Beschreibung

Friedenskussplatte aus vergoldeter Bronze mit einer Darstellung des Gnadenthrons in einem architektonischen Rahmen mit kannelierten Säulen und Giebel, Putten, Füllhörnern, Girlanden, Schildern, Inschrift PAX.VOBIS. (Der Friede [sei] mit euch). Italien, Venedig, Mitte des 16. H. 20,8 cm Eine umfassende Studie des amerikanischen Kunsthistorikers und Sammlers Mike Riddick befasste sich mit diesem Typus der Friedenskussplatte mit architektonischem Rahmen. Er weist darin auf den Einfluss Raffaels hin, insbesondere bei der Interpretation der Putten. Riddick listet vier Platten mit ähnlichen Rahmen und unterschiedlichen Themen auf, zwei mit dem auferstandenen Christus in Privatbesitz, eine mit dem Datum 1557, eine weitere im Louvre mit der Beweinung am Fuße des Kreuzes (Inv. OA 2543) und diese mit dem Thron der Gnade. Er bringt diese Produktion mit der Schule des Goldschmieds Antonio da San Marino in Verbindung, der in Rom bei den Päpsten Innozenz VIII. und Alexander VI. gearbeitet hatte. Bibliografie : - M. Riddick, Metalwork in the Ambit of Raphael. Link: https://renbronze.com/2021/04/26/metalwork-in-the-ambit-of-raphael/ Nachgeschlagenes Werk: - P. Malgouyres, De Filarete à Riccio. Italienische Bronzen der Renaissance (1430-1550). La collection du Musée du Louvre, Paris, Louvre Editions; Mare & Martin, 2020, S. 340, Nr. 190

74 
Los anzeigen
<
>

Friedenskussplatte aus vergoldeter Bronze mit einer Darstellung des Gnadenthrons in einem architektonischen Rahmen mit kannelierten Säulen und Giebel, Putten, Füllhörnern, Girlanden, Schildern, Inschrift PAX.VOBIS. (Der Friede [sei] mit euch). Italien, Venedig, Mitte des 16. H. 20,8 cm Eine umfassende Studie des amerikanischen Kunsthistorikers und Sammlers Mike Riddick befasste sich mit diesem Typus der Friedenskussplatte mit architektonischem Rahmen. Er weist darin auf den Einfluss Raffaels hin, insbesondere bei der Interpretation der Putten. Riddick listet vier Platten mit ähnlichen Rahmen und unterschiedlichen Themen auf, zwei mit dem auferstandenen Christus in Privatbesitz, eine mit dem Datum 1557, eine weitere im Louvre mit der Beweinung am Fuße des Kreuzes (Inv. OA 2543) und diese mit dem Thron der Gnade. Er bringt diese Produktion mit der Schule des Goldschmieds Antonio da San Marino in Verbindung, der in Rom bei den Päpsten Innozenz VIII. und Alexander VI. gearbeitet hatte. Bibliografie : - M. Riddick, Metalwork in the Ambit of Raphael. Link: https://renbronze.com/2021/04/26/metalwork-in-the-ambit-of-raphael/ Nachgeschlagenes Werk: - P. Malgouyres, De Filarete à Riccio. Italienische Bronzen der Renaissance (1430-1550). La collection du Musée du Louvre, Paris, Louvre Editions; Mare & Martin, 2020, S. 340, Nr. 190

Schätzwert 1 500 - 2 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren
Für die Auktion registrieren

In der Auktion am Mittwoch 26 Jun : 14:30 (MESZ)
paris, Frankreich
Giquello
+33147427801

Exposition des lots
mardi 25 juin - 11:00/18:00, Salle 9 - Hôtel Drouot
mercredi 26 juin - 11:00/12:00, Salle 9 - Hôtel Drouot
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.