur, der über drei Meter hoch war (Abb.). Sie verkörperten Geschwindigkeit, Mut und Stärke und schienen bereit, sich vom Bug des Schiffes aus auf den Feind zu stürzen. Provenienz: - Privatsammlung, England Nachgeschlagene Literatur : - R. Portanier, French Naval Sculpture under the Ancien Régime (1650-1789), Dissertation, Concordia University, 2018, S. 155-156.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen