Null Ovaler Spiegel, dessen Rückseite mit einer polychrom bemalten Emailplatte m…
Beschreibung

Ovaler Spiegel, dessen Rückseite mit einer polychrom bemalten Emailplatte mit Pailletten und Goldhöhungen verziert ist, die Orpheus darstellt, der die Tiere bezaubert. In einer Landschaft mit Bäumen sitzt der Dichter auf einem Hügel, spielt seine Leier und ist von verschiedenen Tieren umgeben: Löwe, Hirsch, Pferd, Ziegenbock, Leporide, Hund, Affe und drei Vögel. Vergoldete Bronzefassung mit einem Widder mit beweglichem Ring. Limoges, Jean II Limosin zugeschrieben, um 1600. H. mit Anblick 11,5 cm - L. mit Anblick 8,5 cm H. mit Widderohr 12 cm (einige Restaurierungen, insbesondere am Gewand des Orpheus, kleine Risse). Im Gegensatz zu anderen Spiegelrücken, die das gleiche Thema illustrieren, wie die im British Museum (Inv. 1891,0224.6) oder im Musée du Louvre (Inv. MR2624), ist die Komposition dieser Szene von Orpheus, der die Tiere bezaubert, frei von Bernard Salomons Stich aus Ovids La Metamorphose figurée von 1557 inspiriert (Abb.). Herangezogene Literaturhinweise: - S. Baratte, Les Émaux peints de Limoges, Musée du Louvre, catalogue, Paris, 2000, S. 392

96 
Los anzeigen
<
>

Ovaler Spiegel, dessen Rückseite mit einer polychrom bemalten Emailplatte mit Pailletten und Goldhöhungen verziert ist, die Orpheus darstellt, der die Tiere bezaubert. In einer Landschaft mit Bäumen sitzt der Dichter auf einem Hügel, spielt seine Leier und ist von verschiedenen Tieren umgeben: Löwe, Hirsch, Pferd, Ziegenbock, Leporide, Hund, Affe und drei Vögel. Vergoldete Bronzefassung mit einem Widder mit beweglichem Ring. Limoges, Jean II Limosin zugeschrieben, um 1600. H. mit Anblick 11,5 cm - L. mit Anblick 8,5 cm H. mit Widderohr 12 cm (einige Restaurierungen, insbesondere am Gewand des Orpheus, kleine Risse). Im Gegensatz zu anderen Spiegelrücken, die das gleiche Thema illustrieren, wie die im British Museum (Inv. 1891,0224.6) oder im Musée du Louvre (Inv. MR2624), ist die Komposition dieser Szene von Orpheus, der die Tiere bezaubert, frei von Bernard Salomons Stich aus Ovids La Metamorphose figurée von 1557 inspiriert (Abb.). Herangezogene Literaturhinweise: - S. Baratte, Les Émaux peints de Limoges, Musée du Louvre, catalogue, Paris, 2000, S. 392

Schätzwert 1 500 - 2 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen