Null Christus aus vergoldeter Bronze, Hohlguss. Kopf mit einer leicht nach vorne…
Beschreibung

Christus aus vergoldeter Bronze, Hohlguss. Kopf mit einer leicht nach vorne geneigten Blumenkrone; Gesicht mit feinen Zügen; Haarsträhnen, die auf den Schultern ruhen; Torso mit vorstehendem Bauch; Perizonium mit komplexem Faltenwurf mit medialen und lateralen Abfällen. Mitte des 12. H. 12,8 cm Marmorsockel mit einem alten Sammlungsetikett (sichtbare Fehlstellen, Vergoldung abgenutzt). Provenienzen: - Ehemalige Sammlung Brimo de Laroussilhe, Paris Bibliografie: - P. Bloch, Romanische Bronze-Kruzifixe, Bronzegeräte des Mittelalters, T 5, Berlin, 1992, Kat. V C 3, S. 217 und 219, Abb. S.96. Modell, das mit einem Christus im Metropolitan Museum of Art in New York, um 1150, verglichen werden sollte (Inv. 17.190.763, Abb.).

Christus aus vergoldeter Bronze, Hohlguss. Kopf mit einer leicht nach vorne geneigten Blumenkrone; Gesicht mit feinen Zügen; Haarsträhnen, die auf den Schultern ruhen; Torso mit vorstehendem Bauch; Perizonium mit komplexem Faltenwurf mit medialen und lateralen Abfällen. Mitte des 12. H. 12,8 cm Marmorsockel mit einem alten Sammlungsetikett (sichtbare Fehlstellen, Vergoldung abgenutzt). Provenienzen: - Ehemalige Sammlung Brimo de Laroussilhe, Paris Bibliografie: - P. Bloch, Romanische Bronze-Kruzifixe, Bronzegeräte des Mittelalters, T 5, Berlin, 1992, Kat. V C 3, S. 217 und 219, Abb. S.96. Modell, das mit einem Christus im Metropolitan Museum of Art in New York, um 1150, verglichen werden sollte (Inv. 17.190.763, Abb.).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen