Beschreibung

Liegender Christus aus geschnitztem, polychromiertem und vergoldetem Holz, der wahrscheinlich aus einer großen Klage über den toten Christus, Compianto sul Cristo morto, stammt. Jesus liegt da, sein Kopf ist von seinem langen, welligen Haar umrahmt und leicht zu seiner rechten Schulter geneigt, das Gesicht mit geschlossenen Augen und halb geöffnetem Mund, die Arme vor ihm gekreuzt, die Beine parallel, sein Körper von der Passion gezeichnet. Norditalien, Lombardei oder Piemont, 15. L. 124 cm (kleine Unfälle und Fehlstellen) In der Lombardei oder im Piemont finden sich Gruppen, manchmal in Lebensgröße, die die Klage über den toten Christus darstellen und zahlreiche Personen um den Körper des liegenden Erlösers herum inszenieren. Man denke an die Gruppe in der Wallfahrtskirche Madonna del Sasso in der Nähe von Locarno, die Gruppe in Gropello Cairoli in der Provinz Pavia (Abb. a) oder die Gruppe in Vigevano in derselben Region (Abb. b). Verwendete Literatur : - R. Casciaro, La scultura lignea lombarda del Rinascimento, Mailand, 2000, S. 96-109.

47 
Los anzeigen
<
>

Liegender Christus aus geschnitztem, polychromiertem und vergoldetem Holz, der wahrscheinlich aus einer großen Klage über den toten Christus, Compianto sul Cristo morto, stammt. Jesus liegt da, sein Kopf ist von seinem langen, welligen Haar umrahmt und leicht zu seiner rechten Schulter geneigt, das Gesicht mit geschlossenen Augen und halb geöffnetem Mund, die Arme vor ihm gekreuzt, die Beine parallel, sein Körper von der Passion gezeichnet. Norditalien, Lombardei oder Piemont, 15. L. 124 cm (kleine Unfälle und Fehlstellen) In der Lombardei oder im Piemont finden sich Gruppen, manchmal in Lebensgröße, die die Klage über den toten Christus darstellen und zahlreiche Personen um den Körper des liegenden Erlösers herum inszenieren. Man denke an die Gruppe in der Wallfahrtskirche Madonna del Sasso in der Nähe von Locarno, die Gruppe in Gropello Cairoli in der Provinz Pavia (Abb. a) oder die Gruppe in Vigevano in derselben Region (Abb. b). Verwendete Literatur : - R. Casciaro, La scultura lignea lombarda del Rinascimento, Mailand, 2000, S. 96-109.

Schätzwert 6 000 - 8 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren
Für die Auktion registrieren

In der Auktion am Mittwoch 26 Jun : 14:30 (MESZ)
paris, Frankreich
Giquello
+33147427801

Exposition des lots
mardi 25 juin - 11:00/18:00, Salle 9 - Hôtel Drouot
mercredi 26 juin - 11:00/12:00, Salle 9 - Hôtel Drouot
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.