Null Satz von fünfundzwanzig gravierten Vignetten, Randfragmenten, schwarzer und…
Beschreibung

Satz von fünfundzwanzig gravierten Vignetten, Randfragmenten, schwarzer und roter Tinte, die beidseitig Elemente des Totentanzes darstellen, aus einem Stundenbuch Hore diue virginis Marie, das von Thielman Kerver gedruckt wurde. Paris, Thielman Kerver(†1522), um 1511. Vignette: ca. 5,3 cm x 2,2 cm. In diptychonartigen Untergläsern, H. 33,3 cm - L. offen 48,7 cm. Altes englisches Katalogetikett mit der Angabe [...]eden -Cat 60 1982. (kleine Unfälle) Thielman Kerver I (†1572) war ein bedeutender Drucker und Verkäufer von religiösen Büchern, der ursprünglich aus Koblenz stammte, aber in Paris 1497-1522 tätig war. Nach seinem Tod wurde die Druckerei von seiner Witwe Yolande Bonhomme und dann von seinem Sohn Thielman II Kerver weitergeführt, dem wiederum sein Sohn Jacques Thielman folgte. Kerver veröffentlichte eine Variante des Tanzes von Simon Vostre mit sechsundsechzig Figuren in lateinischer Sprache. Die gleiche Serie gibt es auch in französischer, niederländischer und spanischer Sprache. Ein vollständiges Exemplar wird in der Bibliothek der Universität von Virginia aufbewahrt (Gordon 1511.C38).

70 

Satz von fünfundzwanzig gravierten Vignetten, Randfragmenten, schwarzer und roter Tinte, die beidseitig Elemente des Totentanzes darstellen, aus einem Stundenbuch Hore diue virginis Marie, das von Thielman Kerver gedruckt wurde. Paris, Thielman Kerver(†1522), um 1511. Vignette: ca. 5,3 cm x 2,2 cm. In diptychonartigen Untergläsern, H. 33,3 cm - L. offen 48,7 cm. Altes englisches Katalogetikett mit der Angabe [...]eden -Cat 60 1982. (kleine Unfälle) Thielman Kerver I (†1572) war ein bedeutender Drucker und Verkäufer von religiösen Büchern, der ursprünglich aus Koblenz stammte, aber in Paris 1497-1522 tätig war. Nach seinem Tod wurde die Druckerei von seiner Witwe Yolande Bonhomme und dann von seinem Sohn Thielman II Kerver weitergeführt, dem wiederum sein Sohn Jacques Thielman folgte. Kerver veröffentlichte eine Variante des Tanzes von Simon Vostre mit sechsundsechzig Figuren in lateinischer Sprache. Die gleiche Serie gibt es auch in französischer, niederländischer und spanischer Sprache. Ein vollständiges Exemplar wird in der Bibliothek der Universität von Virginia aufbewahrt (Gordon 1511.C38).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen