Null Gedenkmedaille auf den fünfzigsten Geburtstag von Karl V. Aus vergoldetem S…
Beschreibung

Gedenkmedaille auf den fünfzigsten Geburtstag von Karl V. aus vergoldetem Silber, zugeschrieben Concz Welcz ( †1599, tätig in Sankt Joachimstal zwischen 1532 und 1551), Böhmen, 1550. In einer gedrehten Bordüre : A/ Kaiser Karl V. in majestätischer Haltung, auf seinem Thron sitzend, das Haupt mit der Kaiserkrone umgürtet und mit dem Mantel bekleidet, der mit dem doppelköpfigen Adler bestickt ist, das Schwert sowie den Reichsapfel haltend. Inschrift V . G . GNADEN . KAROLVS . DER . V . RO . KAISER . WART . GEBORN . IM - 1500 (Gott sei Dank wurde Kaiser Karl V. im Jahr 1500 geboren). R/ Thronender Christus im Purpurmantel und mit der Dornenkrone auf dem Haupt, das Zepter und den Kreuzesapfel haltend. Inschrift. IHESVS . CHRISTVS . AIN . KYNIG . IN . HIMEL . VND . DER . ERDEN . 1550 (Jesus Christus alleiniger König im Himmel und auf Erden 1550). D. 50,7 mm - Gewicht: 36,2 g (drei Befestigungslöcher). Diese Medaille ist in mehreren Exemplaren bekannt, darunter eine Silbermedaille im Victoria and Albert Museum (Inv. 351-1907) und eine weitere Bronzemedaille im Melanchthonhaus in Bretten (Deutschland).

112 

Gedenkmedaille auf den fünfzigsten Geburtstag von Karl V. aus vergoldetem Silber, zugeschrieben Concz Welcz ( †1599, tätig in Sankt Joachimstal zwischen 1532 und 1551), Böhmen, 1550. In einer gedrehten Bordüre : A/ Kaiser Karl V. in majestätischer Haltung, auf seinem Thron sitzend, das Haupt mit der Kaiserkrone umgürtet und mit dem Mantel bekleidet, der mit dem doppelköpfigen Adler bestickt ist, das Schwert sowie den Reichsapfel haltend. Inschrift V . G . GNADEN . KAROLVS . DER . V . RO . KAISER . WART . GEBORN . IM - 1500 (Gott sei Dank wurde Kaiser Karl V. im Jahr 1500 geboren). R/ Thronender Christus im Purpurmantel und mit der Dornenkrone auf dem Haupt, das Zepter und den Kreuzesapfel haltend. Inschrift. IHESVS . CHRISTVS . AIN . KYNIG . IN . HIMEL . VND . DER . ERDEN . 1550 (Jesus Christus alleiniger König im Himmel und auf Erden 1550). D. 50,7 mm - Gewicht: 36,2 g (drei Befestigungslöcher). Diese Medaille ist in mehreren Exemplaren bekannt, darunter eine Silbermedaille im Victoria and Albert Museum (Inv. 351-1907) und eine weitere Bronzemedaille im Melanchthonhaus in Bretten (Deutschland).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen